Kirschtomaten gehören zu den beliebtesten Tomatensorten, die nicht nur im heimischen Garten, sondern auch auf Balkonen oder Fensterbänken gedeihen. Ihre süßen Früchte und die Vielseitigkeit in der Küche machen sie zu einem unverzichtbaren Begleiter in jeder Sommersaison.
Als Gartenliebhaber habe ich vor einigen Jahren Kirschtomaten in mein eigenes Gartenprojekt aufgenommen, und sie sind seither ein fester Bestandteil meiner jährlichen Pflanzungen. Es ist einfach faszinierend zu sehen, wie die kleinen Früchte reifen und dabei ihr intensives Aroma entfalten.
Herkunft der Kirschtomaten
Die Ursprünge der Kirschtomaten lassen sich bis nach Mittel- und Südamerika zurückverfolgen, wo sie seit Jahrhunderten kultiviert werden. Von den Azteken geschätzt, gelangten sie schließlich nach Europa, wo sie ihren Siegeszug als beliebte Tomatensorte antraten.
Heute sind sie weltweit ein fester Bestandteil der Küche und gelten dank ihrer Süße und intensiven Aroma als Gourmet-Variante unter den Tomaten.
Welche Sorten von Kirschtomaten gibt es?
Die Vielfalt an Kirschtomaten ist beeindruckend. Es gibt sie in den Farben Rot, Gelb, Orange und sogar in dunkleren Tönen wie Lila oder Schwarz. Für eine besondere Optik und Abwechslung in der Küche sind gestreifte Sorten wie „Tigerella“ oder die gelb-roten „Sunrise Bumblebee“ ideal.
Diese Vielfalt macht Kirschtomaten nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem Highlight auf jedem Teller.
Rezeptideen mit Kirschtomaten
Kirschtomaten bereichern zahlreiche Gerichte und sind in der Küche universell einsetzbar. Sie passen hervorragend in Salate – etwa in Kombination mit Mozzarella und Basilikum für einen klassischen Caprese-Salat. Für den Ofen eignen sich Kirschtomaten, die mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern wie Thymian oder Rosmarin verfeinert werden.
Auch in Pastagerichten entfalten Kirschtomaten ihr volles Potenzial. Ein einfaches Beispiel ist Spaghetti mit gerösteten Kirschtomaten, Olivenöl und frischen Kräutern. Auf Pizzen oder als Topping für Bruschetta sorgen sie ebenfalls für einen intensiven Geschmack. Sogar in Saucen entfalten sie eine natürliche Süße, die Gerichte harmonisch abrundet.
Tipps & Tricks zur Zubereitung
Ein häufiger Tipp bei der Zubereitung von Kirschtomaten ist, sie vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Für Salate oder als Beilage können sie je nach Größe halbiert werden, um ihre Süße besser zu verteilen.
Wer die Haut entfernen möchte, überbrüht die Tomaten kurz mit heißem Wasser und schreckt sie danach in kaltem Wasser ab – perfekt für Saucen oder Suppen. Beim Rösten im Ofen genügt es, sie mit etwas Olivenöl und Kräutern zu verfeinern, um den Geschmack zu intensivieren.
Auch in der Rohkostküche sind Kirschtomaten eine beliebte Zutat, die direkt vom Strauch genascht werden kann.
Lagerung und Haltbarkeit von Kirschtomaten
Damit Kirschtomaten ihr volles Aroma behalten, sollten sie niemals im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die niedrigen Temperaturen beeinträchtigen den Geschmack und die Reife. Stattdessen ist ein kühler, dunkler Platz ideal.
Werden sie noch an der Rispe gelagert, halten sie länger frisch. Für die Zubereitung in größeren Mengen lassen sich Kirschtomaten auch einfrieren oder zu Tomatensoße verarbeiten.
Sind Kirschtomaten gesund?
Ja, Kirschtomaten enthalten viele wertvolle Nährstoffe, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Sie sind reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie an Kalium, das die Herzgesundheit fördert. Zudem enthalten sie Antioxidantien wie Lycopin, die den Körper vor freien Radikalen schützen.
Nährwerte von Kirschtomaten
100 Gramm Kirschtomaten enthalten etwa:
- Kalorien: 20 kcal
- Eiweiß: 1 g
- Fett: 0,2 g
- Ballaststoffe: 1,2 g
- Vitamin C: 21 mg
- Kalium: 290 mg
Diese Nährstoffe machen Kirschtomaten zu einer gesunden Ergänzung in der täglichen Ernährung.
Anbau und Pflege von Kirschtomaten
Der Anbau von Kirschtomaten ist auch für Anfänger geeignet. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort und nährstoffreichen Boden. Egal ob im Garten, im Gewächshaus, Freiland, Hochbeet oder in Kübeln auf dem Balkon – sie gedeihen unter den richtigen Bedingungen überall.
Regelmäßiges Gießen, vor allem an heißen Tagen, ist wichtig. Eine zusätzliche Stütze oder Rankhilfe sorgt dafür, dass die Pflanzen aufrecht wachsen und die Früchte gut gedeihen.
FAQs zu Kirschtomaten
Sind Kirschtomaten gesund?
Ja, sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.
Wie lagere ich Kirschtomaten richtig?
Ein kühler, dunkler Platz außerhalb des Kühlschranks eignet sich am besten.
Welche Sorten von Kirschtomaten gibt es?
Von klassischen roten Sorten bis hin zu gelben, gestreiften oder dunklen Varianten.
Wie nutze ich Kirschtomaten in der Küche?
Ideal für Salate, Saucen, Bruschetta und als Snack direkt vom Strauch.
Was ist der Unterschied zwischen Kirschtomaten und Cherrytomaten?
Kirschtomaten und Cherrytomaten unterscheiden sich nicht – es handelt sich lediglich um zwei Bezeichnungen für dieselbe Tomatensorte.
Wie nennt man Kirschtomaten noch?
Neben Cherrytomaten werden sie auch Cocktailtomaten oder Perlentomaten genannt.
Sind Kirschtomaten echte Tomaten?
Ja, sie gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und sind eine spezielle Züchtung der klassischen Tomate.
Bilder: Shutterstock