Als frische und knackige Salatsorte ist Eisbergsalat vielseitig einsetzbar. Er bildet die Basis für einen gemischten Salat, dient aber auch als Wrap-Zutat oder als frische Schicht im Sandwich. Sein Geschmack ist dezent aber nicht langweilig, sodass er wunderbar als Beilage funktioniert und das Aroma eines gut gewählten Dressings wiedergibt.
Woher kommt Eisbergsalat?
Der Eisbergsalat gehört zur Familie der Asteraceae und ist ein enger Verwandter von Kopfsalat und Bataviasalat. Ursprünglich stammt er aus Nordamerika, wo er bedingt durch das milde Klima gut wachsen konnte.
Die primäre Produktion fand an der Westküste statt, von dort gelangte er dann per Zug an die Ostküste. Um ihn frisch zu halten, lagerte man ihn unter Eisbergen – sein Name war geboren.
Heute gedeiht er in vielen Ländern, darunter Spanien, Italien und Deutschland, und zählt zu den beliebtesten Salatsorten weltweit.
Anbau und Ernte – der Weg vom Garten auf den Teller
Unter passenden Rahmenbedingungen gedeiht Eisbergsalat unkompliziert. Er braucht einen lockeren und humusreichen Boden, zudem ist er auf regelmäßige Bewässerung angewiesen.
Dicht anliegende Salatblätter führen zur Bildung eines festen Kopfs. Gemäßigte Klimabedingungen sind perfekt, Frost verträgt die Salatsorte nicht.
Für Hobbygärtner ein Tipp: Die Aussaat gelingt am besten im Frühling oder Spätsommer, da extreme Hitze den Geschmack beeinträchtigen könnte. Nach etwa 10 bis 12 Wochen steht die Ernte an. Wichtig dabei sind die äußeren Blätter. Diese solltest du abziehen, um Schmutz zu entfernen, bevor der Salat auf den Tisch kommt.
Eisbergsalat in der Küche verwenden
Eisbergsalat bringt Frische auf den Tisch. Mit seinen knackigen Blättern verleiht er Gerichten Biss, bei optimaler Lagerung bis zu eine Woche lang. Beißt du in einen Burger mit Eisbergsalat, ist das typische Krachen zu hören. Das gibt der Salatsorte den Beinamen „Krachsalat“.
Beim Grillabend lässt sich mit Eisbergsalat eine leckere Beilage zaubern. Er bringt knackigen Biss in einen schmackhaften Thunfischsalat, zaubert optische und geschmackliche Frische in den Schichtsalat im Glas und wird im Zusammenspiel mit Tomaten, Feta-Käse und Gurken mit Joghurt-Dressing zu einem leckeren Beilagensalat.
Typische Gerichte sind außerdem Wraps, knackige Bowls oder Sandwichs. Fast jedes Dressing harmoniert wunderbar mit dem grünen Klassiker, sodass für alle Geschmäcker etwas dabei ist. Du suchst nach einem Frischekick auf dem saftigen Rindfleischburger? Zwei, drei Blätter Eisbergsalat liefern den besonderen Crunch.
Frische des Eisbergsalates beim Einkauf erkennen
Im Supermarkt ist Eisbergsalat in Folie eingeschweißt. Schau ihn dir von außen an. Sind die Blätter saftig-grün und fühlt sich der Kopf fest an? Top! Braune und matschige Stellen zeugen von (zu) langer Lagerung.
Dieser Salat ist nicht mehr ganz frisch. Schau vor allem auf den Strunk, hier ist die Schnittstelle des Eisbergsalats. Ist sie hell und ohne Flecken, hast du einen frischen Salatkopf in der Hand.
Ein gut gewachsener Kopf bringt ordentlich was auf die Waage, ohne dabei labbrig zu wirken. Zwischen 500 und 700 g ist keine Seltenheit, Standardabweichungen von bis zu 30 % sind möglich. Kaufst du einen Bio-Eisbergsalat, ist die Gesamtgröße geringer. Dafür wurde das Produkt ohne chemische Pestizide angebaut.
Eissalat richtig lagern und haltbar machen
Du kaufst den Eisbergsalat ungekühlt, zu Hause fühlt er sich im Gemüsefach aber am wohlsten. Belasse ihn in seiner Folie und öffne sie erst, wenn du den Salat zubereitest.
Haben sich die äußeren Blätter etwas verfärbt, kannst du das Innere meist noch verwenden. Beachte aber, dass mit jedem weiteren Tag Vitamine und Mineralien verloren gehen und der Geschmack sich etwas verändern kann.
Wichtig: Wasche die Salatblätter erst kurz vor der Zubereitung, um die Haltbarkeit zu verlängern. Die äußeren Blätter sind eine Schutzschicht für das Innenleben des Salats. Nimmst du ihn zu früh auseinander, geht der Biss vor dem Essen verloren.
Nährwerte des Eisbergsalates
Viele Salate haben mehr Nährwerte als Eisbergsalat und auch in Sachen Vitaminen und Mineralstoffen kann er keine Bestnoten erzielen. Grund ist, dass er primär aus Wasser besteht. Trotzdem stellt er eine kleine Quelle für folgende Inhaltsstoffe dar:
In 100 Gramm Eisbergsalat findest du:
- 10 mg Natrium
- 1,2 g Ballaststoffe
- 0,9 g Protein
- 2,8 mg Vitamin C
- 0,4 mg Eisen
- 7 mg Magnesium
- 18 mg Kalzium
Damit ist er nicht der Superstar unter den Nährstoffbringern, in seinen Blättern steckt aber trotzdem viel Gutes. Als kalorienarmer Magenfüller würde ihn dir eine Ernährungsexpertin mit seinen 13 kcal/100 g empfehlen.
Zwei, drei Schichten Eisbergsalat auf dem Club Sandwich geben dem Magen was zu tun. Kombinierst du den Salatkopf jetzt noch mit Tomaten, Paprika und anderen Gemüsesorten, kommen zusätzliche Vitamine ins Spiel.
FAQ zum Eisbergsalat
Hier findest du Antworten auf einige weitere spannende Fragen, die sich rund um Herkunft, Verwendung und Lagerung des grünen Allrounders drehen.
Woher stammt der Eisbergsalat eigentlich?
Der Eisbergsalat hat seine Wurzeln in den USA, wo er im 20. Jahrhundert durch den Transport seinen Namen bekam. Unklar ist, ob er wirklich auf Eisbergen transportiert wurde oder darunter. Es gibt unterschiedliche Informationen je nach Quelle. Das Eis sorgte aber dafür, dass der Salat frisch blieb und der Name war geboren.
Kann ich Eisbergsalat in meinem Garten anbauen?
Ja, Eisbergsalat gedeiht hervorragend in gemäßigtem Klima und benötigt einen lockeren, gut durchlässigen Boden. Mit regelmäßiger Bewässerung und etwas Geduld erntest du nach etwa 10 bis 12 Wochen einen knackigen Kopf.
Wie erkenne ich frischen Eisbergsalat im Supermarkt?
Ein frischer Kopf fühlt sich fest an, hat knackige, hellgrüne Blätter und keine braunen Stellen. Wenn der Salat weich oder feucht wirkt, ist er nicht mehr frisch. Am Strunk zeigt sich bei einem frischen Eisbergsalat zudem eine glatte und fleckenfreie Schnittstelle.
Muss man Eisbergsalat waschen, bevor man ihn isst?
Ja, wenn du keine knirschende Sand- oder Erdbeilage auf dem Teller möchtest, wasche deinen Eisbergsalat gründlich. Entferne zunächst die äußeren Blätter, sie sind oft schmutzig und zum Teil mit Düngemitteln belastet. Trenne jetzt die genießbaren Salatblätter vom Strunk und wasche sie gründlich ab.
Wie lange hält sich Eisbergsalat im Kühlschrank?
Im Gemüsefach und in seiner Originalverpackung bleibt er bis zu einer Woche frisch. Wichtig ist, ihn nicht vorzeitig zu waschen, da das die Haltbarkeit verkürzt.
Welche Nährstoffe liefert Eisbergsalat?
Er enthält vor allem Wasser, aber auch kleine Mengen an Vitamin A, C, Magnesium und Kalzium. Diese Nährstoffe machen ihn zu einer leichten, bekömmlichen Wahl für die tägliche Ernährung. Mit 13 Kalorien pro 100 Gramm ist er perfekt für kalorienarme Gerichte geeignet.
Was unterscheidet Eisbergsalat von anderen Salatsorten?
Seine knackige Struktur und längere Haltbarkeit machen ihn einzigartig, besonders im Vergleich zu weicheren Sorten, wie Kopfsalat. Zudem harmoniert er mit nahezu jedem Dressing und überzeugt damit durch seine Vielseitigkeit.
Bilder: Shutterstock