Pflücksalat

pfluecksalat - gemuese lexikon

Pflücksalat ist aus meiner täglichen Küche im Sommer nicht mehr wegzudenken – vor allem weil ich ihn Jahr für Jahr selber anbaue. Die Möglichkeit, immer wieder einzelne Blätter zu ernten und die Pflanze über einen längeren Zeitraum wachsen zu lassen, macht ihn zu einer idealen Wahl für den heimischen Garten.

Ob im Beet, im Hochbeet oder in einem Topf auf dem Balkon – dieser Blattsalat bringt frische Abwechslung auf den Teller. Besonders faszinierend finde ich die große Vielfalt an Sorten, von zartem Lollo Bionda bis hin zum kräftigen Red Salad Bowl.

gewaschener pfluecksalat nach ernte

Herkunft von Pflücksalat

Pflücksalat gehört zur botanischen Art Lactuca sativa, die schon seit Jahrhunderten in Gärten und auf Feldern kultiviert wird. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist eng mit dem Stachel-Lattich verwandt.

Durch gezielte Züchtung entwickelten sich zahlreiche Sorten, die in Form, Geschmack und Farbe variieren. Im Gegensatz zu Kopfsalat bildet Pflücksalat keinen festen Kopf, sondern wächst kontinuierlich weiter, solange die äußeren Blätter regelmäßig geerntet werden.

Welche und wie viele Pflücksalat-Sorten gibt es?

Die Pflücksalat Sorten bieten eine beeindruckende Bandbreite an Farben, Formen und Aromen. Hier einige beliebte Varianten:

  • Lollo Bionda – hellgrüne, gekräuselte Blätter mit feinem Geschmack
  • Lollo Rosso – rötlich gefärbter Salat mit kräftigem Aroma
  • Eichblattsalat – weiche, nussige Blätter in grünen oder roten Nuancen
  • Red Salad Bowl – tiefrote Blattrosetten mit leicht herber Note
  • Amerikanischer Brauner – widerstandsfähige Sorte mit festen, gewellten Blättern

Rezeptideen mit Pflücksalat

Die Vielseitigkeit von Pflücksalat zeigt sich besonders in der Zubereitung. Hier einige Ideen:

  • Klassischer grüner Salat mit einem Dressing aus Zitronensaft und Olivenöl
  • Bunte Mischung aus verschiedenen Sorten mit gerösteten Nüssen
  • Sommerlicher Salat mit Erdbeeren, Feta und einem leichten Honig-Dressing
  • Frischer Wrap mit Pflücksalat, Avocado und gegrilltem Hähnchen
  • Schnittsalat auf einem knusprigen Sandwich mit Tomaten und Frischkäse

frischer pfluecksalat

Tipps & Tricks zur Zubereitung

Frisch geernteter Pflücksalat eignet sich hervorragend für knackige Salate. Vor dem Verzehr sollten die Blätter gründlich gewaschen werden. Für eine längere Haltbarkeit kann Pflücksalat in einem feuchten Tuch im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Lagerung und Haltbarkeit von Pflücksalat

Anders als Kopfsalat hält sich Pflücksalat nur wenige Tage frisch. Nach der Ernte sollten die Blätter möglichst bald verarbeitet werden. Wer größere Mengen erntet, kann sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren oder mit einem feuchten Tuch umwickeln.

Eine weitere Möglichkeit ist das Anpflanzen in mehreren Etappen, sodass stets frischer Pflücksalat zur Verfügung steht.

Ist Pflücksalat gesund?

Pflücksalat enthält viele wertvolle Nährstoffe. Besonders erwähnenswert sind:

  • Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen
  • Vitamin C für das Immunsystem
  • Folsäure, die zur Zellteilung beiträgt
  • Wichtige Spurenelemente wie Eisen, Kalium und Magnesium

Durch den hohen Wasser-Gehalt ist Pflücksalat außerdem besonders kalorienarm und eine ideale Wahl für eine ausgewogene Ernährung.

Nährwerte von Pflücksalat

100 g Pflücksalat enthalten:

  • ca. 95 % Wasser
  • ca. 1,5 g Eiweiß
  • ca. 2 g Kohlenhydrate
  • ca. 0,3 g Fett
  • Wichtige Spurenelemente wie Eisen, Magnesium und Kalium

pfluecksalat im beet im garten angebaut

Pflücksalat pflanzen: Anbau und Pflege

Der Anbau von Pflücksalat gelingt fast überall. Die Pflanze gedeiht sowohl im Freiland als auch im Hochbeet oder im Topf.

Einige wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Pflanzung:

  • Standort: Sonnigen bis halbschattigen Platz wählen
  • Boden: Locker, humusreich und gut durchlässig
  • Aussaat: Ab April im Freiland oder ganzjährig im Gewächshaus
  • Aussaatzeit: In Etappen säen, um kontinuierlich ernten zu können
  • Keimtemperatur: Idealerweise zwischen 10 und 20 Grad Celsius
  • Saattiefe: 0,5 – 1 cm, leicht mit Erde bedecken
  • Pflanzabstand: Etwa 25 cm zwischen den Pflanzen lassen

Die Erntezeit erstreckt sich über mehrere Wochen. Die Blätter sollten stets von außen nach innen geerntet werden, damit das Herz stehen bleibt und die Pflanze weiterwächst.

Pflücksalat FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Pflücksalat und Kopfsalat?

Pflücksalat bildet keinen festen Kopf, sondern wächst kontinuierlich nach.

Welche Sorten eignen sich für das Hochbeet?

Sorten wie Lollo Bionda, Lollo Rosso oder Eichblattsalat gedeihen gut in Hochbeet-Kulturen.

Wie lange dauert es, bis Pflücksalat erntereif ist?

Je nach Sorte sind die ersten Blätter nach 4 bis 6 Wochen bereit zur Ernte.

Wie oft kann Pflücksalat geerntet werden?

Bei regelmäßiger Ernte bleibt die Pflanze über mehrere Wochen produktiv.

Welche Mischkultur eignet sich für Pflücksalat?

Tomaten, Radieschen oder Kräuter sind gute Partner im Beet.

Wie pflegt man Pflücksalat richtig?

Regelmäßiges Gießen ohne Staunässe fördert das Wachstum.

Welche Sorte hat den intensivsten Geschmack?

Lollo Rosso und Red Salad Bowl haben eine besonders würzige Note.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter