Ich hatte Tomatenbutter eigentlich nicht auf dem Schirm, bis zu dem Tag als mein Bruder mich eines lauen Sommertages zum Grillen einlud. Die Tafel war reichlich gedeckt. Und eigentlich war man schon bei der Auswahl überfordert. Mein Bruder meinte dann so: Habt ihr Tomatenbutter schon mal gegessen? Wir reichen das jedem Gast als Amuse Geule. Und es kommt echt gut an. Wie ich, ist mein Bruder ebenfalls ein gelernter Koch und was ein Koch sagt hat natürlich doppelt Gewicht. Also nahmen wir uns alle noch ein Stück Baguette mit ordentlich Tomatenbutter darauf.
Und was soll man sagen, er behielt Recht. Am Ende des Abends war die Butter und das Brot verputzt. Jeder wollte das Rezept. Prime Beef und Schwenker – alles schön und gut. Aber die Tomatenbutter hat dem Ganzen mal schön die Show an dem Abend gestohlen. Heute gehört die Tomatenbutter bei uns zum festen Programm. Das Rezept wird regelmäßig verlangt und somit lag es nah, darüber ein Video sowie diesen Beitrag zu machen und der großen weiten Welt zur Verfügung zu stellen.
Welche Tomaten werden für die Tomatenbutter verwendet?
Wichtige Frage! Für eine gute aromatische Tomatenbutter nimmt man am besten Tomatenmark und getrocknete Tomaten her. Aber das bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass ihr Tomatenmark und getrocknete Tomaten nicht selbst herstellen könnt. Beides ist eigentlich kein Problem. Nur ein wenig umständlich. Aber wenn man z. B. seine eigenen Tomaten im Garten oder auf dem Balkon stehen hat, warum sollte man diese nicht nehmen?
Getrocknete Tomaten selbst herstellen
Getrocknete Tomaten lassen sich relativ leicht herstellen. Entweder mit dem Ofen, einem Dörrautomaten, oder einfach an richtig heißen Tagen in der Sonne. Ob sich der eine oder andere Energieaufwand technisch rechnet, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber möglich ist das. Im Normalfall nimmt man Tomatensorten mit sehr dünner Haut. Sie können auch etwas überreif sein, da der Geschmack einer solchen Tomate viel intensiver ist.
Wenn man nun also seine Sorte gewählt hat, muss man diese nur noch halbieren oder vierteln. Den Strunk würde ich noch entfernen, das Ganze muss dann noch gut gesalzen werden. So eine kleine Salzdecke kann dabei ruhig entstehen. Und nun bei relativ hoher Temperatur trocknen, 60-80 Grad im Backofen oder Dörrautomaten. Oder einfach an der prallen Sonne auf einem sauberen Tuch trocknen lassen.
Je nach Tomatengröße kann das Ganze bis zu vier Wochen lang dauern. Und es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keinerlei Feuchtigkeit an die Tomaten kommt.
Tomatenmark selbst herstellen
Das Beste ist, ihr habt sehr aromatische Tomaten. Bei ca. vier Kilo Tomaten bekommt ihr etwa ein Kilo Tomatenmark. Also die Tomaten vom Strunk entfernen und bei 180 – 200 Grad in einem Bräter oder Topf für zwei Stunden in den Ofen schieben. Ab und zu sollte man rühren. Das daraus entstandene Tomatenmark kann man, sofern man das möchte, noch passieren (durch ein Sieb streichen).
Welche Butter man für die Herstellung verwenden sollte
Für die Herstellung von Tomatenbutter eignet sich am besten Süßrahmbutter, diese wird ohne jegliche zugaben gereift. Und ist somit nicht gesäuert. Sie ist cremig und sahnig und natürlich im Geschmack. Dadurch lässt sie sich wunderbar nach Belieben anpassen.
Welche Küchenutensilien benötigt man um die Tomatenbutter zu verarbeiten?
Um die Tomatenbutter oder andere Butterzubereitungen herzustellen, empfiehlt es sich am besten mit einem Rührgerät zu arbeiten. Die Butter leicht temperiert mi einem Knethaken verrühren. Aber man kann natürlich auch eine Moulinette oder ein Handrührgerät nehmen.
Was kann man zur Tomatenbutter essen?
Zur Tomatenbutter passt eigentlich fast alles. Aber primär bietet sich ja ein schönes selbst gebackenes Baguette oder Brot, wie zum Beispiel ein Kartoffelbrot an. Aber auch zu Fleisch und Gemüse passt die Butter sehr gut z.B. als Alternative zur Kräuterbutter.
Kann man anstatt Tomate auch etwas anderes benutzen?
Selbstverständlich mit etwas Mut kann man alles einmal ausprobieren. Am besten eignen sich z. B. Kürbiskerne und das passende Kürbiskernöl. Oder aber auch einfach Kräuter und Knoblauch. Knoblauch einzeln als leckere Knoblauchbutter, aber auch nur Petersilie oder nur Schnittlauch eignen sich um eine aromatische Butter herzustellen. Als kleiner Geheimtipp: Zur Bärlauchzeit ordentlich Bärlauchbutter zubereiten und sich für das weitere Jahr einfrieren. Auch sehr fein: Salbei Rosmarin Kräuterbutter.
Hier das Video zum Rezept Tomatenbutter:
Wie kann man die Tomatenbutter am besten aufbewahren?
Am besten eignet sich dazu ein nicht allzu hohes Einmachglas. Aber wer die Butter z. B als Beilage zum Grillen geben möchte, kann diese einfach in Klarsichtfolie einwickeln und eine Rolle herstellen. Aber auch in einem Eiswürfelbehälter lässt sich die Butter wunderbar lagern, einfrieren und bei Bedarf portionsweise herausnehmen.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Tomatenbutter aus?
Wenn man die Butter ordentlich und kühl lagert, hält diese locker mindestens eine Woche. Wie bei jeder Butter sollte Sie immer abgedeckt sein, da Butter die Eigenschaft hat, Geschmack der anderen Produkte anzunehmen. Man sollte also vermeiden, Butter neben angeschnittenen Zwiebeln zu lagern. Wer die Butter länger aufbewahren möchte, kann diese auch ohne Probleme einfrieren. Z.B in Eiswürfelbehälter. Oder für ganz Raffinierte mit einem Spritzbeutel auf ein Backpapier dressiert.
Wenn die Tomatenbutter dann durchgefroren ist, kann man sie im Gefrierfach z. B. in einer Tupperbox aufbewahren. Da lässt sie sich auch mal mehrere Monate aufheben.
Dieser Beitrag wurde von Simon Engelberger verfasst. Zusammen mit Elena Bertram produziert der gelernte Koch den YouTube-Kanal ChefsStuff.de.
Tomatenbutter - die vielleicht beste Butterzubereitung die es gibt
Zutaten
- 250 g Süßrahmbutter
- 8 Tomaten (getrocknet)
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Tomatenmark
- Prise Salz
- 4 EL Olivenöl
- Frischkäse (optional)
Anleitungen
- Butter aus dem Kühlschrank nehmen und
temperieren lassen. - Getrocknete Tomaten klein schneiden.
- Knoblauch klein schneiden.
- Knoblauch und Tomaten in einer Pfanne in
Olivenöl anschwitzen. - Etwas abkühlen lassen und mit der in Würfel
geschnittenen Butter mixen. - Frischkäse (wer mag) und Tomatenmark hinzugeben.
- Glatt mixen und sauber abfüllen.
Video
Was hältst Du von diesem Beitrag?
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Kommentar abgeben
2 Antworten
Die schmeckt ja mal Mega gut ! 🙂
Das kannst du laut sagen lieber Jens!
Viele Grüße, Anja