Schlangengurken sind eine der beliebtesten Gurkensorten für den heimischen Garten und die frische Sommerküche. Ihr knackiges Fruchtfleisch und der milde Geschmack machen sie zu einer idealen Zutat für Salat, Smoothies oder leichte Dips.
Als Hobbygärtner habe ich über die Jahre viele Sorten ausprobiert, doch die Schlangengurken beeindrucken mich jedes Jahr aufs Neue mit ihrem kräftigen Wuchs und hohen Ertrag.
Ob im Freiland, im Gewächshaus oder im Gemüsebeet (immer mit Rankhilfe) – diese Pflanze ist ein echter Klassiker.
Herkunft von Schlangengurken
Schlangengurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und stammen ursprünglich aus Südasien. Bereits seit Jahrhunderten werden sie in vielen Ländern kultiviert und sind fester Bestandteil der lokalen Küche.
Der wissenschaftliche Name dieser Pflanze lautet Cucumis sativus, und sie zählt zur selben Sortengruppe wie Salatgurken und Gewürzgurken. In Mitteleuropa haben sich besonders robuste Gurkenarten entwickelt, die sowohl für das Freiland als auch für das Gewächshaus geeignet sind.
Rezeptideen mit Schlangengurken
Durch ihre Vielseitigkeit lassen sich Schlangengurken in viele Gerichte integrieren. Am bekanntesten sind Gurkensalat Rezepte, aber auch das hier:
- Frische Smoothies mit Gurke, Apfel und Minze
- Kalte Suppen mit Gurke und Avocado
- Knackige Dips mit Joghurt, Knoblauch und Zitronensaft
- Schlangengurken als erfrischende Beilage zu gegrilltem Fisch
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Schlangengurken eignen sich hervorragend für die schnelle Küche. Die Schale ist essbar, besonders bei jungen Früchte, dennoch kann sie nach Belieben entfernt werden.
Wer sie in Salat oder Dips verwendet, kann sie vorher etwas entwässern, indem sie mit Salz bestreut und kurz stehen gelassen werden.
Lagerung und Haltbarkeit von Schlangengurken
Frisch geerntete Schlangengurken bleiben im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar. Am besten werden sie in einem feuchten Tuch eingeschlagen, um das Austrocknen zu verhindern. Längere Lagerung ist nicht ideal, da die Feuchtigkeit in der Gurke abnimmt und die Früchte an Qualität verlieren.
Sind Schlangengurken gesund?
Absolut! Schlangengurken bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und sind dadurch besonders kalorienarm. Sie enthalten wertvolle Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sowie zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe.
Ihr hoher Wasserbedarf während des Wachstums macht sie zu einem idealen Sommergemüse.
Nährwerte von Schlangengurken
100 g Schlangengurken enthalten:
- ca. 95 % Wasser
- ca. 2 g Kohlenhydrate
- ca. 0,6 g Eiweiß
- ca. 0,2 g Fett
- Wichtige Spurenelemente wie Kalium, Magnesium und Zink
Schlangengurken pflanzen: Anbau und Pflege
Der Anbau von Schlangengurken ist relativ unkompliziert. Sie bevorzugen warme Temperaturen und einen lockeren, humusreichen Boden. Die Aussaat erfolgt ab Mitte Mai direkt ins Freiland oder bereits im April im Gewächshaus.
Einige wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Pflanzung:
- Standort: Sonnig, windgeschützt und mit ausreichend Platz für den Wuchs
- Reihenabstand: Mindestens 80 cm, um genügend Luftzirkulation zu ermöglichen
- Saattiefe: Etwa 2 cm tief in die Erde legen, um eine gleichmäßige Keimung zu gewährleisten
- Pflanzabstand: Mindestens 40 cm zwischen den einzelnen Gurkenpflanzen
- Düngung: Organischer Dünger wie Kompost oder Brennnesseljauche fördert das Wachstum
- Wasserbedarf: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, Staunässe jedoch vermeiden
Für einen höheren Ertrag lohnt es sich, die Seitentriebe frühzeitig auszubrechen. Das stärkt die Haupttriebe und sorgt für kräftige Früchte.
Schlangengurken FAQs
Sind Schlangengurken Gemüse?
Nein, Gurken gehören zum Obst.
Müssen Schlangengurken geschält werden?
Die Schale ist essbar und enthält wertvolle Nährstoffe. Bei älteren Exemplaren kann sie etwas fester sein.
Sind Schlangengurken und Salatgurken dasselbe?
Salatgurken gehören zur gleichen Sortengruppe, haben aber oft eine kürzere Form und eine dünnere Schale.
Wie pflegt man Gurkenpflanzen richtig?
Regelmäßiges Gießen, Mulchen und gelegentliche Düngung fördern ein gesundes Wachstum.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Ernte von Schlangengurken?
Die Ernte beginnt ab Mitte Juni, wenn die Gurken etwa 30 bis 40 cm lang sind.
Welcher Standort ist ideal für den Anbau von Schlangengurken?
Ein sonniger, windgeschützter Platz mit lockerem, nährstoffreichem Boden.
Wie verhindert man Bitterstoffe in Schlangengurken?
Ein gleichmäßiger Wasserhaushalt und regelmäßiges Gießen helfen, Bitterstoffe zu vermeiden.
Können Schlangengurken auch eingelegt werden?
Ja, obwohl sie weniger fest sind als klassische Einlege-Gurken, lassen sie sich gut zu schnellen Pickles verarbeiten.
Bilder: Shutterstock