Eichblattsalat, auch bekannt als Eichenlaubsalat oder Red Salad Bowl, ist ein echter Hingucker in meinem Garten. Seine zarten, gelappten Blätter erinnern an das Laub von Eichenbäumen, was ihm seinen markanten Namen verliehen hat.
Mit seinen farbigen Varianten – von leuchtendem Grün bis hin zu sattem Rot – bringt dieser Salat nicht nur Abwechslung ins Beet, sondern auch Frische und einen mild-nussigen Geschmack auf den Teller.
Herkunft des Eichblattsalats
Der Eichblattsalat gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt ursprünglich aus den Mittelmeerregionen. Dort wurde er bereits vor Jahrhunderten kultiviert und geschätzt.
Besonders beliebt ist er als Pflücksalat, da er kein klassischer Salatkopf ist, sondern in offenen Blattrosetten wächst. Durch seine dekorative Optik und die feinen, zarten Blätter hat er sich mittlerweile weltweit etabliert.
Welche Sorten von Eichblattsalat gibt es?
Eichblattsalat bietet eine beeindruckende Vielfalt, die sich in Farbe und Form unterscheidet. Zu den bekanntesten Sorten gehören:
- Grüner Eichblattsalat: Mit leuchtend grünen, zarten Blättern und einem milden Geschmack.
- Roter Eichblattsalat: Die intensiv roten Blätter verleihen jedem Gericht eine dekorative Note und haben oft ein etwas kräftigeres Aroma.
Diese Sorten sind nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch optisch ein Highlight in Salatmischungen. Eine beliebte Variante ist der Red Salad Bowl, der durch seine kräftige rote Färbung auffällt.
Rezeptideen mit Eichblattsalat
Eichblattsalat eignet sich hervorragend für frische, leichte Gerichte. Seine zarten Blätter harmonieren besonders gut mit fruchtigen oder nussigen Aromen.
- Sommerlicher Salat mit Eichblattsalat: Frische Blätter mit Gurken, Tomaten und gerösteten Walnüssen anrichten. Ein Dressing aus Olivenöl, Essig und einem Hauch Honig unterstreicht den feinen Geschmack.
- Bunte Salatmischung: Eichblattsalat mit Rucola, Spinat und Radicchio kombinieren. Dazu Granatapfelkerne und ein Joghurt-Dressing für eine fruchtige Note.
- Gefüllte Blätter: Die größeren äußeren Blätter als Basis verwenden und mit Couscous, Gemüse und Kräutern füllen – ideal als Vorspeise.
Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer beliebten Wahl für sommerliche Buffets oder leichte Hauptgerichte.
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Die zarten Blätter des Eichblattsalats sollten vor der Verarbeitung vorsichtig gewaschen werden. Durch die gelappte Struktur setzt sich oft Erde in den Zwischenräumen fest. Nach dem Waschen am besten trocken schleudern oder mit einem Küchentuch tupfen, damit das Dressing besser haftet.
Eichblattsalat pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau von Eichblattsalat ist unkompliziert und ideal für Hobbygärtner. Die Aussaat erfolgt direkt ins Beet ab dem Frühjahr, sobald der Boden frostfrei ist. Eichblattsalat bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und humusreichen Boden.
Ein gleichmäßiges Gießen ist wichtig, da der Salat empfindlich auf Trockenheit reagiert. Besonders in Mischkultur mit Kräutern wie Kerbel oder Dill fühlt sich der Salat wohl.
Nach etwa sechs Wochen sind die ersten Blätter erntereif. Durch das regelmäßige Pflücken der äußeren Blätter bleibt die Pflanze vital und produziert weiter. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem idealen Pflücksalat für den Garten oder Balkon.
Lagerung und Haltbarkeit von Eichblattsalat
Eichblattsalat bleibt im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu drei Tage frisch. Es empfiehlt sich, die Blätter erst kurz vor der Verwendung zu waschen und in einem feuchten Tuch aufzubewahren, um die Frische zu bewahren.
Für größere Mengen hilft es, den Salat nach dem Waschen gut zu trocknen und in einer Salatschleuder zu lagern. Auf diese Weise bleibt er knackig und aromatisch.
Nährwerte und Gesundheit
Eichblattsalat ist ein kalorienarmes Gemüse, das reich an wichtigen Nährstoffen ist. Seine Blätter enthalten:
- Kalorien: 13 kcal
- Eiweiß: 1,2 g
- Fett: 0,2 g
- Ballaststoffe: 1,1 g
- Vitamin C: 8 mg
- Kalium: 194 mg
- Folsäure: 34 µg
Die enthaltenen Bitterstoffe fördern die Verdauung und regen den Appetit an. Durch den hohen Wassergehalt eignet sich Eichblattsalat ideal für eine leichte, gesunde Ernährung.
FAQs zu Eichblattsalat
Was ist Eichblattsalat?
Eichblattsalat ist ein Pflücksalat aus der Familie der Korbblütler, der durch seine gelappten Blätter und den mild-nussigen Geschmack auffällt.
Wie wächst Eichblattsalat?
Eichblattsalat bildet offene Blattrosetten und wächst als Pflücksalat. Die äußeren Blätter werden geerntet, während die Pflanze weiterwächst.
Welche Sorten von Eichblattsalat gibt es?
Die Hauptsorten sind grüner und roter Eichblattsalat. Beide unterscheiden sich durch ihre Farbe, während der Geschmack ähnlich mild-nussig ist.
Wie gesund ist Eichblattsalat?
Eichblattsalat enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Bitterstoffe, die die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken.
Wie schneide ich Eichblattsalat?
Eichblattsalat wird idealerweise als Pflücksalat geerntet, indem die äußeren Blätter vorsichtig abgezupft oder knapp über dem Boden abgeschnitten werden. So bleibt die Pflanze intakt und treibt weiterhin aus, was eine längere Erntezeit ermöglicht.
Ist Eichblattsalat winterhart?
Eichblattsalat ist nur bedingt winterhart. In milden Regionen oder mit einem Frostschutz wie Vlies kann er den Herbst und frühe Wintermonate überstehen. Für eine bessere Winterhärte eignen sich speziell gezüchtete Sorten oder ein Anbau im Gewächshaus.
Eichblattsalat gehört für mich zu den schönsten und vielseitigsten Salaten, die ein Garten bieten kann. Seine zarten, dekorativen Blätter und der milde, nussige Geschmack machen ihn zu einem festen Bestandteil in meiner Küche.
Besonders in der warmen Jahreszeit überzeugt er als frische Beilage oder kreative Hauptzutat in Salaten und Wraps. Wer Eichblattsalat selbst anbaut, wird schnell merken, wie einfach er zu pflegen ist und wie reichlich er Ertrag bringt.
Bilder: Shutterstock