Feldsalat, auch bekannt als Rapunzel, Ackersalat oder Nüsslisalat in der Schweiz, ist ein beliebtes Gemüse – vor allem in den kalten Monaten. Seine feinen Blätter und der leicht nussige Geschmack machen ihn zu einer beliebten Zutat in Salaten. Aufgrund seines hohen Vitamin C-Gehalts und der reichhaltigen Nährstoffe wie Eisen, Kalzium und Folsäure gilt er als besonders gesund.
Mir schmeckt dieses Wintergemüse überragend – vor allem mit einer Vinaigrette mit Himbeeressig. Darum baue ich im Garten auch seit etlichen Jahren im Spätsommer immer ein bis zwei Beete für den Winter an. Auch wenn es ihn eigentlich sogar das ganze Jahr hindurch, wie zum Beispiel Kopfsalat, im Supermarkt gibt.
Herkunft des Feldsalats
Der Feldsalat stammt ursprünglich aus Europa und ist in vielen Ländern seit Jahrhunderten bekannt. Die Pflanze, die botanisch als Valerianella locusta zur Familie der Valerianaceae gehört, wächst wild auf Wiesen und Feldern. Besonders in der Schweiz und Deutschland ist Feldsalat sehr beliebt.
In vielen Regionen firmiert dieser Wintersalat auch unter der Bezeichnung Vogerlsalat (Österreich), Rapunzelsalat oder Ackersalat.
Welche und wie viele Feldsalat-Sorten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Feldsalat, die sich in Form, Größe und Anbauzeitpunkt unterscheiden. Zu den bekanntesten Sorten gehören der großblättrige Feldsalat und der kleinblättrige Typ. Besonders in der Winter-Saison ist Feldsalat ein häufig angebautes Gemüse, das sich gut an kalte Temperaturen anpasst und sogar leichten Frost verträgt.
Rezeptideen mit Feldsalat
Feldsalat-Rezepte sind vielfältig und reichen von einfachen Salaten bis hin zu aufwendigen Gerichten. Ein klassisches Rezept ist Feldsalat mit Speck und Dressing, das den nussigen Geschmack des Salats perfekt unterstreicht.
Auch Feldsalat mit Orangen, Äpfeln oder in Kombination mit Blauschimmelkäse und Nüssen wird der Feldsalat gerne serviert.
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Die richtige Zubereitung von Feldsalat ist wichtig, um den frischen Geschmack zu bewahren. Die Blätter sollten vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden, da sie oft noch Erde an den Wurzeln tragen. Ein sanftes Trocknen der Blätter sorgt dafür, dass das Dressing besser haftet. Ein wichtiger Tipp ist, den Feldsalat erst kurz vor dem Servieren mit Dressing zu vermengen, damit die zarten Blätter nicht zusammenfallen.
Lagerung und Haltbarkeit von Feldsalat
Feldsalat ist sehr empfindlich und sollte möglichst frisch verzehrt werden. Im Kühlschrank hält er sich etwa 1–2 Tage. Da die Blätter schnell welken, sollte er direkt nach dem Kauf oder der Ernte verarbeitet werden.
Ist Feldsalat gesund?
Ja, Feldsalat ist äußerst gesund. Er ist reich an Vitamin C, Vitamin A, Folsäure, Eisen und Kalzium, was ihn besonders im Winter zu einer wertvollen Quelle von Nährstoffen macht. Er unterstützt das Immunsystem und fördert die Gesundheit von Haut, Haaren und Augen.
Nährwerte von Feldsalat
100 Gramm Feldsalat enthalten etwa:
- Kalorien: 14 kcal
- Vitamin C: 35 mg
- Eisen: 2 mg
Feldsalat ist kalorienarm und liefert viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die eine gesunde Ernährung unterstützen.
Feldsalat pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau von Feldsalat im Freiland oder Gewächsahus ist relativ einfach. Die Aussaat erfolgt im Spätsommer bis Herbst, und die Pflanze kann auch bei kalten Temperaturen wachsen. Ein gut durchlässiger Boden und ein sonniger bis halbschattiger Standort sind ideal. Die Blattrosetten des Feldsalats sind frosthart und können bis in den Winter hinein geerntet werden.
Achtung: bitte aber nur bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt ernten. Schneidet ihr die Blätter bei Minusgraden ab geraten sie euch während dem Putzen sehr matschig und sie werden nicht mehr knackig.
Apropos putzen, hier ein Video zum Thema Feldsalat putzen
Feldsalat FAQs
Kann man Feldsalat roh essen?
Ja, Feldsalat wird in der Regel roh gegessen, oft als frischer Salat mit verschiedenen Dressings.
Wie isst man Feldsalat?
Feldsalat wird meist roh verzehrt, entweder pur oder mit einem leichten Dressing. Er passt gut zu Zutaten wie Nüssen, Speck oder Orangen.
Wie verarbeite ich Feldsalat?
Die Blätter gründlich waschen, um Sand und Erde zu entfernen. Anschließend leicht trocknen und mit einem Dressing vermengen.
Wie mache ich Feldsalat sauber?
Den Feldsalat in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen, vorsichtig schwenken und dabei den Sand von den Blättern lösen. Danach sanft abtropfen lassen. Siehe Video oberhalb im Artikel.
Wie schmeckt der Feldsalat?
Feldsalat hat einen milden, leicht nussigen Geschmack, der besonders gut mit kräftigen Zutaten wie Speck oder Nüssen harmoniert.
Wie viel Feldsalat benötigt man pro Person?
Für eine Portion Feldsalat rechnet man etwa 50–75 Gramm pro Person.
Wann darf man Feldsalat nicht mehr essen?
Wenn die Blätter welk oder stark verfärbt sind, sollte der Feldsalat nicht mehr verzehrt werden.
Bilder: Shutterstock