Grillanzünder sind eine unverzichtbare Unterstützung beim Entfachen der Flammen für das perfekte Grillvergnügen. Die Bedeutung von diesem Grillzubehör liegt im Anfeuern der Kohlen oder Briketts im Inneren des Grills. Um mit diesem Hilfsmittel das gewünschte Feuer für die spätere Glut für das Grillen von unserem Grillgut zu entfachen.
Arten von Grillanzündern
Die Vielfalt an Anzündern von diversen Hersteller lässt sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen, ähnlich wie Kaminanzünder auch: flüssige und feste Grillanzünder. Jede dieser Anzünder-Varianten hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften, die ihre Anwendungsbereiche und Effektivität beim Anfeuern der Grillkohle beeinflussen. Hier die Unterschiede der Brennmittel:
Flüssige Grillanzünder
Flüssige Grillanzünder, oft in Form von Gel auf Basis von Alkohol oder Petroleum, zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung aus. Sie werden direkt auf die Kohlen oder Briketts gegossen und entzünden sich schnell. Diese Art von Anzündern ist für ihre schnelle Entflammbarkeit bekannt, was den Anzündprozess beim Grillabend beschleunigt.
Feste Grillanzünder
Im Gegensatz dazu stehen feste Grillanzünder, wie Anzündwürfel oder Anzündwolle. Diese Anzündhilfen bestehen aus Materialien wie Holzwolle, Wachs (oft mit Paraffin) oder anderen leicht entflammbaren Stoffen. Sie bieten eine zuverlässige und kontrollierte Verbrennung, die eine gleichmäßige Verteilung der Hitze fördert.
Vorteile und Nachteile
Beide Anzünder-Arten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Flüssige Grillanzünder punkten durch ihre Schnelligkeit beim Entzünden, können jedoch einen starken Geruch hinterlassen und bei unsachgemäßer Anwendung zu einer schnelleren Verbrennung der Kohlen führen.
Feste Grillanzünder wie zum Beispiel Holzwolle als Anzündhilfe hingegen bieten eine genauere Kontrolle über die Brenndauer und hinterlassen weniger Rückstände, benötigen jedoch möglicherweise etwas länger, um die Kohlen auf dem Holzkohlegrill zu entzünden. Hier braucht man im Haushalt oder gar bei größeren Grillpartys gegebenenfalls etwas mehr Geduld.
Wer sich fragt, von welcher Marke man Anzünder kaufen sollte: In diesem Bereich lohnt sich immer ein Vergleich nach Preis pro Stück, aber auch nach Sicherheit. Schließlich sollten Anzünder und Brandbeschleuniger (z.B. Spiritus oder Benzin) nie ein Problem oder Risiko darstellen.
Am besten du verschaffst dir im Internet einen Überblick und achtest dabei nicht ausschließlich auf Geld, sondern informierst dich auch über Verpackung und Inhalt (z.B. bestimmte enthaltene Stoffe, die als Schadstoffe am Fleisch/Grillgut anhaften oder zu vermehrter Bildung von Rauch führen könnten). Vergleichen vor dem Kauf und Feuermachen ist angesagt!
Tipps zur richtigen Verwendung der Grillanzünder
Für ein erfolgreiches Grillen ist die richtige Handhabung der Grillanzünder von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um das Anzünden der Kohlen oder Briketts auf dem Grill reibungslos und effizient zu gestalten:
Effiziente Nutzung für optimale Ergebnisse
- Dosierung beachten: Verwende beim Anbrennen nicht zu viele Grillanzünder, um unangenehme Gerüche oder eine zu schnelle Verbrennung der Kohle im Grill zu vermeiden.
- Gleichmäßige Verteilung: Platziere die Grillanzünder strategisch, um eine gleichmäßige Entflammung der Kohlen zu gewährleisten.
- Wartezeit einplanen: Lass‘ den Anzündern genügend Zeit, um die Kohlen richtig zu entzünden, bevor du mit dem Grillen beginnst.
Problemlösungen und häufige Fehler beim Anzünden vermeiden
- Rauchentwicklung: Übermäßige Rauchentwicklung deutet oft, neben schlechter Holzkohle, auf zu viel Grillanzünder hin.
- Unangenehme Gerüche: Falls sich unangenehme Gerüche entwickeln, deutet dies eventuell auf minderwertige Anzünder (aber auch Grillkohle) hin.
- Ungleichmäßige Verbrennung: Eine ungleichmäßige Entflammung der Holzkohle kann durch ungleiche Verteilung der Grillanzünder oder feuchtes Brennmaterial verursacht werden.
- Anzündkamin verwenden: Den Anzündkamin von oben entzünden, nicht von unten! Die ergibt wesentlich weniger Rauchentwicklung, wie auch hier in diesem Video bewiesen wird:
Alternativen zu herkömmlichen Grillanzündern
Neben den klassischen Anzündhilfen gibt es auch alternative Methoden, um das Feuer im Grill zu entfachen. Diese Alternativen bieten verschiedene Ansätze und können je nach Vorlieben und Umständen eine attraktive Option darstellen:
Natürliche Anzündmethoden
Natürliche Anzündmethoden wie Zeitungspapier, Holzspäne, andere kleinere Materialien aus Holz oder sogar bestimmte Lebensmittel können als umweltfreundliche Auswahl dienen, um das Feuer im Grill zu entfachen. Dann brauchst du gar keine zusätzlichen Anzünder und bringst deine Kohle auch so zum Glühen.
Elektrische Grillanzünder
Elektrische Grillanzünder sind eine moderne, zuverlässige und sichere Wahl, die Kohlen anzuzünden. Elektro-Grillanzünder erfordern keine zusätzlichen Anzündmittel und sind besonders praktisch für den Einsatz im elektrischen Grill oder Ofen.
Selbstgemachte Grillanzünder
Selbstgemachte Grillanzünder aus Materialien wie Eierkartons, Kerzenwachs oder trockenen Ästen/trockenem Holz bieten eine DIY-Option, die kostengünstig und effektiv sein kann – diese erfüllen übrigens auch zu Hause im Kamin ihren Zweck. Aber das nur als kleiner Tipp für den Winter.
Bilder: iStock