In der Gemüseküche hat kaum etwas so einen festen Platz wie Spargel. Jedes Frühjahr bringt er frische Aromen und leichtes Essen zurück auf den Tisch. Seit Jahren begleitet mich dieses besondere Gemüse in der Spargel Saison – erst im Marktregal, dann im Kochtopf – denn ich liebe Spargel Rezepte. Wer einmal wirklich guten Spargel probiert hat, versteht sofort, warum er als Frühlingskönig gilt.
Herkunft von Spargel
Spargel zählt zu den ältesten Kulturpflanzen Europas. Schon die Römer schätzten ihn – nicht nur wegen des feinen Geschmacks. Die Wurzeln reichen tief, im wahrsten Sinne. Heute wächst der meiste Spargel in Deutschland – vor allem in Niedersachsen, Bayern und Brandenburg.
Diese Regionen bieten den idealen Boden: locker, durchlässig und reich an Wärme. Die dortigen Felder liefern einen großen Teil der deutschen Erntemenge.
Welche und wie viele Spargelsorten gibt es?
Drei Sorten bestimmen die Saison: weißer, violetter und Grünspargel. Weißer Spargel bleibt unter der Erdoberfläche, geschützt vor Licht. Grünspargel wächst im Sonnenlicht und bildet dadurch Chlorophyll.
Violetter Spargel entsteht, wenn die Spitze kurz das Licht sieht. Er ist kräftiger im Geschmack und leicht nussig. Rund um den Globus existieren viele weitere Spargelpflanzen, doch in den heimischen Programmen dominieren nur wenige Züchtungen.
Rezeptideen mit Spargel
Ob als klassische Spargelsuppe, gebraten, oder mit Kartoffeln, Schinken und Butter: Der Einsatz in der Küche kennt kaum Grenzen. Beliebt sind auch asiatisch inspirierte Rezepte, bei denen Spargel im Wok mit Sesamöl schwenkt.
Auch roh, fein gehobelt, passt er perfekt in den Frühlingssalat – zum Beispiel als Spargelsalat mit Erdbeeren. Wer tiefer einsteigen möchte, findet auf unserer Seite spannende Videos, praktische Tipps zur Zubereitung und ausführliche Informationen im passenden Artikel.
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Weiße Stangen schälen – und zwar gründlich. Die unteren zwei bis drei Zentimeter besser abschneiden. Grünspargel nur im unteren Drittel schälen. Zum Kochen reicht wenig: Wasser, Salz, eine Prise Zucker und ein Stich Butter.
Der Spargel sollte im Sud schwimmen, nicht darin versinken. Acht bis zwölf Minuten im leichten Köcheln – fertig. Je frischer die Qualität, desto besser das Ergebnis. Als Hinweis: Die Schalen nicht wegwerfen. Daraus lässt sich eine aromatische Spargelsuppe ziehen.
Lagerung und Haltbarkeit von Spargel
Im Kühlschrank bleibt Spargel bis zu drei Tage frisch. Am besten in ein feuchtes Tuch einschlagen. So bleiben Stücke knackig. Alternativ in einer mit Wasser gefüllten Schale aufrecht stellen. Spargelschalen immer separat aufbewahren.
Sie ziehen schnell Fremdgerüche an. Wer große Mengen frisch vom Spargelfeld holt, lagert sie besser kühl und dunkel. Für längere Haltbarkeit eignet sich das Einfrieren vom Spargel – allerdings verändert sich dabei die Konsistenz.
Ist Spargel gesund?
Spargel steckt voller Mineralstoffe. Kalium, Kalzium, Magnesium – alles enthalten. Zudem liefert er Folsäure und Vitamin C. Er regt die Nierenfunktion an und wirkt leicht entwässernd. Das macht ihn besonders beliebt in der Frühlingsküche.
Wegen des hohen Purinanteils sollten Menschen mit Gicht allerdings vorsichtig sein. Ansonsten passt dieses Gemüse hervorragend in eine ausgewogene Ernährung.
Nährwerte von Spargel
100 Gramm Spargel liefern etwa 20 Kilokalorien. Der Fettanteil liegt bei nahezu null. Dafür bringt das Gemüse viele Ballaststoffe mit. Kohlenhydrate sind in kleinen Mengen enthalten, ebenso Eiweiß. Die Grundlage jeder Analyse zeigt: Spargel ist leicht, nährstoffreich und macht trotzdem satt.
Für figurbewusste Genießer eine ideale Wahl – vor allem in Kombination mit frischen Kräutern, Zitrone oder etwas Butter.
Spargel: Anbau und Pflege (im Überblick)
Wer Spargelpflanzen selbst anbaut, braucht Zeit und Geduld. Die Pflanze verlangt tiefgründigen, gelockerten Boden, viel Sonne und Ruhe. Die ersten beiden Jahre darf nicht geerntet werden. Ab dem dritten Jahr liefert sie erste Stangen, danach bis zu zehn Jahre lang.
Die Ernte beginnt je nach Region im April und endet traditionell am 24. Juni. Der Bezug vom Feld erfolgt in dieser Zeit täglich, oft direkt vom Stand der Betriebe.
Spargel FAQs
Lasst uns nochmals auf die wichtigsten Punkte blicken:
Wird Spargel in kaltem oder kochendem Wasser aufgesetzt?
Spargel ins bereits kochende Wasser legen, nicht in kaltes.
Wann beginnt die Spargelernte?
Die Spargelernte startet meist im April, abhängig von Wetter und Region.
Wie lange dauert die Spargelsaison?
Die Saison endet traditionell am 24. Juni.
Was unterscheidet weißen und grünen Spargel?
Grünspargel wächst über der Erde, weißer bleibt im Dunkeln.
Welche Zubereitungsarten gibt es für Spargel?
Spargel lässt sich kochen, dünsten, braten, grillen oder roh verarbeiten.
Für welches Organ ist Spargel gut?
Spargel unterstützt die Nierenfunktion.
Wie lagert man Spargel am besten?
In ein feuchtes Tuch gewickelt und kühl gelagert.
Wie viel Spargel pro Person einplanen?
Etwa 500 Gramm pro Portion, je nach Gericht.
Bilder: Shutterstock