Also wenn man derzeit auf YouTube mal die Grillkanäle durchstöbert, dann sieht man, dass diverse Schaschlik-Rezepte Hochkonjunktur haben. Also Abwandlungen von den typischen deutschen bunten Schaschlik Spießen mit Fleisch, Zwiebeln und Paprika. Die ihrerseits auch nur wieder eine Abwandlung des original russischen Schaschliks sind. Und bei so vielen Varianten darf doch eine nicht fehlen. Ein Bayerisches Schaschlik? Nein, das habe ich ja schon gemacht! Die Rede ist: vom Weißwurst Schaschlik!
Hier das Video – mit Rezept-Erlaubnis vom ehemaligen königlich-bayerischen Weißwurst-Hoflieferanten:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weißwurst Horizont Erweiterung
Unter diesem Titel hätte man das Rezept auch veröffentlichen können. Vorbei sind die Zeiten, in denen man die Weißwurst nur erhitzt und gepellt zusammen mit Brezeln und süßem Senf genießen darf. Sollte jedoch ein sehr konservativer Weißwurst-Fanatiker sich soeben durch die Text quälen (und vor allem durch die Bilder…hahaha), dann rate ich davon ab, im Suchfeld das Wort „Weißwurst“ einzugeben.
Weil den wird es sonst, wie man in Bayern sagt, „vom Stangerl haun“. Ach, wisst ihr was: ich setze meine “versautesten” Weißwurst Rezepte mal unter diesen Beitrag vor das Rezeptformular.
Die Zutaten und die Zubereitung vom Weißwurst Schaschlik
Wenn schon die Rede vom Rezeptformular ist, dann lasst uns gleich mal über die Zutaten und die Zubereitung sprechen. Das Prinzip von meinem Weißwurst Schaschlik ist ziemlich simpel: auf einen Schaschlikspieß stecken wir abwechselnd in Scheiben geschnittene Weißwurst sowie Brezenteig.
Für den Brezenteig kauf ihr euch tiefgefrorene Aufbackbrezen oder Laugenstangerl. Diese müsst ihr natürlich zwei Stunden lang auftauen, denn durch den gefrorenen Teig bekommt ihr keinen Holzspieß! Abwechselnd aufspießen und in der indirekten Hitze bei 180 Grad für rund 20 Minuten grillen oder backen. Klappt natürlich auch im Backofen bei Umluft oder Ober- und Unterhitze…
Ob’s das mal im Biergarten gibt?
Das ist die große Frage – wie bei etlichen meiner anderen Weißwurst Rezepte. Ich denke da etwa ans Weißwurst Gulasch. Das bei etlichen Test-Essern Begeisterungsstürme ausgelöst hat. Wir werden sehen. Vielleicht stolpert ja ein Bayerischer Biergarten-Gastronom über dieses Weißwurst Schaschlik Rezept und hat soviel Cojones, dass er meine Rezeptur auf die Speisekarte setzt.
Empfohlener Beitrag

Hot Dog Rezept mit Weißwurst
Beilagen
Süßer Senf zum Dippen. Dazu paar Essiggurken und vielleicht noch eine Handvoll Radieschen. Oder wie wär’s mit diesem feinen Radieschen Salat? Des Weiteren ein Bier der Wahl und wir befinden uns mal wieder im kulinarischen Himmel der Bayern.
Weißwurst Schaschlik – das Fazit
Tja, das habe ich ja eigentlich schon in den beiden Absätzen oberhalb abgehandelt. Darum an dieser Stelle nur eine Handlungsempfehlung: nachmachen, genießen staunen! Und wem dieses Fingerfood nicht passt, der sollte sich mal die Nacken Tornados ansehen…
Weitere leckere Weißwurst Rezepte
- Gefüllte Weißwurst grillen – abartig oder genial?
- Bayerischer Wok – mit Leberkäs, Weißwurst, Schupfnudeln & Sauerkraut
- Gratinierter Weißwurstauflauf mit Brezen & Essiggurken
- Bayerischer Hot Dog – feinstes Fastfood aus Bavaria
Weißwurst Schaschlik – Biergarten Fingerfood vom Grill
Kochutensilien
Zutaten
- 1 Weißwurst
- 1 Aufbackbreze
Anleitungen
- Die Aufbackbreze auftauen lassen und von den dünnen inneren Teigstücken etliche abschneiden. Diese sollten zwischen 0,5 und einem Zentimeter dick sein.
- Die Weißwurst pellen und in ebenso dicke Stückchen schneiden.
- Alles abwechselnd auf die Spieße stecken. Die Brezen-Stücke mit Satz bestreuen.
- Bei 180 bis 200 Grad in der indirekten Hitze auf Backpapier grillen. (Alternativ im Backofen bei Umluft oder Ober- und Unterhitze).
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…