Die Grillgabel ist ein Werkzeug für Grill-Fans. Sie ermöglicht das Auflegen von Grillgut auf den Grillrost. Sowie das Wenden des Selbigen. Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über die Grillgabel, ihre Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie Pflegetipps.
Was ist eine Grillgabel?
Blöde Frage, aber der Vollständigkeit halber sei es erklärt: Eine Grillgabel ist ein spezielles Grillwerkzeug, das aus einem langen Griff und zwei bis drei spitzen Zinken besteht. Die Zinken sind robust und scharf genug, um in das Grillgut einzudringen und es sicher zu halten oder zu wenden. Der lange Griff schützt die Hände vor der Hitze des Grills.
Einsatzmöglichkeiten der Grillgabel am Grill
Wenden von Fleisch
Die Grillgabel eignet sich hervorragend zum Wenden von großen Fleischstücken wie Steaks, Koteletts und Braten. Durch die spitzen Zinken kann das Fleisch sicher gehalten und gedreht werden.
Halten des Grillguts beim Schneiden
Beim Tranchieren von Braten oder großen Fleischstücken kann die Grillgabel das Fleisch stabilisieren, während man es schneidet.
Anrichten vom Grillgut
Die Grillgabel kann auch verwendet werden, um das fertig gegrillte Fleisch vom Grill zu nehmen und auf einem Teller anzurichten.
Was man mit der Grillgabel nicht macht
Manche überprüfen mit der Grillgabel die Garstufe. Hierbei stechen sie leicht in das Fleisch. Der austretende Fleischsaft würde Hinweise darauf geben, ob das Fleisch durchgegart ist. Das ist Käse: zum Überprüfen der Garstufe bitte immer ein Fleischthermometer verwenden.
Vorteile und Nachteile
Die Grillgabel ermöglicht eine präzise Handhabung des Grillguts. Sie ist ideal, um Fleischstücke zu wenden oder zu halten, während man sie schneidet. Besonders bei großen Fleischstücken oder Braten bietet die Grillgabel eine gute Stabilität und Kontrolle. Für viele ist die Grillgabel intuitiv zu benutzen und erfordert keine besondere Technik.
Aber durch ihren Einsatz erfolgt eine Beschädigung des Grillguts: Beim Einstechen in das Fleisch kann Fleischsaft austreten, was zu trockenerem Fleisch führen kann. Bei kleineren oder empfindlicheren Lebensmitteln besteht zudem die Gefahr, dass sie von der Gabel rutschen.
Alternativen zur Grillgabel
Aufgrund der erwähnten Nachteile ist eine Grillgabel nicht das optimale Werkzeug um am Grill zu agieren. Die bessere Option ist immer eine Grillzange.
Pflege der Grillgabel
Wer’s doch mit der Grillgabel hält: Nach dem Grillen sollte die Grillgabel gründlich gereinigt werden. Am besten eignet sich dafür warmes Wasser und Spülmittel. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten. Trockne die Grillgabel nach der Reinigung gut ab, um Rostbildung zu vermeiden. Und bewahre die Grillgabel an einem trockenen Ort auf. Idealerweise hängst du sie an einem Haken oder legst sie in eine Besteckschublade, um die Zinken zu schützen.