die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Gratinierter Weißwurstauflauf mit Brezen & Essiggurken

Autor:Anja Würfl

weisswurst auflauf - die frau am grill Direkt zum Rezept

Vor Kurzem gab es bei uns ein Weißwurstgulasch. Ja, zugegeben, eine heikle Angelegenheit, die so machen in Rage versetzen könnte. Vor allem hier in Bayern. Warum? Weil die Weißwurst eine Heiligkeit darstellt. Und es gibt genaue Vorschriften, wie und wann sie gegessen werden darf. Am besten mit Brezel und süßem Senf. Und ein kühles helles Bier dazu. Auf keinen Fall mit Ketchup und schon gar nicht massakriert als Weißwurstauflauf.

Und das dann wohlmöglich noch zum Abendessen. Denn die Weißwurst darf ja bekanntlich das 12 Uhr-Läuten nicht hören. Und Pellen geht auch gar nicht, „gezuzelt“ muss sie werden. Ich habe dennoch nun einmal wieder massiv gegen alle Auflagen verstoßen und sie zu Weißwurstauflauf verarbeitet. Ziemlich lecker, soviel kann ich euch schon mal verraten. Wem dieser Auflauf nicht verrückt genug ist, der sollte sich vielleicht mal mit dem Friss-dich-dumm-Auflauf auseinander setzen.

Hier das Video zum Weißwurstauflauf – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst, dann abonniere unsere Facebook Seite, den Newsletter, den Pinterest-Account oder meinen YouTube-Kanal

YouTube video preview

Die Zutaten für den Weißwurstauflauf

Neben Weißwürsten und Brezeln kommen noch etwas geräucherter Schinken, eine Zwiebel, eine Frühlingszwiebel, ein paar Essiggurken und etwas Petersilie in den Weißwurstauflauf. Soviel zu den „Basis-Zutaten“. Damit der Weißwurstauflauf nicht zu trocken wird, kommt ein Gemisch aus aufgeschlagenen Eiern, Butter und Milch hinzu. Und für die Würze sorgen süßer Senf, Muskat und Salz und Pfeffer. Den Abschluss oben auf bildet eine Schicht aus geriebenem Emmentaler.

Welche Arbeitsschritte sind notwendig?

Das klingt so nach Arbeit, ist es aber nicht. Der Weißwurstauflauf gelingt im Handumdrehen in vier Schritten. Vorausgesetzt ihr habt die Zutaten schon alle geschnippelt. Aber das ist auch kein Problem.

  • Die Brezeln einweichen: Erhitzt Mich und Butter in einem Topf. Gießt Milch und Butter über die, in Stücke geschnittenen, Brezeln und lasst sie etwas einweichen. Währenddessen geht ihr über zum nächsten Schritt.
  • Andünsten: Schnappt euch eine Pfanne, erhitzt sie und gebt etwas Butter hinein. Bei schwacher Hitze werden darin die Zwiebeln, die Frühlingszwiebeln, die Petersilie und der geräucherte Schinken angedünstet. Zieht die Pfanne anschließend von der Hitzequelle und lasst die angedünsteten Zutaten etwas abkühlen.
  • Jetzt gebt ihr gleich die Eier in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Hangrührgerät schaumig. Die dadurch hinein geschlagene Luft vergrößert das Volumen der Eier und macht alles schön fluffig. Ist dies der Fall rührt ihr den süßen Senf und etwas gemahlene Muskatnuss, sowie Salz und Pfeffer unter.
  • Im letzten Schritt landen alle Zutaten in der Ei-Masse. Die Brezeln samt Milch, die angedünsteten Zutaten und natürlich die Hauptdarsteller vom Weißwurstauflauf – richtig, die Weißwürste. Ab damit auf den vorgeheizten Grill oder in den Backofen.

weisswurst auflauf hochkant - die frau am grill

Optimale Resteverwertung für alte Brezeln

Es bleibt euch überlassen ob ihr frische oder alte Brezeln verwendet. Für meinen Weißwurstauflauf habe ich die Brezeln extra aufgebacken und frisch verwendet. Ihr könnt natürlich auch harte und trockene Exemplare verwenden. Die Gelegenheit für eine leckere Resteverwertung. Bedenkt aber, dass das Aufweichen dann ein bisschen länger dauert, bis die Brezeln mit Milch und Butter vollgesaugt sind.

Wie lange und bei welcher Temperatur wird der Weißwurstauflauf gebacken?

Regelt den Backofen oder Grill auf 180 bis 200 Grad ein und backt euren Weißwurstauflauf bis der Käse eine goldbraune Farbe angenommen hat. Das dauert etwa 30 bis 40 Minuten.

Habe ich noch was vergessen?

Nun ja: also ich würde etwas süßen Senf mit auf den Tisch stellen und einen Krautsalat mit Speck dazu servieren. Auch ein gemischter Beilagensalat ist auch zu einem Weißwurstauflauf nicht verkehrt.

weisswurst auflauf - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4 von 10 Bewertungen

Gratinierter Weißwurstauflauf mit Brezen & Essiggurken

Weißwurstauflauf Rezept
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Bayerische Küche
Keyword: Auflauf
Portionen: 5 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 3 Brezen
  • 4 Weißwürste
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Frühlingszwiebel
  • 2 große Essiggurken
  • 100 g geräucherter Schinken
  • 200 ml Milch
  • 5 EL Butter
  • 3 Eier
  • 150 g Emmentaler
  • 1 EL süßer Senf
  • 0,5 TL Salz
  • 0,5 TL Pfeffer
  • 0,5 TL gemahlene Muskatnuss

Anleitungen

  • Die Brezeln in kleine Stücke schneiden.
  • Milch und 2 Esslöffel Butter in einem Topf erhitzen und die Brezeln darin einweichen.
  • Den geräucherten Schinken würfeln.
  • Die Essiggurken ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  • Die Frühlingszwiebel in feine Ringe, sowie die Zwiebel und die Petersilie fein hacken.
  • Den Emmentaler reiben.
  • Die Weißwürste von der Haut befreien und in Scheiben schneiden.
  • Zwei Esslöffel Butter in eine Pfanne geben und Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Petersilie, ebenso den geräucherten Schinken andünsten. Anschließend etwas abkühlen lassen.
  • Die Eier in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen. Den süßen Senf und Muskatnuss, Salz und Pfeffer unterrühren.
  • Jetzt alle angedünsteten Zutaten, sowie die Essiggurken, die eingeweichten Brezeln mit der Milch und die Weißwürste zugeben und unter die Ei-Masse heben. In eine mit dem restlichen Esslöffel Butter ausgestrichene Auflaufform füllen und mit dem geriebenen Emmentaler bestreuen.
  • Im vorgeheizten Grill oder Backofen bei 180 bis 200 Grad zirka 30 bis 40 Minuten backen. 

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!