Amchur

amchur - gewuerz lexikon

Sonnengereifte Mangofrüchte, die getrocknet und fein vermahlen zu einem besonderen Gewürzpulver werden – Amchur bereichert die indischen Küche mit einer unverwechselbaren Säure und fruchtigen Note.

Viele Namen, ein Gewürz: Amchur

Amchur, auch Mangopulver genannt, stammt aus der Mangifera indica, dem Mangobaum. Sein Name leitet sich ab vom Hindi-Wort „Aam“ für Mango. Traditionell entsteht Amchur durch das Mahlen von sonne getrockneten Mangofrüchten zu feinem Pulver.

Woher stammt Amchur und wie beliebt ist es weltweit?

Der Anbau erfolgt hauptsächlich in Indien, wo der Mangobaum beheimatet ist – aber auch Sri Linka. Amchur prägt als Bestandteil zahlreiche indische Gerichte und gewinnt weltweit an Beliebtheit.

In der modernen Küche ersetzt es Zitronensaft oder Tamarinde und sorgt für eine frische Säure. Auch in der Welt der internationalen Küche findet Amchur zunehmend Einsatz.

Wie schmeckt Amchur?

Amchur verleiht Speisen eine fruchtige Würze mit feiner Säure und dezenter Süße. Sein Aroma erinnert an unreife Mango mit leicht herber Note. Besonders in Chutneys, Currys, Gemüse oder Nachspeisen sorgt es für einen harmonischen Ausgleich von Geschmack und Duft.

Warum ist Amchur in der Küche so vielseitig?

Amchur passt perfekt zu Fleisch, Fisch, Suppen, Saucen oder Dals. Als Säuerungsmittel ersetzt es wie gesagt Zitrone oder Essig. Besonders in Marinaden unterstreicht Amchur den Geschmack und sorgt für zarte Gerichte ohne Geschmacksverstärkern.

Auch in Getränken oder als Ergänzung in Zutaten-Listen bringt Amchur einen frischen Kick.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Amchur?

Durch den Anbau und die schonende Herstellung bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten. Amchur enthält Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Eiweiß, Vitamine und wenig Fett.

Seine Säure regt den Appetit an und fördert die Verdauung. Zudem bietet es antioxidative Vorteile und passt in jede bewusste Ernährung.

Wie wird Amchur produziert und verarbeitet?

Unreife Mangofrüchte werden in Scheiben geschnitten, sonne getrocknet und zu feinem Pulver gemahlen. Die Produktion erfolgt traditionell in Indien. Qualitativ hochwertige Ware stammt aus kontrolliertem Anbau und ohne Zusätze. Jedes Stück durchläuft sorgfältige Verarbeitung bis zur fertigen Form.

Amchur kaufen – worauf achten?

Gutes Amchur erkennt man an der hellbraunen Farbe und fruchtigem Duft. Bio-Qualität garantiert den Verzicht auf Zusätze. Blick lohnt, besonders um bei Produkten die Herkunftsangabe und transparente Produktionsweise zu überprüfen.

Wie lagert man Amchur richtig?

Das Pulver luftdicht, kühl und trocken lagern, um Aroma und Säure zu bewahren. Ein gut verschlossenes Glas oder eine Dose schützt vor Feuchtigkeit und Aromaverlust. So bleibt die volle Würze lange erhalten.

FAQ zu Amchur

Wie schmeckt Amchoor?

Fruchtig, säuerlich mit feiner Würze und dezenter Süße.

Was ist Amchur-Pulver?

Feines Gewürzpulver aus sonne getrockneten Mangofrüchten der Mangifera indica.

Wie schmeckt Mangopulver?

Es verleiht Gerichten frische Säure und leicht herbes Aroma.

Wofür nutzt man Amchur?

Ideal für Marinaden, Saucen, Chutneys, Getränke und als Säuerungsmittel.

Enthält Amchur Zucker?

Nein, reines Amchur enthält keinen Zucker und keine Zusätze.

Gehört Amchur in Currys?

Ja, Amchur rundet Currys mit frischer Säure und feinem Aroma ab.

Hat Amchur Vorteile für die Verdauung?

Die Säure fördert die Verdauung und wirkt appetitanregend.

Ist Amchur vegan?

Ja, Amchur ist rein pflanzlich und für jede Ernährung geeignet.

Wie verwendet man Amchur in der Küche?

In Pulverform direkt in Speisen, Saucen oder Getränke einrühren.

Gibt es Bio-Amchur?

Ja, Bio Amchur bietet beste Qualität und stammt aus kontrolliertem Anbau.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter