Ochsenherztomaten

ochsenherztomate - gemuese lexikon

Die Ochsenherztomaten, auch bekannt als Coeur de Boeuf, gehören zu den beeindruckendsten Tomatensorten und sind bei Feinschmeckern wie Hobbygärtnern gleichermaßen beliebt.

Ihre beeindruckende Größe und charakteristische Form, die an ein Herz erinnert, machen sie unverwechselbar. Besonders Gartenliebhaber schätzen sie für ihren intensiven Geschmack und ihre Vielseitigkeit in der Küche.

In meinem eigenen Garten hat die Ochsenherz Tomate einen besonderen Platz. Ich freue mich schon immer auf die ersten reifen Früchte der Saison. Diese Tomaten sind nicht nur eine Bereicherung für das eigene Gemüsebeet, sondern auch ein Blickfang auf dem Teller.

Herkunft und Geschichte der Ochsenherz Tomate

Die Wurzeln der Ochsenherz Tomate liegen im Mittelmeerraum. Besonders in Italien und Frankreich hat sie eine lange Tradition und ist fest in der regionalen Küche verankert. Ihr italienischer Name „Cuore di Bue“ und das französische Pendant „Coeur de Boeuf“ unterstreichen ihre Form, die an ein Ochsenherz erinnert.

Eine besondere Variante ist die Orange Russian, die durch ihre zweifarbige Schale und ein intensives Aroma besticht. Auch die bulgarische Ochsenherz gehört zu den beliebten Sorten, die sich durch ihre Robustheit und ihren Ertrag auszeichnen.

reife ochsenherztomaten

Sortenvielfalt und Eigenschaften

Die Ochsenherz Tomate gehört zur Familie der Solanaceae und ist eine der größten Fleischtomaten. Sie zeichnet sich durch ihr festes Fruchtfleisch und einen geringen Wasseranteil aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für die Zubereitung von Saucen, Suppen oder als Basis für einen frischen Tomatensalat.

Zu den bekannten Sorten zählen die bereits erwähnte Orange Russian und die rosa-farbige „Russian Pink“. Beide überzeugen durch ihren süßlichen Geschmack und eine angenehm weiche Konsistenz. Aufgrund ihres hohen Gewichts pro Frucht werden sie oft einzeln verkauft und sind ein Highlight in jeder Marktauslage.

Empfohlener Beitrag

Friss dich dumm Topf: der leckere neue Nudel-Eintopf
Friss dich dumm Topf: der leckere neue Nudel-Eintopf

Der Friss dich dumm Topf ist ein schnell gekochtes Soulfood. Mit Nudeln, Sahne, Käse & Wurst. Und: dieses Gericht ist auch partytauglich!

Anbau und Pflege der  Ochsenherz Tomate

Ochsenherztomaten gedeihen sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus, wobei sie einen sonnigen und windgeschützten Standort bevorzugen. Ein lockerer, humusreicher Boden und regelmäßige Bewässerung sind essenziell für gesundes Wachstum. Um Staunässe zu vermeiden, hilft eine gute Drainage.

Der richtige Pflanzabstand von etwa 50 Zentimetern sorgt dafür, dass die Pflanzen genug Platz haben, um ihre kräftigen Triebe auszubilden. Das regelmäßige Ausgeizen der Seitentriebe unterstützt den Ertrag und lenkt die Kraft der Pflanze in die Entwicklung der Früchte.

Bei kühlerem Klima bietet sich die Pflanzung in einem Tomatenhaus an, um sie vor starkem Regen und Temperaturschwankungen zu schützen.

ochsenherztomate am strauch im garten beet

Ernte und Lagerung

Die Erntezeit der Ochsenherz Tomate liegt meist zwischen Juli und September. Reife Früchte lassen sich leicht vom Stiel lösen und haben eine leuchtend rote oder rosa Farbe, je nach Sorte. Ihr intensiver Geschmack macht sie direkt nach der Ernte zu einem Genuss.

Für die Lagerung empfiehlt sich ein kühler Ort, jedoch nicht der Kühlschrank, da die niedrigen Temperaturen das Aroma beeinträchtigen könnten. Am besten schmecken sie frisch oder leicht gereift, wenn die Aromen vollständig ausgebildet sind.

Verwendung in der Küche

Die Vielseitigkeit der Ochsenherztomate macht sie zu einem echten Allrounder in der Küche. Ob als Basis für aromatische Saucen, in herzhaften Salaten oder einfach roh mit etwas Basilikum und Olivenöl – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Besonders beliebt sind gefüllte Ochsenherztomaten, die mit einer Mischung aus Couscous, frischen Kräutern und Käse im Ofen überbacken werden. Auch in mediterranen Gerichten, wie einer provenzalischen Ratatouille, zeigt sie ihre geschmacklichen Vorzüge. Ihr festes Fruchtfleisch sorgt dafür, dass sie beim Kochen ihre Form behält.

Tipps zur Zubereitung

Vor der Zubereitung empfiehlt es sich, die Schale zu entfernen, besonders bei der Herstellung von Suppen oder Saucen. Ein einfacher Trick: Die Tomaten kreuzweise einritzen, kurz in heißem Wasser blanchieren und die Schale danach leicht abziehen.

Für Salate oder als Beilage bleibt die Schale jedoch erhalten, da sie zusätzlich für Farbe und Struktur sorgt.

ochsenherztomate querschnitt

Nährwerte der Ochsenherztomate

100 Gramm Ochsenherztomaten enthalten etwa:

  • Kalorien: 18 kcal
  • Eiweiß: 0,9 g
  • Fett: 0,2 g
  • Ballaststoffe: 1,2 g
  • Vitamin C: 15 mg
  • Kalium: 290 mg

Diese Nährstoffe machen sie zu einer idealen Wahl für eine gesunde und kalorienarme Ernährung.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Ochsenherztomaten und Fleischtomaten?

Die Ochsenherz Tomate gehören zu den Fleischtomaten, zeichnen sich aber durch ihre charakteristische Herzform und ihren besonders süßen Geschmack aus.

Woher stammt die Ochsenherz Tomate?

Ihre Heimat liegt im Mittelmeerraum, insbesondere in Italien und Frankreich, wo sie eine lange Tradition in der Küche hat.

Wie pflegt man Ochsenherztomaten richtig?

Ein sonniger Standort, lockerer Boden und regelmäßiges Ausgeizen der Seitentriebe fördern ein gesundes Wachstum und hohe Erträge.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter