Lollo Rosso, auch als roter Pflücksalat bekannt, ist einer meiner liebsten Salate im Garten. Seine krausen, dunkelroten Blätter bringen nicht nur Farbe ins Beet, sondern verleihen jedem Gericht eine frische, leicht bittere Note.
Gerade im Sommer, wenn das Gemüse im Garten in voller Pracht steht, gibt es nichts Schöneres, als eine Handvoll frischer Lollo Rosso Blätter direkt zu ernten und in der Küche zu verarbeiten.
Herkunft des Lollo Rosso
Lollo Rosso gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine Varietät von Lactuca sativa. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum und hat sich vor allem in Italien als beliebter Blattsalat etabliert. Heute ist dieser Schnittsalat weltweit verbreitet und fester Bestandteil vieler Salatmischungen.
Welche und wie viele Lollo-Sorten gibt es?
Neben dem klassischen Lollo Rosso gibt es auch den grünen Lollo Bionda, der durch seine hellgrünen, ebenfalls krausen Blätter auffällt. Beide Varianten gehören zu den sogenannten Pflücksalaten, die keinen festen Kopf bilden. Sie lassen sich Blatt für Blatt ernten, ohne die Pflanze komplett zu entfernen.
Die rot-grüne Mischung macht Lollo Rosso besonders attraktiv – nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch. In der modernen Küche wird er oft als Bestandteil von Baby-Leaf-Salaten verwendet.
Laut Wikipedia gehören diese weiteren Sorten zum Roten Blattsalat: „Lollo Rossa“, „New Red Fire Lettuce“, „Red Sails Lettuce“, „Redina Lettuce“, „Henry’s Leafy Friend“, Galactic Lettuce“ und „Benito Lettuce“.
Rezeptideen mit Lollo Rosso
Die krausen Blätter des Lollo Rosso eignen sich perfekt für frische Salat Rezepte oder als dekorative Beilage. Hier einige Ideen:
- Sommerlicher Lollo-Rosso-Salat: Frische Blätter mit Tomaten, Gurken und einem leichten Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl und Kräutern.
- Wraps mit Lollo Rosso: Die großen, krausen Blätter als Basis verwenden und mit Gemüse, Hummus oder Hühnchen füllen.
- Warme Salatbeilage: Lollo Rosso kurz mit Knoblauch in der Pfanne schwenken und zu Fisch oder Fleisch servieren.
Sein leicht bitterer Geschmack harmoniert besonders gut mit süßen Komponenten wie Granatapfelkernen oder Honig-Dressings – wie dem Honig Senf Dressing.
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Lollo Rosso ist nicht nur wegen seiner leuchtenden Farbe beliebt, sondern auch wegen seiner unkomplizierten Zubereitung. Die krausen Blätter sollten vorsichtig gewaschen werden, da sich in den Vertiefungen leicht Erde ansammelt.
Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Den Salat nach dem Waschen gründlich trocknen, damit das Dressing besser haftet.
Lagerung und Haltbarkeit von Lollo Rosso
Lollo Rosso bleibt im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu drei Tage frisch. Es empfiehlt sich, die Blätter in ein feuchtes Tuch einzuwickeln oder in einer luftigen Salatschleuder aufzubewahren. Bereits gewaschene Blätter sollten gut abgetrocknet werden, da Feuchtigkeit die Haltbarkeit reduziert.
Lollo Rosso pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau von Lollo Rosso ist einfach und auch für Einsteiger geeignet. Die Aussaat erfolgt ab dem Frühjahr direkt ins Beet oder in Töpfe. Lollo Rosso bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen lockeren, humusreichen Boden.
Ein großer Vorteil des Lollo Rosso ist seine Flexibilität als Pflücksalat. Nach etwa 6 bis 8 Wochen nach der Aussaat sind die ersten Blätter erntereif. Durch das Ernten der äußeren Blätter bleibt die Pflanze vital und produziert immer neue.
Ein Tipp: Mulch oder eine dünne Schicht Stroh schützt den Boden vor Austrocknung und sorgt für gleichmäßiges Wachstum. Die Pflege erfordert regelmäßiges Gießen, vor allem in heißen Sommermonaten.
Nährwerte und Gesundheit
Lollo Rosso ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen. Die Blätter enthalten Vitamin C, Folsäure und Kalium, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern.
Zudem liefern die roten Blätter Anthocyane, die als Antioxidantien wirken und die Zellen schützen. Mit seinem hohen Wasseranteil und wenigen Kalorien eignet sich Lollo Rosso ideal für eine leichte und gesunde Ernährung.
Hier sind die Nährwerte von Lollo Rosso (pro 100 g):
- Kalorien: 13 kcal
- Eiweiß: 1,5 g
- Fett: 0,2 g
- Kohlenhydrate: 2,0 g
- Ballaststoffe: 1,1 g
- Vitamin C: ca. 8 mg
- Folsäure: ca. 38 µg
- Kalium: ca. 194 mg
Die roten Blätter des Lollo Rosso enthalten zusätzlich wertvolle Anthocyane, die als Antioxidantien die Zellen vor oxidativem Stress schützen. Aufgrund des hohen Wasseranteils von etwa 94 % ist er besonders kalorienarm und ideal für eine leichte, gesunde Ernährung.
FAQs zu Lollo Rosso
Was ist Lollo Rosso?
Lollo Rosso ist ein roter Pflücksalat, der zur Familie der Korbblütler gehört. Seine krausen, dunkelroten Blätter machen ihn zu einem optischen und kulinarischen Highlight.
Wie lange hält Lollo Rosso frisch?
Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt Lollo Rosso bis zu drei Tage frisch, wenn die Blätter in ein feuchtes Tuch gewickelt werden.
Wie pflanzt man Lollo Rosso?
Lollo Rosso gedeiht am besten an sonnigen oder halbschattigen Standorten. Die Aussaat erfolgt direkt ins Beet oder in Töpfe, und die Ernte beginnt etwa 6 bis 8 Wochen nach der Aussaat.
Wofür eignet sich Lollo Rosso?
Lollo Rosso passt perfekt in frische Salate, als dekorative Beilage oder als Basis für Wraps und warme Gerichte.
Ist Lollo Rosso gesund?
Ja, Lollo Rosso enthält wertvolle Vitamine und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Zellen schützen.
Mein Tipp: Anpflanzen!
Für mich ist Lollo Rosso der perfekte Salat, um den Garten farbenfroh zu gestalten und gleichzeitig frische, knackige Zutaten für die Küche zu haben. Sein leicht bitterer Geschmack und die dekorativen Blätter machen ihn zu einem festen Bestandteil meiner Sommergerichte.
Besonders im Hochbeet oder in kleinen Töpfen auf der Terrasse zeigt Lollo Rosso, wie unkompliziert und schön Gemüsepflanzen sein können.
Bilder: Shutterstock