Endiviensalat

endiviensalat - gemuese lexikon

Endiviensalat, botanisch Cichorium endivia, gehört zu den Zichoriengewächsen und hat in meinem Garten einen festen Platz. Besonders im Spätsommer und Herbst ist er eine verlässliche Wahl, wenn viele andere Salate nicht mehr gedeihen.

Seine krausen oder glatten Blätter bringen nicht nur Abwechslung ins Beet, sondern auch in die Küche. Mit seiner leicht bitteren Note ist er eine perfekte Ergänzung für herzhafte und frische Gerichte. In diesem Artikel habe ich paar Information zu diesem Gemüse für euch parat…

Herkunft des Endiviensalats

Die Endivie hat ihre Wurzeln im Mittelmeerraum und wurde bereits in der Antike geschätzt. Ihre Verwandtschaft mit Chicorée und Radicchio macht sie zu einem typischen Vertreter der Zichoriengewächse.

Früher galt Endiviensalat als typischer Spätsommersalat, der nach der Erntezeit der zarten Frühlingssalate eine wichtige Rolle spielte. Heute ist er in zahlreichen Varianten erhältlich und eine beliebte Zutat in der modernen Küche.

frischer endivien salat

Welche Sorten von Endiviensalat gibt es?

Endiviensalat lässt sich in zwei Hauptgruppen einteilen:

  • Escariol (glatte Endivie): Die Blätter sind breiter und weniger kraus, was sie besonders robust macht. Diese Variante eignet sich gut für Salate mit cremigen Dressings.
  • Frisée (krause Endivie): Die schmalen, stark gekrausten Blätter verleihen Salaten eine dekorative Optik und eine intensivere, leicht herbe Note.

Beide Sorten gehören zur Familie der Asteraceae und eignen sich hervorragend für den Anbau im heimischen Garten. Frisée bringt oft hellgelbe Herzblätter hervor, die durch Anhäufeln vor der Ernte entstehen.

Rezeptideen mit Endiviensalat

Die leicht bittere Note des Endiviensalats harmoniert besonders gut mit kräftigen Dressings und würzigen Zutaten. Hier einige Ideen:

  • Frischer Endiviensalat: Die Blätter mit Essig, Olivenöl und einem Hauch von Senf anrichten. Für Süße sorgen Apfelspalten oder Orangenscheiben.
  • Warmer Endiviensalat mit Zwiebeln: Die Blätter kurz in der Pfanne mit Knoblauch, Zwiebel und Speck anbraten, ideal als Beilage zu Fleischgerichten.
  • Gemischter Salat: Endiviensalat mit Radicchio, Chicorée und Rucola kombinieren. Das Dressing aus Joghurt und Zitronensaft mildert die Bitterstoffe ab und sorgt für Frische.

Die kräftigen Blätter eignen sich auch gut für herzhafte Quiches oder als Basis für gefüllte Rollen mit Couscous oder Linsen.

endivien salat in kueche

Tipps & Tricks zur Zubereitung

Endiviensalat benötigt vor der Verarbeitung etwas Vorbereitung, um seine herben Bitterstoffe zu mildern. Die Blätter sollten gründlich gewaschen und vor der Zubereitung einige Minuten in Wasser gelegt werden. Dies hilft, die Bitterstoffe etwas abzuschwächen.

Ein Tipp: Die inneren Herzblätter des Endiviensalats sind besonders zart und eignen sich hervorragend für frische Salate, während die äußeren Blätter ideal in warmen Gerichten verwendet werden können.

Endiviensalat pflanzen: Anbau und Pflege

Der Anbau von Endiviensalat ist relativ unkompliziert. Die Aussaat erfolgt ab dem Spätsommer direkt ins Beet. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Stand und nährstoffreiche Böden.

Ein gleichmäßiges Gießen ist wichtig, um das Wachstum der kräftigen Blätter zu fördern. Nach etwa 8 bis 10 Wochen ist die Erntezeit erreicht. Endiviensalat eignet sich gut für Mischkulturen mit anderen Zichorien und wächst problemlos neben Karotten oder Lauch.

endiviensalat pflanze fuer den garten

Lagerung und Haltbarkeit von Endiviensalat

Endiviensalat bleibt im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu einer Woche frisch, wenn die Blätter in ein feuchtes Tuch eingewickelt werden. Es ist ratsam, den Salat erst kurz vor der Verwendung zu waschen, da Feuchtigkeit die Haltbarkeit verkürzt.

Ein kleiner Tipp: Bereits gewaschene Blätter lassen sich in einer luftdichten Dose für ein bis zwei Tage aufbewahren.

Nährwerte und Gesundheit

Endiviensalat ist ein echtes Superfood. Neben einem hohen Wasseranteil enthält er wertvolle Vitamine und Mineralstoffe:

  • Kalorien: 17 kcal
  • Eiweiß: 1,2 g
  • Fett: 0,2 g
  • Ballaststoffe: 3,1 g
  • Vitamin C: 6 mg
  • Provitamin A: 180 µg
  • Kalium: 200 mg
  • Calcium: 50 mg

Die enthaltenen Bitterstoffe fördern die Verdauung und regen den Appetit an. Besonders die grünen äußeren Blätter enthalten viele Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Zellen schützen.

FAQs zu Endiviensalat

Was ist Endiviensalat?

Endiviensalat gehört zu den Zichoriengewächsen und ist ein leicht bitterer Blattsalat, der besonders im Herbst beliebt ist.

Welche Sorten von Endiviensalat gibt es?

Die Hauptsorten sind Escariol (glatte Endivie) und Frisée (krause Endivie). Beide haben einen leicht herben Geschmack.

Wie wird Endiviensalat angebaut?

Die Aussaat erfolgt ab dem Spätsommer direkt ins Beet. Der Salat bevorzugt sonnige Standorte und wächst nach etwa 8–10 Wochen erntereif heran.

Wie wird Endiviensalat zubereitet?

Die Blätter gründlich waschen und kurz in kaltes Wasser legen, um die Bitterstoffe zu mildern. Anschließend frisch als Salat anrichten oder in warmen Gerichten verwenden.

Ist Endiviensalat gesund?

Ja, Endiviensalat enthält wertvolle Bitterstoffe, Vitamin C, Provitamin A und Kalium, die die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken.

Endiviensalat ist für mich ein unverzichtbarer Bestandteil im Garten und in der Küche. Seine krausen oder glatten Blätter, der leicht bittere Geschmack und die Vielseitigkeit machen ihn zu einem wahren Allrounder.

Besonders im Herbst, wenn die Erntezeit der Sommergemüse vorbei ist, zeigt Endiviensalat, dass auch die kühleren Monate feine und gesunde Optionen bieten.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter