Die Schwarzwälder Kirschtorte steht in der deutschen Backkultur wie vielleicht keine andere Torte für Tradition und Genuss. Saftige Biskuitböden, fruchtige Kirschfüllung und luftige Sahne treffen auf einen Hauch Kirschwasser.
Viele haben Respekt davor sich an diese Torte zu wagen. Hatte ich anfangs auch! Aber: mit meiner Schritt für Schritt Anleitung aus der Rezeptkarte unterhalb wird dieses Highlight der Torten Rezepte zum Kinderspiel…
Ebenso lecker wie der Frankfurter Kranz, die Giotto Torte oder auch die Weißwälder Kirschtorte…
Warum heißt es Schwarzwälder Kirschtorte?
Die Spezialität aus dem Schwarzwald trägt ihren Namen der Geschichte nach dank der typischen Dekoration, die an den Bollenhut der Region erinnert. So also der Ursprung der Schwarzwälder Kirschtorte, die meine Oma auch kurz Schwarzwaldtorte nannte…
Zutaten und Zubereitung
Schwarzwälder Kirschtorte | Step by Step zum Klassiker
Zutaten
Zutaten für den Biskuitboden:
- 6 Eier
- 6 EL lauwarmes Wasser
- 240 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 TL Backpulver
- 240 g Mehl
- 2 EL Kakaopulver
Für die Sahnecreme:
- 800 ml Sahne
- 2 Pck. Vanillezucker
- 2 EL Zucker
- 4 Pck. Sahnesteif
Für die Kirschfüllung:
- 350 g Sauerkirschen (Abtropfgewicht aus dem Glas)
- 250 ml Kirschsaft
- 1 Pck. Tortenguss (klarer)
Außerdem:
- 6 EL Kirschwasser (Zum Tränken)
- 16 Beleg-Kirschen
- 100 g Schokoraspeln
- 400 ml Sahne
- 2 Pck Sahnesteif
Anleitung
Biskuitteig:
- Den Backofen auf 200 Grad Ober Unterhitze vorheizen, die Eier trennen, das Eigelb beiseitestellen und das Eiweiß mit dem Wasser in einer Schüssel steif schlagen.
- Zucker und den Vanillezucker hineinrieseln lassen und alles schaumig rühren.
- Jetzt Mehl und Backpulver mischen, sieben und zusammen mit den Eigelben zugeben und leicht unterheben.
- Den Kakao ebenfalls gesiebt unterheben.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen und für eine Backzeit von 20 Minuten backen.
- Den Biskuitboden nach dem Backen etwas abkühlen lassen, mit einem Messer die Ränder lösen und den Biskuitboden auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Für die Kirschfüllung:
- Aus Kirschsaft und Tortenguss einen Guss kochen.
- Die abgetropften Kirschen zugeben, vermengen und etwas andicken lassen.
Die Torte schichten:
- Den Biskuitboden zweimal durchschneiden, sodass drei Böden entstehen und den ersten und zweiten Boden mit Kirschwasser tränken.
- Zuerst die Kirschfüllung auf den beiden getränkten Böden verteilen.
- Die Sahne mit Vanillezucker, Zucker und Sahnesteif steif schlagen und über der Kirschmasse verteilen.
- Den ersten (Tortenboden) und zweiten Boden aufeinandersetzen und den dritten Boden auflegen.
- Für die Dekoration und Verzierung die Sahne mit Sahneseif steif schlagen (etwas für die Sahnehäubchen aufheben), über die gesamte Schwarzwälder Kirschtorte streichen, mit Sahnetupfern (nutzt einen Spritzbeutel), Belegkirschen und Schokoraspeln verzieren.
Notizen
Nährwerte (pro Portion)
Auf was muss man bei der Zubereitung achten?
Ein luftiger Biskuitboden bildet die Basis. Hierbei lohnt sich beim Nachbacken ein wenig Geduld beim Aufschlagen der Eier und des Zuckers. Die Masse benötigt Volumen, damit die Torte später locker bleibt.
Das Backpulver sorgt für zusätzlichen Auftrieb und sollte immer mit dem Mehl vermischt sein. Sorgfältiges Unterheben bewahrt die Luftigkeit. Wichtig: Kakao und Kakaopulver niemals vergessen – sie geben der Sahnetorte ihr typisches Aroma und die dunkle Farbe.
Die Kirschfüllung dickt am besten mit Speisestärke oder Tortenguss an. Frische oder eingelegte Schattenmorellen aus dem Glas liefern den besten Geschmack. Nur mit Kirschwasser entsteht die bekannte, leichte Alkohol-Note, die der Torte Tiefe verleiht.
Was kann ich als Ersatz für Kirschwasser nehmen?
Nicht jeder mag Alkohol in der Schwarzwälder Kirsch Torte. Ein guter Ersatz für Kirschwasser ist Kirschsaft. Dieser intensiviert den Geschmack der Kirschen, bleibt dabei mild und alkoholfrei.
Alternativ verleiht Mandelaroma eine interessante Note. Trotzdem fehlt dann der typische Schwarzwälder Charakter, der den Klassiker auszeichnet.
Weitere Kuchenklassiker
👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!
Wann schmeckt Schwarzwälder Kirschtorte am besten?
Die Schwarzwälder Kirschtorte entfaltet ihr volles Aroma nach einigen Stunden Ruhezeit. Ideal sind mindestens 3 bis 4 Stunden Kühlzeit. Die Sahne zieht dann durch und verbindet sich mit der Füllung und dem Biskuit.
Am besten schmeckt die Torte einen Tag nach der Zubereitung. So entwickelt der Alkohol des Kirschwasser seine feine Note, die Kirschen geben ihren Saft ab und die Masse wird herrlich saftig.
Wie bekomme ich Schokostreusel an die Schwarzwälder Kirschtorte?
Die Schokoladenraspeln oder der Schokoladenraspelbelag haften am besten, wenn die gesamte Schwarzwälder Kirschtorte frisch mit Schlagsahne eingestrichen wird. Anschließend vorsichtig mit den Händen von unten nach oben an die Seiten drücken.
Wer mag, legt ein Backpapier unter die Springform. So lässt sich der überschüssige Belag leicht auffangen. Der Anblick der Schwarzwälder Kirschtorte mit glänzenden Schokoladenraspeln bleibt unvergesslich.
Wie lange muss man Schwarzwälder Kirschtorte kalt stellen?
Eine gute Sahnetorte braucht Zeit zum Durchziehen. Die Gesamtzeit für das Kühlen beträgt mindestens 4 Stunden. Besser ist es, die Torte über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen.
In dieser Zeit verbinden sich Sahne, Kirschfüllung und Biskuitboden zu einer harmonischen Einheit. So entsteht die saftige Schwarzwälder Kirschtorte, die Konditoren in Deutschland seit Generationen perfektionieren.