Ein gutes Gulasch steht und fällt mit dem richtigen Gulasch Fleisch. Viele greifen einfach zu dem, was im Supermarkt fertig gewürfelt liegt. Doch nicht jedes Gulasch Fleisch eignet sich gleich gut. Die richtige Wahl entscheidet darüber, ob das Gericht später zart und saftig oder trocken und zäh wird. Also: Welches Fleisch für Gulasch verwenden?
Ich koche regelmäßig Gulasch – mal klassisch ungarisch, mal mit Schwein oder Wild. Mein Mann achtet dabei immer besonders auf das Gulasch Fleisch. Er sagt: „Wenn das Fleisch stimmt, kann die Soße gar nicht schlecht werden.“ Und er hat recht.

Warum die Wahl des Gulasch Fleisches so wichtig ist
Beim Schmoren verwandelt sich Bindegewebe im Gulasch Fleisch in Gelatine – das sorgt für eine sämige Soße und zartes Fleisch. Zu mageres Gulasch Fleisch verliert dagegen schnell Flüssigkeit und wird trocken. Ein gutes Stück sollte also etwas Fett und Struktur besitzen.
Auch die Herkunft spielt eine Rolle: Frisches, gut abgehangenes Gulasch Fleisch entwickelt beim Schmoren ein intensiveres Aroma als abgepackte Massenware.
Und diese Aussage passt für alle Gulasch Rezepte – so auch fürs klassische Rindergulasch, das Szegediner Gulasch oder das ungarische Pörkölt.
Rindfleisch – der Klassiker unter dem Gulasch Fleisch
Für klassisches Rindergulasch eignen sich vor allem Stücke aus der Schulter, Wade oder Hochrippe. Dieses Gulasch Fleisch enthält ausreichend Bindegewebe und Fett, um beim langen Schmoren weich und aromatisch zu werden.
Rindergulasch braucht rund 1,5 bis 2 Stunden beim Kochen, bis das Gulasch Fleisch schön zart ist. Es lohnt sich, Geduld mitzubringen – so entsteht die typische, kräftige Gulaschsoße, die jeder liebt.

Schweinefleisch – das unkomplizierte Gulasch Fleisch
Schweinegulasch ist milder und schneller zubereitet. Besonders gut eignen sich Schweinenacken und Schulter. Dieses Gulasch Fleisch bleibt saftig, auch wenn es nur 60 Minuten schmort.
Wer unter der Woche wenig Zeit hat, bekommt mit Schweinegulasch ein hervorragendes Ergebnis. Ich mache daraus gern ein Paprika-Gulasch – einfach, günstig und immer beliebt.
Gulasch Rezepte, die du garantiert nicht kennst!
👉 viele weitere Gulasch Rezepte gibt es hier
Wild, Kalb und Geflügel – besondere Varianten vom Gulasch Fleisch
Wer kräftige Aromen liebt, greift zu Wild. Reh, Hirsch oder Wildschwein liefern aromatisches Gulasch Fleisch mit feiner Struktur. Langsam geschmort, ergibt es eine dunkle, würzige Soße – besonders im Herbst ein Highlight.
Kalbsgulasch liefert helles Gulasch Fleisch für cremige Rahmgerichte, während Putenoberkeule oder Hähnchenbrust die leichte Variante bilden. Hähnchengulasch ist schnell fertig, muss aber behutsam gegart werden, damit das Gulasch Fleisch saftig bleibt.
Vorbereitung – so wird das Gulasch Fleisch perfekt
Das Gulasch Fleisch sollte gleichmäßig gewürfelt sein, etwa 3 bis 4 Zentimeter groß. Vor dem Anbraten abtupfen, damit es schön bräunt. Ich brate das Gulasch Fleisch immer in kleinen Portionen an, um zu verhindern, dass zu viel Flüssigkeit austritt.
Nach dem Anbraten kommen Zwiebeln, Gewürze und Flüssigkeit dazu – danach darf das Gulasch Fleisch in Ruhe schmoren. Mit der Zeit löst sich das Kollagen, und die Soße wird sämig.
| Gericht | Empfohlenes Gulasch Fleisch | Besonderheit |
|---|---|---|
| Klassisches Gulasch | Rinderschulter, Wade | kräftig, saftig, sämige Soße |
| Ungarisches Gulasch - Pörkölt | Schwein | würzig, paprikaintensiv |
| Schweinegulasch | Nacken, Schulter | mild, schnell gar |
| Wildgulasch | Hirsch, Reh, Wildschwein | fester und trockener als Medium, minimale Rosa-Färbung |
| Geflügelgulasch | Putenoberkeule, Hähnchenbrust | leicht, schnell fertig |
| Kalbsgulasch | Kalbsschulter | hell, zart |
Infos und Tipps zum Gulaschfleisch
Los geht’s mit der Frage nach der Menge: Wieviel einkaufen? Darüber gibt der Artikel „Wieviel Gulasch pro Person?“ Auskunft. Am Herd geht es weiter: Viele kochen Gulasch zu kurz oder bei zu hoher Temperatur. Dann bleibt das Gulaschfleisch zäh.
Auch zu frühes Salzen ist ungünstig – es entzieht dem Gulasch Fleisch Flüssigkeit und verhindert die Bräunung.
Außerdem sollte das Fleisch beim Anbraten nie im eigenen Saft schwimmen. Dazu auch der Artikel „Wie lange muss Gulasch kochen?“. Und wenn wir schon bei Artikel Empfehlungen sind: Schaut auch gerne mal bei den Gulasch Beilagen Tipps vorbei…
Häufige Fragen
Wie wird Gulasch zart und saftig?
Das gelingt, wenn das Gulaschfleisch bei niedriger Temperatur langsam schmort. Rund zwei Stunden sind ideal. Wichtig: nicht zu wenig Flüssigkeit, aber auch kein Kochen im Wasser.
Ist das Verhältnis von Fleisch zu Zwiebeln bei Gulasch 1:1?
Traditionell ja, besonders beim ungarischen Gulasch. Viele moderne Rezepte verwenden aber etwas weniger Zwiebeln, damit das Gulasch Fleisch stärker im Vordergrund steht.
Woraus besteht traditionelles Gulasch?
Ursprünglich bestand es aus Rindfleisch, Zwiebeln, Paprikapulver, Schmalz, Salz und Wasser – also wenigen Zutaten, die das Gulasch Fleisch in den Mittelpunkt rücken.
Wie bekomme ich Rindergulasch zart und weich?
Das Rindergulasch Fleisch sollte gut durchwachsen sein. Es wird zuerst kräftig angebraten und dann bei mittlerer Temperatur langsam geschmort. Geduld ist hier entscheidend.
Wie brate ich Rindergulasch richtig an?
Das Gulasch Fleisch trocken tupfen, in heißem Fett portionsweise anbraten und zwischendurch nicht umrühren. Erst wenden, wenn sich eine braune Kruste gebildet hat.
Welches Fleisch nimmt man für Ragout?
Für Ragout nutzt man ebenfalls durchwachsenes Fleisch – meist aus Schulter oder Keule. Im Gegensatz zum Gulasch wird das Ragout oft kürzer geschmort und feiner gewürzt.
Was ist der Unterschied zwischen Ragout und Gulasch?
Ragout stammt aus der französischen Küche, Gulasch aus der ungarischen. Ragout kann auch aus Geflügel oder Innereien bestehen, während Gulasch Fleisch immer gewürfelt und in Paprikasoße geschmort wird.
Was kostet 1 kg Rindergulasch?
Je nach Qualität und Herkunft kostet 1 kg Rindergulasch Fleisch etwa 15 bis 25 Euro. Regionale Metzgerei und gute Fleischreife zahlen sich im Geschmack spürbar aus.
Fazit
Die richtigen Fleischstücke sind der Schlüssel zu jedem gelungenen Gulasch. Es sollte gut durchwachsen, frisch und gleichmäßig geschnitten sein. Egal ob Rind, Schwein, Wild oder Geflügel – jedes Gulaschfleisch hat seinen eigenen Charakter.
Wer das beachtet, bekommt ein Gericht, das zart, saftig und voller Geschmack ist. Und das Beste: Am nächsten Tag schmeckt es sogar noch besser – weil das Gulasch Fleisch dann richtig durchgezogen ist. Gilt natürlich nicht nur beim Gulaschfleisch sondern generell bei Schmorgerichten.
Schaut gerne bei meinen Gulasch Rezepten vorbei, da gibt es immer eine Schritt für Schritt Anleitung, Tipps für eine lecker Beilage – so sind die Familie und die Gäste am Tisch glücklich..
Bilder: Shutterstock
