Oberhitzegrill

oberhitzegrill

Der Oberhitzegrill hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt und ist aus der Welt des Grillens kaum noch wegzudenken. Er zeichnet sich durch eine besondere Technik aus, bei der die Hitzequelle – ein leistungsstarker Infrarotbrenner – sich oberhalb des Grillguts befindet. Dadurch kann der Grill Temperaturen von bis zu 800 °C erreichen, was es ermöglicht, Fleisch und andere Speisen in Rekordzeit zu karamellisieren und zu bräunen.

Ursprünglich wurde der Oberhitzegrill vor allem für die Zubereitung von Steak bekannt, doch inzwischen ist seine Anwendung vielfältiger geworden. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder sogar Pizza – der Oberhitzegrill bringt nicht nur perfekte Ergebnisse, sondern auch ein besonderes Grillerlebnis.

Funktionsweise eines Oberhitzegrills

Der Oberhitzegrill unterscheidet sich in seiner Funktionsweise von den klassischen Grillmodellen dadurch, dass die Hitze nicht von unten, sondern von oben kommt. Ein Infrarotbrenner sorgt für eine extrem schnelle und intensive Hitzeentwicklung. Die Strahlungswärme trifft direkt auf das Grillgut und bräunt es in wenigen Minuten, ohne das Fleisch dabei auszutrocknen.

Diese Oberhitze hat den Vorteil, dass die Oberfläche des Steaks oder Fischfilets sehr schnell knusprig wird, während der Kern saftig und zart bleibt. Besonders interessant ist die Möglichkeit, den Abstand zwischen dem Grillgut und der Hitzequelle je nach gewünschtem Bräunungsgrad zu variieren.

Durch die Höhenverstellung des Grillrosts kann die Intensität der Hitze leicht angepasst werden, was mehr Kontrolle über das Grillergebnis bietet.

Die Vorteile des Oberhitzegrills

Ein großer Vorteil des Oberhitzegrills ist die extrem kurze Zubereitungszeit. Während es auf einem herkömmlichen Grill mehrere Minuten dauert, bis ein Steak die gewünschte Kruste entwickelt, geschieht dies auf dem Oberhitzegrill in wenigen Sekunden.

Die Infrarothitze sorgt dafür, dass das Fleisch sehr schnell versiegelt wird, was den Saft einschließt und ein zartes, saftiges Ergebnis gewährleistet. Außerdem entsteht durch die extrem hohe Temperatur eine herrliche Kruste, die für viele Grillfans das perfekte Steak ausmacht.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielseitigkeit dieses Grilltyps. Ursprünglich hauptsächlich für Steaks konzipiert, hat sich die Anwendung des Oberhitzegrills auf eine Vielzahl von Lebensmitteln ausgeweitet. Fisch und Meeresfrüchte wie Garnelen profitieren ebenso von der gleichmäßigen Hitze, da sie außen knusprig und innen zart bleiben.

Auch Gemüse, das normalerweise beim Grillen länger braucht, erhält auf dem Oberhitzegrill in kürzester Zeit leckere Röstaromen.

Tipps und Tricks für die optimale Nutzung

Um den Oberhitzegrill bestmöglich zu nutzen, ist es wichtig, das Grillgut richtig vorzubereiten. Fleisch sollte vor dem Grillen trockengetupft und leicht mit Öl bestrichen werden, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten. Eine gute Methode für Steaks ist es, sie zunächst nah an der Hitzequelle zu grillen, um eine knusprige Kruste zu erzeugen, und anschließend weiter unten im Grill bei niedrigerer Hitze nachziehen zu lassen. Dadurch bleibt das Fleisch im Kern perfekt zart, während die Außenseite eine schöne Kruste bekommt.

Beim Grillen von empfindlicheren Lebensmitteln wie Fisch oder Gemüse ist es ratsam, den Abstand zur Hitzequelle etwas zu vergrößern, um ein gleichmäßiges Garen zu ermöglichen, ohne das Grillgut zu verbrennen. Durch die hohe Hitze sind die Garzeiten bei fast allen Lebensmitteln deutlich kürzer, weshalb es wichtig ist, das Grillgut immer im Auge zu behalten.

Auch die Pflege des Oberhitzegrills sollte nicht vernachlässigt werden. Da die Temperaturen so hoch sind, setzt sich weniger Fett und Schmutz am Grill fest als bei herkömmlichen Grillarten. Trotzdem sollten die Fettauffangschalen regelmäßig geleert und der Grill gründlich gereinigt werden, um seine Lebensdauer zu erhöhen und die Hygiene zu gewährleisten.

Sicherheitshinweise

Trotz der einfachen Handhabung und der schnellen Ergebnisse ist der Oberhitzegrill kein Spielzeug. Da mit extrem hohen Temperaturen gearbeitet wird, ist besondere Vorsicht geboten. Der Grill sollte immer in einem offenen, gut belüfteten Bereich verwendet werden, und es sollte darauf geachtet werden, dass sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe befinden.

Schutzkleidung wie Grillhandschuhe sind empfehlenswert, um Verbrennungen zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, beim Hantieren mit Fett auf die Fettauffangschalen zu achten, um das Risiko von Fettbränden zu minimieren.

Beliebte Modelle und Hersteller

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Oberhitzegrills auf dem Markt, die sich in Größe, Leistung und Preis unterscheiden. Zu den bekanntesten Marken gehört der Beefer, der als einer der ersten Oberhitzegrills für den Heimbereich entwickelt wurde und durch seine robuste Bauweise und hohe Leistung überzeugt. Ein weiteres Modell ist jener von Otto Wilde, der für seine innovative Technik und Vielseitigkeit bekannt ist.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter