Die Burgerglocke ist ein unverzichtbares Werkzeug für BBQ Grillmeister und Burger-Enthusiasten, die Wert auf perfekt geschmolzenen Käse und saftige Burger legen. Diese metallische Abdeckhaube wird über den Burger gestülpt, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen und so den Garprozess zu beschleunigen.
Insbesondere für das Schmelzen von Käse auf einem Burger oder das schonende Garen von Zutaten wird die Burgerglocke verwendet. Sie kommt vor allem bei professionellen Burgergrillern und in der Gastronomie zum Einsatz, erfreut sich aber auch bei Hobbygrillern zunehmender Beliebtheit.
Funktion und Einsatzgebiete
Die Burgerglocke bzw. Hitzeglocke hat primär die Aufgabe, die Hitze um das Grillgut zu konzentrieren. Dadurch entsteht eine Art kleiner Dampfgarraum, der die Speisen gleichmäßig erhitzt. Sie wird hauptsächlich verwendet, um Käse schneller und gleichmäßiger zum Schmelzen zu bringen, aber auch, um Fleisch saftig zu halten und Gemüse oder andere Beilagen schonend zu garen.
Ein häufiges Szenario ist das Zubereiten eines Cheeseburgers: Nachdem der Burger auf dem Grill bis fast zur gewünschten Hackfleisch Kerntemperatur gegrillt wurde, legt man eine Scheibe Käse auf das Burger Patty. Um sicherzustellen, dass der Käse gleichmäßig schmilzt, kommt nun die Burgerglocke darüber. Die Hitze lässt sich so einfangen, der Käse schmilzt schneller, und das Burgerpatty bleibt saftig.
Material und Formen
Burgerglocken bestehen in der Regel aus Edelstahl oder Aluminium und sind hitzebeständig. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, von kleineren Glocken für einzelne Burger bis hin zu größeren Modellen, die mehrere Patties oder sogar Beilagen gleichzeitig abdecken können. Das Material sorgt dafür, dass sich die Hitze gut verteilt, ohne das Grillgut auszutrocknen.
Manche Burgerglocken haben Griffe aus hitzebeständigem Kunststoff oder Metall, um die Handhabung zu erleichtern. Die gängigsten Formen sind rund, da sie gut auf die typischen Burgergrößen passen, aber es gibt auch quadratische und rechteckige Varianten für größere Grillflächen.
Vorteile einer Burgerglocke
Die Verwendung einer Burgerglocke bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Schnelleres Schmelzen von Käse: Durch das Einschließen der Hitze schmilzt der Käse auf dem Burger gleichmäßig und schneller als bei offenem Grillen.
- Saftigkeit bewahren: Die Glocke verhindert, dass das Fleisch zu viel Feuchtigkeit verliert. Dadurch bleibt das Burgerpatty besonders saftig.
- Effizientes Garen von Gemüse: Auch für das Garen von Gemüse eignet sich die Burgerglocke hervorragend. Sie kann über Zwiebeln, Paprika oder anderen Zutaten platziert werden, um sie gleichmäßig durchzugaren.
- Vielseitigkeit: Abgesehen von Burgern kann die Burgerglocke auch für andere Gerichte verwendet werden, wie Sandwiches, gegrillte Hühnchenbrust oder Steaks, die mit einer Kruste von geschmolzenem Käse verfeinert werden sollen.
Alternative Bezeichnungen
Viele Hersteller haben diese Produkte auf Lager. Aber: Die Burgerglocke ist auch als Schmelzglocke, Wärmeglocke, Glosche, Grillglocke, Abdeckhaube, Burgerhaube, Burgercover, Cloche oder Schmelzhaube bekannt. Jeder dieser Begriffe hebt einen anderen Aspekt des Werkzeugs hervor, wobei die Funktion, Hitze zu speichern und zu verteilen, immer im Vordergrund steht.
Anwendungstipps für die Burgerglocke
Für die optimale Nutzung der Burgerglocke gibt es einige einfache Tipps:
Leichte Anfeuchtung
Ein kleiner Trick ist, einige Tropfen Wasser auf die Grillfläche zu geben, bevor die Glocke über den Burger gesetzt wird. Dies erzeugt Dampf, der das Schmelzen des Käses und das Garen des Fleisches zusätzlich beschleunigt.
Vorsicht beim Anheben
Da sich unter der Glocke sehr viel Hitze und Dampf ansammeln, sollte sie immer vorsichtig angehoben werden, um Verbrennungen durch heißen Dampf zu vermeiden.
Größe beachten
Wähle die Größe der Burgerglocke passend zu deinen Grillgeräten und dem Grillgut. Eine zu große Glocke lässt zu viel Hitze entweichen, während eine zu kleine Glocke das Fleisch oder den Käse zerdrücken könnte.
Pflege und Reinigung
Burgerglocken sind in der Regel sehr pflegeleicht. Nach dem Grillen können sie mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel gereinigt werden. Edelstahlmodelle sind oft sogar spülmaschinenfest. Um die Lebensdauer der Burgerglocke zu verlängern, sollte man auf aggressive Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme verzichten. Es ist zudem wichtig, die Glocke nach dem Gebrauch gut trocknen zu lassen, um Rost oder Wasserflecken zu vermeiden.