Campinggrill

camping grill - grill lexikon - bild 1

camping grill - grill lexikon - bild 1 Direkt zum Rezept

Ein Campinggrill ist ein speziell für den Einsatz beim Camping und anderen Outdoor-Aktivitäten konzipierter Grill. Er bietet eine praktische und portable Möglichkeit, unterwegs zu grillen und feine Mahlzeiten im Freien zu genießen. Diese kompakten und tragbaren Grills sind für Camper, Wanderer und Abenteurer ideal, die gerne im Freien kochen und grillen möchten.

Ich spreche als leidenschaftliche Camperin aus Erfahrung – bei mir ist immer mindestens ein Campinggrill fürs Grillvergnügen mit von der Partie, wenn sich der Wohnwagen Richtung Urlaubsort bewegt. Und natürlich lassen sich die meisten der Geräte nicht nur im Campingurlaub, sondern auch für schöne Sommerabende auf dem Balkon verwenden.

Die Definition von Campinggrills umfasst verschiedene Arten von Grills, darunter Gasgrills, Holzkohlegrills und elektrische Grills. Diese Grills sind oft leicht, zusammenklappbar und einfach zu transportieren, so dass sie problemlos in einem Rucksack oder im Kofferraum eines Autos verstaut werden können. In diesem Artikel möchte ich den verschiedenen Grillarten vom Holzkohlegrill über den Campingkocher hin bis zum Kartuschengrill und Elektrogrill einmal genauer widmen. –

Firmen, die eine Art Campinggrill anbieten gibt’s übrigens viele: Cobb, Campingaz, Cadd Grill, Outwell Crest, NomadiQ und Lotusgrill – um nur einige zu nennen. Natürlich unterscheiden sie sich unter anderem in Größe, Gewicht, Grillfläche und Befeuerung. Manche sind Gas Grills, andere bieten wiederum einen Holzkohlegrill an. Für andere ist ein Stromanschluss von Nöten.

camping grill - grill lexikon - bild 2

Warum sind Camping Grills eine gute Wahl für Outdoor-Aktivitäten?

Nun, ein Camping Grill bietet zahlreiche Vorteile. Erstens ermöglicht er es den Menschen, ihre Leidenschaft fürs Grillen auch während des Campings oder auf einem Campingplatz auszuleben. Camping Grills sind kompakt und leicht, was bedeutet, dass sie sich leicht transportieren und aufstellen lassen. Sie sind so konzipiert, dass sie wenig Platz einnehmen und schnell einsatzbereit sind.

Darüber hinaus sind Camping Grills oft mit speziellen Funktionen ausgestattet, die diese Grillgeräte ideal für den Outdoor-Einsatz geeignet machen. Zum Beispiel verfügen viele Modelle über eine robuste Bauweise, die den rauesten Bedingungen standhält, wie starken Winden oder unebenem Gelände.

Einige Camping Grills haben auch integrierte Zündsysteme oder Windschutzscheiben, die das Grillen unter verschiedenen Wetterbedingungen ermöglichen.

Ein weiterer Vorteil von Camping Grills ist ihre Vielseitigkeit. Ein Camping Grill kann nicht nur zum Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse verwendet werden, sondern auch zum Kochen von Suppen, Eintöpfen und anderen Gerichten. Einige Modelle bieten sogar zusätzliche Funktionen wie einen Seitenbrenner oder eine Grillplatte zum Braten von Pfannengerichten.

Insgesamt ist ein Camping Grill ein unverzichtbarer Begleiter für Camping- und Outdoor-Enthusiasten. Er ermöglicht es den Menschen, die Freuden des Grillens auch unterwegs zu erleben und feine Mahlzeiten in der Natur zu genießen. Egal, ob auf einem Campingplatz, am Strand oder beim Wandern, ein Camping Grill bietet die Möglichkeit, das Essen im Freien zuzubereiten und den Geschmack der Gerichte in der Natur zu genießen.

camping grill - grill lexikon - bild 3

Arten von Campinggrills

Ein Camping Grill kann sich in Bezug auf Energiequelle, Portabilität und Grillmethode stark unterscheiden. Werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten Arten:

Die Gasgrills

Gasgrills sind bei Campingbegeisterten sehr beliebt. Meist wird eine Propan- oder Butan-Gaskartusche als Brennstoff für den Gasgrill verwendet. Diese Gaskartuschen bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Gasgrill zu starten. Ein Camping Gasgrill erzeugt eine gleichmäßige und kontrollierbare Hitze, was es einfach macht, die gewünschte Grilltemperatur zu erreichen.

Häufig spricht man auch von einem Kartuschengrill, da für diese Art von Grill Gaskartuschen benötigt werden. Die Kartuschen findet man im Sortiment jedes gut sortierten Supermarkts. Der nächsten Urlaubs-Grillerei steht damit nichts mehr im Wege.

So ein Gasgrill ist in der Regel kompakt und leicht, was ihn ideal für den Transport und den Einsatz auf Campingplätzen oder am Strand macht. Gas Campinggrills sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und bieten je nach Modell oft auch zusätzliche Funktionen wie Seitenbrenner oder eingebaute Thermometer.

camping grill - grill lexikon - bild 4

Praktisch beim Campen sind Produkte wie ein tragbarer Grill. Diese Art von Gasgrill lässt sich gut transportieren und nimmt wenig Platz weg. Zelte sollte man bei der Nutzung eines Gasgrills allerdings meiden, da es in geschlossenen Räumen zu einer Kohlenmonoxidvergiftung kommen kann.

Weiter ist vor allem beim Transport der Gaskartusche Vorsicht angesagt: Bei längeren Transporten wie beispielsweise im geschlossenen Auto auf dem Weg in den Urlaub muss die Gasflasche kühl gehalten und darf nicht der prallen Sonne ausgesetzt werden. Ebenso ist für diesen Fall eine sachgemäße Befestigung der Gasflasche unbedingt notwendig.

Holzkohlegrills

Holzkohlegrills sind die traditionellste Art des Grillens und bieten ein unverwechselbares rauchiges Grillaroma. Sie verwenden Holzkohle, also Grillkohle aus luftgetrocknetem Holz als Brennstoff, die angezündet wird und eine intensive Hitze erzeugt. Holzkohlegrills sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und bieten eine große Grillfläche zum Garen von verschiedenem Grillgut, von Fleisch, Fisch bis Gemüse.

Grill-Experten schwören aus gutem Grund auf den Holzkohlegrill, da der Holzkohlegeschmack einen einzigartigen Genuss zaubert und sich für verschiedene Zubereitungsarten von Grillgut eignet.

Zwar ist ein Holzkohlegrill etwas langsamer beim Erhitzen als ein Camping Gasgrill, weil sich erst eine Glut bilden muss, jedoch bietet er eine authentische Grillerfahrung im Freien und eignet sich perfekt für Garten-Feste mit mehreren Personen.

Einige Holzkohlegrills sind mit Lüftungsöffnungen ausgestattet, um die Luftzufuhr und damit die Hitze zu regulieren. Handhabung und Aufbau der meisten Holzkohlegrills ist sehr einfach. Generell hat der Holzkohlegrill nur wenige Nachteile vorzuweisen.

camping grill - grill lexikon - bild 5

Elektrische Grills

Ein Elektrogrill bietet eine praktische und umweltfreundliche Option für das Grillen beim Camping und wird mit Strom betrieben. Dieser Camping Grill wird einfach an eine Stromquelle angeschlossen und erzeugt eine gleichmäßige Hitze zum Grillen von Lebensmitteln.

Elektrische Grills sind oft kompakt, leicht und einfach zu bedienen und bieten eine erhöhte Sicherheit. Sie erzeugen keine offene Flamme und produzieren daher weniger Rauch und Gerüche als Gas- oder Holzkohlegrills. Elektrische Grills eignen sich gut für Wohnmobil Campingplätze mit einem Stromanschluss oder für den Gebrauch auf dem Balkon und der Terasse.

Abhängig vom Hersteller wird bei manchem Elektrogrill auch gleich Zubehör wie ein Verlängerungskabel mitgeliefert. Besonders bekannt sind die sogenannten Tisch Grills, bei denen neben einem Grillrost häufig auch eine Kochplatte zur Verfügung steht.

Hybridgrills

Hybridgrills kombinieren die Vorteile von Gas- und Holzkohlegrills in einem Gerät. Sie bieten die Flexibilität, entweder mit Gas oder Holzkohle zu grillen, je nach Vorlieben und Verfügbarkeit. Hybridgrills ermöglichen es den Benutzern, die Vorzüge des schnellen Startens und der einfachen Temperaturregelung von Gasgrills mit dem authentischen Geschmack und der Aromenentwicklung von Holzkohlegrills zu genießen.

Tragbare Grills zum Campen

Tragbare Grills sind speziell für die maximale Portabilität konzipiert. Sie sind kompakt, leicht und oft faltbar oder zusammenklappbar, um sie einfach transportieren zu können. Dank komprimierter Form lassen sich die Teile sogar oft samt Grillbesteck und Deckel im Rucksack verstauen. Somit eignen sich diese Camping Grills perfekt für Campingausflüge, auf einer Wanderung oder bei Picknicks.

Tragbare Grills gibt es in verschiedenen Ausführungen, einschließlich Gas-, Holzkohle- und elektrischer Variante. Die Mobilität gehört viele, die zum Beispiel längere Trekkingtouren geplant haben, zu den Haupt-Kriterien. Mit einem tragbaren Grill erledigt sich außerdem das Problem nach dem Suchen einer Feuerstelle, wenn man zu Fuß unterwegs ist.

camping grill - grill lexikon - bild 6

Faktoren bei der Auswahl eines Camping Grills

Bei der Auswahl eines Camping Grills gibt es verschiedene wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Grill den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Im Folgenden werden einige entscheidende Faktoren der unterschiedlichen Kategorien genannt, die bei der Auswahl eines Campinggrills beachtet werden sollten:

Größe und Gewicht des Grills

Die Größe und das Gewicht des Grills spielen eine wichtige Rolle, insbesondere wenn er für Campingausflüge oder andere Outdoor-Aktivitäten verwendet werden soll. Ein kompakter und leichter Grill ist einfacher zu transportieren als ein Kugelgrill und lässt sich aufgrund seiner Maße besser im Gepäck verstauen.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Grill ausreichend groß ist, um die gewünschte Menge auf dem Grillrostzuzubereiten, jedoch nicht zu sperrig wird. Sollen auf Trekking Touren nur ein paar schnelle Würstchen zubereitet werden, ist ein kleineres Modell völlig ausreichend, für Grillpartys mit einer größeren Personen-Anzahl sollte man seinen Blick eher auf eine größere Grillstation werfen.

camping grill - grill lexikon - bild 7

Der Brennstofftyp

Es gilt, den passenden Brennstofftyp für den Camping Grill auszuwählen. Gasgrills (wie zum Beispiel ein Tischgrill) verwenden Propan- oder Butangas, das in Gasflaschen oder Gaskartuschen erhältlich ist. Holzkohlegrills benötigen Holzkohle oder Briketts als Brennstoff, während elektrische Grills eine Stromquelle benötigen.

Bei der Auswahl des Brennstofftyps sollte man persönliche Vorlieben und die Verfügbarkeit der Ressourcen während des Campingausflugs berücksichtigen.

Die Hitzeleistung

Die Hitzeleistung des Grills ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz und Kontrolle beim Grillen. Gasgrills bieten in der Regel eine höhere Hitzeleistung und ermöglichen eine schnellere Aufheizzeit im Vergleich zu Holzkohlegrills oder elektrischen Grills.

Wenn beabsichtigt ist, Gerichte bei hoher Hitze zu grillen, wie beispielsweise Steaks mit einer knusprigen Kruste, ist eine ausreichende Hitzeleistung von Bedeutung.

Die Materialqualität

Die Qualität des Grillmaterials ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Hochwertige Materialien wie Edelstahl oder robuste Metalle gewährleisten eine langlebige Konstruktion und eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

camping grill - grill lexikon - bild 8

Es ist ratsam, nach Grills mit solider Verarbeitung Ausschau zu halten, die den Herausforderungen des Outdoor-Einsatzes standhalten können. Dadurch wird eine längere Lebensdauer des Grills gewährleistet.

Zubehör und zusätzliche Funktionen

Bei der Auswahl eines Campinggrills sollte auch überlegt werden, welche zusätzlichen Funktionen von Bedeutung sind. Einige Grilltypen verfügen über praktische Extras wie einen Seitenbrenner für die Zubereitung von Beilagen oder eine Grillfläche mit verschiedenen Wärmeregionen für unterschiedliche Grilltechniken (direktes Grillen und indirektes Grillen).

Ist eine Oberhitze Funktion integriert, kann man so sogar Brot oder Pizza backen.

Weiteres mögliches Grillzubehör  sind integrierte Thermometer, Ablageflächen, Grillroste mit Antihaftbeschichtung oder ein einfaches Montagesystem. Je nachdem, wofür man den Grill in Betrieb nehmen möchte, existieren sogar eigene Fischbräter, um die der Grill ergänzt werden kann. Es ist wichtig, die persönlichen Prioritäten festzulegen, da zusätzliche Funktionen den Preis und das Gewicht des Grills beeinflussen können.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren kann ein Camping Grill ausgewählt werden, der den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht und ein angenehmes Grillerlebnis im Freien ermöglicht. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Campinggrills mit einem breiten Spektrum an Funktionen, sodass für jede Person der passende Grill für ihre Outdoor-Abenteuer zu finden ist.

Preise können variieren, deswegen sollte man sich immer von verschiedenen Seiten Infos einholen.

camping grill - grill lexikon - bild 9

Campinggrill: Vorteile

Campinggrills bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer praktischen Wahl für Outdoor-Aktivitäten machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Campinggrills:

Portabilität

Ein großer Vorteil von Campinggrills ist ihre Portabilität. Sie sind in der Regel kompakt und leicht, was den Transport und die Aufbewahrung erleichtert. Viele Campinggrills sind faltbar, zusammenklappbar oder mit Tragegriffen ausgestattet, um den Transport noch einfacher zu machen. So kann man nach der Anwendung im Anschluss alles einfach zusammenklappen und in einem Koffer oder Tragetasche verstauen.

Dies sorgt für mehr Mobilität und ermöglicht es , den Grill problemlos mitzunehmen und an verschiedenen Orten wie Campingplätzen, Stränden oder beim Wandern zu verwenden.

Ein sogenannter Koffergrill ist eine besonders gut geeignete Koch Grill Kombination, wenn man nicht mit dem Auto oder Camper unterwegs ist. Meist handelt es sich hier um einen Klappgrill, der sich einfach nach der Nutzung in einem Koffer mit Griffen verstauen lässt. Durch den handlichen Griff lässt sich das Grillvergnügen zum Beispiel an den Strand oder einen anderen Ort der Wahl verlegen.

camping grill - grill lexikon - bild 10

Einfache Bedienung

Campinggrills sind für eine einfache Bedienung konzipiert. Sie verfügen über intuitive Bedienelemente und sind in der Regel schnell einsatzbereit. Gasgrills haben beispielsweise oft einen einfachen Zündmechanismus (auch genannt Piezozündung), der das Grill-Anzünden erleichtert.

Auch Holzkohlegrills erfordern nur wenige Schritte, um die Kohle anzuzünden und den Grill vorzubereiten. Diese Benutzerfreundlichkeit macht das Grillen im Freien auch für Anfänger oder Gelegenheitsgriller zugänglich.

Schnelle Erhitzung

Ein weiterer großer Vorteil von Campinggrills ist die schnelle Erhitzung. Mit einem Gasgrill oder einem Elektrogrill erreicht man in kürzester Zeit die gewünschte Grill Temperatur. Dies ermöglicht ein schnelles Anbraten von Fleisch oder eine zügige Zubereitung von Mahlzeiten. Im Vergleich zu traditionellen Holzkohlegrills, die etwas länger brauchen, um die richtige Temperatur zu erreichen, ist der Campinggrill eine zeitsparende Lösung.

Zu den positiven Eigenschaften gehört mit Sicherheit auch die reduzierte Brandgefahr und kaum Rauchentwicklung, da hier nicht mit offenem Feuer operiert werden muss. Bei vielen Varianten verfügt der Grill außerdem durch Füße über einen festen Stand und kann daher nicht auf Gefahr laufen, umzufallen.

camping grill - grill lexikon - bild 11

Einfache Reinigung

Campinggrills sind oft mit Funktionen ausgestattet, die die Reinigung erleichtern. Abnehmbare Grillroste oder -platten ermöglichen eine einfache Reinigung von Essensrückständen und Fett. Einige Modelle haben herausnehmbare Fettauffangschalen oder -schalen, die das Auffangen von Fett und das Reinigen beim Grill vereinfachen.

Eine einfache Reinigung trägt dazu bei, dass der Grill in einem guten Zustand bleibt und die Lebensdauer des Grills verlängert wird.

Wo kann man einen Campinggrill kaufen?

Im Internet findet man meist ein gutes Angebot mit dem passenden Preis-Leistung-Verhältnis. Die größte Auswahl an Campinggrills gibt es im Internet. Es lohnt sich die Bewertungen von anderen Kunden auf der Website vor dem Kauf durchzulesen, um auf Nummer sicher zu gehen. Im Baumarkt und Campingladen eures Vertrauens bekommt ihr außerdem meist auf all eure Fragen Antworten von gut ausgebildetem Fachpersonal.

Fazit

Insgesamt bieten Campinggrills eine praktische und vielseitige Lösung für den nächsten Camping Urlaub mit der Familie. Sie eignen sich perfekt, um im Freien zu grillen und Mahlzeiten während Campingausflügen oder anderen Outdoor-Aktivitäten zuzubereiten.

Die kompakte und leichte Bauweise der Campinggrills ermöglicht eine einfache Portabilität und Aufbewahrung. Es gibt verschiedene Arten von Campinggrills, darunter Gasgrills, Holzkohlegrills, elektrische Grills und Hybridgrills, von denen jeder seine eigenen Vorzüge und Grillmethoden bietet.

Bei der Auswahl eines Campinggrills sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Größe, das Gewicht, der Hersteller- und Brennstofftyp, die Hitzeleistung, die Materialqualität und zusätzliche Funktionen. Je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben kann ein passender Campinggrill gefunden werden, der ein angenehmes Grillen im Freien ermöglicht.

Die Vorteile von Campinggrills liegen in ihrer Portabilität, Benutzerfreundlichkeit, schnellen Erhitzung, einfacher Reinigung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus erfordern sie im Allgemeinen weniger Reinigung und Wartung im Vergleich zu größeren Grillgeräten.

Ein tragbarer Grill ermöglicht es, köstliche Mahlzeiten im Freien zu genießen und das Grillen während Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Wandern oder Picknicks zu erleben. Durch die richtige Auswahl und Pflege eines Campinggrills können unvergessliche Grillmomente geschaffen werden, bei denen die kulinarischen Fähigkeiten in der Natur voll zur Geltung kommen.

Bilder: istock

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert