Stangenbohnen sind eine besonders ertragreiche Bohnensorte, die in vielen Gärten aufgrund ihres hohen Ertrags und ihrer langen, oft bis zu 28 cm langen Hülsen beliebt ist. Im Garten benötigen eine Rankhilfe, an der sie hochklettern können. In der Küche zeichnen sich diese Gartenbohnen durch feinen Geschmack aus.
Mit ihrem schnellen Wuchs und den dekorativen Blüten sind Stangenbohnen nicht nur eine hervorragende Nahrungsquelle, sondern können auch als Sichtschutz im Garten dienen. Bei uns im Garten ist mein Vater der Stangebohnen-Chef, ich darf sie aber ernten wenn es soweit ist…
Herkunft der Stangenbohnen
Die Stangenbohne gehört zur Familie der Phaseolus vulgaris und stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Dort wurde sie schon vor Jahrhunderten kultiviert und hat sich über die Zeit in vielen Teilen der Welt verbreitet. In Europa ist sie heute eine der am häufigsten angebauten Bohnensorten, vor allem aufgrund ihres hohen Ertrags und ihrer langen, aromatischen Hülsen.
Rezeptideen mit Stangenbohnen
Stangenbohnen eignen sich hervorragend für zahlreiche Bohnen Rezepte, sei es als Beilage, in Suppen oder als Hauptzutat in Eintöpfen. Eine beliebte Zubereitungsmethode ist das Braten der langen Hülsen in der Pfanne mit Olivenöl, Salz, und einer Prise Pfeffer. Besonders fein sind auch Stangenbohnen aus dem Ofen, die mit Knoblauch und Kräutern verfeinert werden.
Eine klassische Sorte, die gerne verwendet wird, ist die Neckarkönigin, bekannt für ihre besonders zarten und 28 cm langen Hülsen. Auch die Blauhilde, eine violette Stangenbohnensorte, erfreut sich großer Beliebtheit.
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Bei der Zubereitung von Stangenbohnen sollte man darauf achten, die Hülsen nicht zu lange zu kochen, um ihren knackigen Biss zu erhalten. Ein guter Tipp ist, die Bohnen nach dem Kochen in Eiswasser abzuschrecken, um ihre leuchtend grüne Farbe zu bewahren.
In der Pfanne sind sie nach etwa 15 Minuten gar und können mit Gewürzen und Kräutern verfeinert werden. Bohnenkraut ist ein klassisches Gewürz, das den Geschmack von Stangenbohnen wunderbar ergänzt.
Lagerung und Haltbarkeit von Stangenbohnen
Frische Stangenbohnen halten sich im Kühlschrank etwa 3 bis 5 Tage. Um sie länger haltbar zu machen, können sie blanchiert und eingefroren werden. Alternativ lassen sie sich auch durch Einkochen konservieren. Die richtige Lagerung hilft dabei, den Geschmack und die Konsistenz der Bohnen optimal zu bewahren.
Sind Stangenbohnen gesund?
Ja, Stangenbohnen sind sehr gesund. Sie sind eine hervorragende Quelle für Eiweiß, Ballaststoffe, und Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium. Zudem sind sie kalorienarm und reich an Vitaminen, darunter auch Vitamin C. Ihre regelmäßige Aufnahme unterstützt eine gesunde Verdauung und trägt zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Nährwerte von Stangenbohnen
100 Gramm Stangenbohnen enthalten etwa:
- Kalorien: 31 kcal
- Eiweiß: 2 g
Stangenbohnen pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau von Stangenbohnen ist relativ einfach, solange man für eine stabile Rankhilfe sorgt, da die Pflanzen eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen können. Die Aussaat erfolgt am besten ab Mitte Mai, wenn der Boden gut erwärmt ist. Die Samen werden etwa 2 bis 3 cm tief in die Erde gelegt, mit einem Abstand von etwa 25 bis 30 cm zwischen den Pflanzen.
Der Standort sollte sonnig und windgeschützt sein, und regelmäßiges Gießen ist wichtig, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten. Der richtige Erntezeit von diesem Gemüse ist etwa 8 bis 10 Wochen nach der Keimung, wenn die Hülsen noch zart sind.
Stangenbohnen FAQs
Wann ist der richtige Erntezeitpunkt für Stangenbohnen?
Die Ernte erfolgt etwa 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat, wenn die Hülsen etwa 20 bis 28 cm lang und zart sind.
Wie pflegt man Stangenbohnen?
Stangenbohnen benötigen eine stabile Rankhilfe, regelmäßige Bewässerung und einen sonnigen Standort. Die Pflanzen sollten windgeschützt stehen, um ihre hohen Ranken zu stützen.
Sind Stangenbohnen gesund?
Ja, Stangenbohnen sind kalorienarm, reich an Ballaststoffen und liefern wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium.
Kann man Stangenbohnen roh essen?
Nein, rohe Stangenbohnen enthalten giftige Stoffe und sollten immer vor dem Verzehr gekocht werden.
Was ist der Unterschied zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen?
Stangenbohnen wachsen kletternd an Rankhilfen (wie eben Stangen) in die Höhe, während Buschbohnen niedrig und kompakt wachsen. Stangenbohnen haben oft längere Hülsen und liefern einen höheren Ertrag.
Kann man die Schale von Stangenbohnen essen?
Ja, die Schale bzw. Hülsen von Stangenbohnen sind essbar, solange sie vor dem Verzehr ausreichend gekocht wurden.
Was ist bei Stangenbohnen zu beachten?
Stangenbohnen benötigen eine stabile Rankhilfe und sollten regelmäßig bewässert werden. Zudem müssen sie vor dem Verzehr gekocht werden, da sie roh giftige Stoffe enthalten.
Bilder: shutterstock