Blumenkohl einfrieren ist eine ausgezeichnete Methode, um seine Haltbarkeit zu verlängern und seine Nährstoffe zu bewahren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Blumenkohl einfrieren richtig gelingt. Sowie einige wichtige Hinweise zur Lagerung. Außerdem gehen wir noch auf die Vorteile und Nachteile vom eingefrorenen Blumenkohl ein und blicken auf Alternativen zum Einfrieren.
Vorbereitung zum Blumenkohl einfrieren
Den Blumenkohl gründlich unter kaltem Wasser abspülen, um Schmutz und Insekten zu entfernen. Dann den Blumenkohl in Röschen zerteilen. Die Größe der Röschen kann je nach Vorliebe variieren, aber kleinere Röschen lassen sich leichter einfrieren und später verarbeiten.
Das Blanchieren
Blanchieren ist ein wichtiger Schritt beim Einfrieren von Blumenkohl, da es hilft, die Farbe, den Geschmack und die Nährstoffe zu erhalten:
- Wasser kochen: Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.
- Blumenkohl blanchieren: Die Blumenkohlröschen in das kochende Wasser geben und 3-4 Minuten blanchieren.
- Abkühlen: Die Röschen sofort in eine Schüssel mit Eiswasser geben, um den Kochvorgang zu stoppen. Sie sollten etwa die gleiche Zeit im Eiswasser bleiben, wie sie blanchiert wurden.
- Abtropfen lassen: Den Blumenkohl gründlich abtropfen lassen. Wer will kann ihn auch mit Küchentuch trocken tupfen. Föhnen würde ich ihn jetzt nicht…
Einfrieren
Nach dem Blanchieren und Abkühlen ist der Blumenkohl bereit zum Einfrieren:
- Vorbereitete Röschen: Die abgetropften und getrockneten Röschen auf einem Backblech in einer einzelnen Schicht ausbreiten. Dies verhindert, dass sie zusammenkleben beim Anfrieren.
- Vorfrieren: Das Backblech in den Gefrierschrank stellen und die Röschen etwa 1-2 Stunden vorfrieren lassen, bis sie fest sind.
- Verpacken: Die vorgefrorenen Röschen in Gefrierbeutel oder -behälter umfüllen.
- Beschriften: Die Behälter oder Beutel mit dem Einfrierdatum beschriften. Dann ab ins Eisfach.
Haltbarkeit von eingefrorenem Blumenkohl
Eingefrorener Blumenkohl ist bei einer konstanten Temperatur von -18°C bis zu einem Jahr haltbar. Danach kann die Qualität abnehmen, obwohl er weiterhin sicher zu essen ist.
Vorteile des Einfrierens von Blumenkohl
Das Einfrieren von Blumenkohl bietet mehrere Vorteile. Erstens, es verlängert die Haltbarkeit erheblich. Frischer Blumenkohl hält sich im Kühlschrank nur wenige Tage, während eingefrorener Blumenkohl bis zu ein Jahr gelagert werden kann.
Zweitens: durch das Einfrieren bleiben die Nährstoffe weitgehend erhalten. Vitamine und Mineralstoffe bleiben im gefrorenen Zustand stabil, was den Blumenkohl zu einer gesunden Wahl macht, auch wenn er nicht frisch verzehrt wird.
Abschließend: das Einfrieren ermöglicht eine flexible Nutzung. Man kann Blumenkohl in kleinen Portionen einfrieren und bei Bedarf auftauen, was die Essensplanung erleichtert.
Nachteile des Einfrierens von Blumenkohl
Trotz der Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die man beachten sollte. Ein häufiger Nachteil ist der mögliche Verlust an Konsistenz und Geschmack. Eingefrorener Blumenkohl kann nach dem Auftauen weicher und weniger knackig sein als frischer. Dies fällt insbesondere bei Gerichten auf, bei denen die Konsistenz eine wichtige Rolle spielt.
Zudem benötigt das Einfrieren Platz im Gefrierschrank, was bei begrenztem Raum problematisch ist. Schließlich erfordert das Einfrieren etwas Vorbereitung, wie das Blanchieren des Blumenkohls, was zeitaufwendig sein kann.
Und abschließend sei bemerkt, dass die Gefriertruhe bzw. das Eisfach auch Strom benötigen, der meist nicht umsonst aus der Steckdose kommt…
Alternativen zum Einfrieren von Blumenkohl
Wer Blumenkohl nicht einfrieren möchte, hat verschiedene Alternativen zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist das Einlegen oder Fermentieren. Durch diese Methoden wird der Blumenkohl haltbar gemacht und erhält gleichzeitig einen neuen Geschmack. Eine andere Alternative ist das Trocknen des Blumenkohls. Getrockneter Blumenkohl kann leicht gelagert und später rehydriert werden, um in verschiedenen Gerichten verwendet zu werden. Schließlich lassen sich zudem auch einfach kleinere Mengen Blumenkohl kaufen und diese schnell verbrauchen, um die Lagerungsprobleme zu umgehen.
Wie taut man Blumenkohl richtig auf?
Fürs Auftauen von Blumenkohl gibt es je nach Bedarf verschiedene Möglichkeiten. Die langsame Methode im Kühlschrank ist die sicherste und erhält die beste Qualität. Für eine schnellere Zubereitung kann kaltes Wasser (verschlossenen Gefrierbeutel mit dem Blumenkohl ins Wasserbad legen) oder die Mikrowelle verwendet werden. Alternativ kann Blumenkohl direkt aus dem Gefrierschrank in vielen Gerichten verwendet werden, was Zeit spart.
Bilder: pixabay
Guter Beitrag aber ich glaube es ist für mich doch einfacher ? den bereits gefrorenen Blumenkohl zu kaufen ? Trotzdem Danke ? wir haben wieder was gelernt ?
Guten Morgen liebe Iris! Vielen lieben Dank für dein ehrliches Feedback 😉 Natürlich, darfst du auch gerne weiterhin auf den tiefgekühlten Blumenkohl im Supermarkt zurückgreifen, gar keine Frage 😉 Lass Dir schmecken und liebe Grüße, Anja