Artischocken

artischocken gemuese lexikon

Beim Anblick der Artischocke kommen vielen erst einmal Fragezeichen auf die Gesichter. Dabei ist die Zubereitung der Pflanze mit den großen Blütenknospen gar nicht so kompliziert, wie man denken würde. Und es lohnt sich! Neben dem einzigartigen Geschmack bietet die Pflanze außerdem mehrere gesundheitliche Vorteile für die Verdauung.

In diesem Artikel vom Gemüse Lexikon werfen wir einen Blick auf die Herkunft der Artischocke. Dazu gibt es wichtige Tipps für eine gelungene Zubereitung und natürlich fehlt es auch nicht an verschiedenen Rezept-Ideen mit Artischocken. Los geht’s!

Die Herkunft der Artischocke

Die Herkunft der Artischocke lässt sich bis in den Mittelmeerraum zurückverfolgen. Man kennt sie auch unter dem botanischen Namen Cynara cardunculus. Die Artischocke gehört der Familie der Korbblütler an. Es handelt sich dabei um ein Blütengemüse. Von Persien bis Nordafrika kam sie schließlich nach Westeuropa, wo man sie bis heute anbaut und für viele Rezepte verwendet.

artischocke mit schale

Wie kann ich eine Artischocke zubereiten?

Die Artischocke ist äußerst vielseitig (mehr als Antipasti), eine Alternative zu Gemüsesorten wie Blumenkohl und eignet sich für eine Vielzahl von Rezepten. Diese reichen von einfachen Zubereitungen für Hobbyköche bis hin zu raffinierten Gerichten. Hier ist eine kleine Übersicht beliebter Rezeptideen:

  • Gekochte Artischocken: Ein Klassiker ist die Zubereitung und das Kochen der ganzen Artischocken. Ein wenig Salz und Olivenöl drüber und sie zergehen auf der Zunge!
  • Artischockenherzen: Das zarte Herz der Artischocke oder Artischockenböden eignet sich hervorragend für Salate, Pastagerichte oder als Belag für Pizzen.
  • Artischocken Dips: Artischocken eignen sich perfekt als Rezept für Dips. Ein cremiger Artischocken Dip mit Parmesan, Knoblauch, Mayonnaise und Gewürzen ist eine feiner Vorspeisen Aufstrich oder Snack.
  • Artischocken Risotto: Verwende gehackte Artischockenherzen, um ein cremiges Risotto zuzubereiten.

artischockenherzen als pizza belag

Empfohlener Beitrag

Muscheln in Weißwein | klassisches Miesmuscheln Rezept
Muscheln in Weißwein | klassisches Miesmuscheln Rezept

Hier findest du ein einfaches & leckeres Muscheln in Weißwein Rezept, das auf jeden Fall zu den leichten und kalorienarmen Gerichten zählt.

Wie kann man die Artischocke aufbewahren oder lagern?

Artischocken lassen sich relativ gut lagern, wenn ihr sie richtig behandelt. Hier sind einige Tipps, um ihre Frische zu bewahren:

  • Im Kühlschrank aufbewahren: Lege die Artischocken in einen Plastikbeutel oder Tupperbox, um Feuchtigkeit zu bewahren, und bewahre sie dann im Gemüsefach des Kühlschranks auf. Auf diese Weise bleiben sie für mehrere Tage frisch.
  • Vorbereitung vor der Lagerung: Entferne die äußeren Blätter, schneide den Stiel ab und tränke die Schnittstellen der Artischocken für einige Minuten in Zitronenwasser, um eine Oxidation zu verhindern und ihre Frische zu bewahren.
  • Kühl und trocken lagern: Lagere die Artischocken in einem kühlen und trockenen Bereich, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Es wird empfohlen, sie nicht zu lange aufzubewahren, da sie mit der Zeit an Geschmack und Textur verlieren können.
  • Einfrieren: Artischocken können auch eingefroren werden. Dies ermöglicht eine längere Aufbewahrungsdauer, jedoch können sie nach dem Auftauen etwas an Konsistenz verlieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass frische Artischocken am besten innerhalb weniger Tage nach dem Kauf oder der Ernte auf den Tisch sollten, um ihren Geschmack und ihre Nährstoffe bestmöglich zu erhalten.

artischocken zubereiten in salat

Wie gesund ist die Artischocke?

Die Artischocke ist nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie liefert wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Calcium, Eisen, Eiweiß, Vitamin C und B-Vitamine, die den Körper mit Energie versorgen und die Abwehrkräfte stärken. Darüber hinaus fördern die enthaltenen Bitterstoffe die Verdauung und unterstützen die Gesundheit von Leber und Darm.

Dank ihrer antioxidativen Eigenschaften schützt die Artischocke die Zellen vor freien Radikalen und trägt zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels bei. Als nährstoffreiches Gemüse passt sie ideal in einen ausgewogenen Ernährungsplan und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden.

Nährwerte von Artischocken

Der Nährwert von Artischocken variiert leicht je nach Zubereitungsart, aber im Allgemeinen sind sie kalorienarm und reich an Nährstoffen. Hier sind die durchschnittlichen Werte für 100 Gramm gekochte Artischocken ohne Zusätze:

  • Kalorien: ca. 47 kcal
  • Kohlenhydrate: 10,5 g (davon ca. 5 g Ballaststoffe)
  • Eiweiß: 3,3 g
  • Fett: 0,2 g
  • Ballaststoffe: 5,4 g
  • Vitamin C: ca. 11 mg (15 % des Tagesbedarfs)
  • Folat: ca. 89 µg (22 % des Tagesbedarfs)
  • Kalium: ca. 370 mg (10 % des Tagesbedarfs)
  • Magnesium: ca. 60 mg (15 % des Tagesbedarfs)
  • Calcium: ca. 44 mg
  • Eisen: ca. 1,3 mg

Weitere Nährwerte zu Artischocken findet ihr hier.

artischocken pflanze

Auf was ist beim Anbau und Pflege der Artischocke zu achten?

Beim Anbau und der Pflege von Artischocken im Garten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um gesunde Blütenstände zu gewährleisten und eine reichhaltige Ernte zu erzielen:

1. Boden und Standort: Artischocken bevorzugen gut durchlässige Böden mit reichlich organischen Materialien. Ein sonniger Standort ist entscheidend, damit die Blattspitzen optimal wachsen können.

2. Pflanzung: Artischocken können entweder aus Samen oder aus Ablegern, sogenannten Rhizomen, gezogen werden.

3. Bewässerung: Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders während trockener Perioden. Vermeide jedoch Staunässe, da Artischocken richtig empfindlich darauf reagieren.

4. Düngung: Das regelmäßige Hinzufügen von organischem Dünger oder Kompost während des Wachstumszyklus kann die Pflanzen unterstützen. Achte darauf, dass die Artischocken ausreichend Nährstoffe erhalten, um kräftig zu wachsen.

5. Schutz vor Kälte: In Regionen mit strengen Wintern sollten die Pflanzen vor Frost geschützt werden. Dies kann durch Mulchen oder das Abdecken mit geeigneten Materialien geschehen.

6. Unkrautbekämpfung und Pflege: Halte das Unkraut um die Pflanzen herum unter Kontrolle, da es mit der Artischocke um Nährstoffe konkurrieren kann. Entferne abgestorbene Blätter und Blütenboden, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.

7. Ernte: Artischocken können abhängig von der Sorte und den lokalen klimatischen Bedingungen im ersten oder zweiten Jahr nach dem Pflanzen geerntet werden. Ernte die Knospe, bevor sich die Blüten öffnen, um den besten Geschmack zu gewährleisten.

Indem man auf diese Aspekte achtet und die Bedürfnisse der Artischockenpflanzen berücksichtigt, kann man sicherstellen, dass sie optimal wachsen und eine gute Ernte liefern.

querschnitt ansicht einer artischocke

Häufige Fragen, Tipps & Tricks zu Artischocken

Hier gibt es Antworten zu häufigen Fragen, die zur Artischocke gestellt werden. Des Weiteren stellen wir nützliches Wissen vor, das man zur Zubereitung und Wirksamkeit der Artischocke auf dem Schirm haben sollte.

Wann haben Artischocken Saison?

In Deutschland haben Artischocken von Juni bis Oktober Saison. Während dieser Zeit bekommt man regionale, frische Produkte mit gutem Geschmack. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Gemüse prall ist und keine braunen Stellen aufweist.

Giftig oder nicht: Kann man Artischocken roh essen?

Rohe Artischocken kann man ohne Bedenken zu sich nehmen. Obwohl die Artischocke roh nicht giftig ist, schmecken ihre harten Blätter nur, wenn sie gekocht oder anderweitig zubereitet werden.

Welche Wirkung hat die Artischocke?

Schon die alten Römer wussten um die wohltuende Wirkung der Artischocke auf Verdauung und die Funktion der Leber und der Galle. Sie ist daher nicht nur ein beliebtes Gericht, sondern auch als Heilpflanze bekannt. Die in den Blättern enthaltenen Bitterstoffe lindern Verdauungsbeschwerden, zum Beispiel nach einem reichhaltigen Essen.

Bilder: Shutterstock

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter