Eine Pizza mit Hackfleisch soll es geben! Wie ich darauf gekommen bin? Mein Kameramann hatte sie vor zwei Jahren im Sommer mal als Resteverwertung rausgehauen. Und man kann wirklich sagen „rausgehauen“. Das sah so einfach und flott aus – und hat sooo lecker geschmeckt. Er nannte seine Variante der Pizza mit Hackfleisch übrigens Tex-Mex-Pizza. Und diese stelle ich euch, nachdem ich sie nun nachgemacht habe, vor.
Hier das Video zur Pizza mit Hackfleisch

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Woher stammt die Tex-Mex-Küche?
Da können wir eingangs vielleicht kurz drauf eingehen: Tex steht für Texas. Und Mex für Mexiko. Und wer sich geographisch ein wenig in Nordamerika auskennt weiß, dass der Bundestaat Texas im Südwesten liegt. Und „drunter“ auf der Landkarte, also nochmals weiter südlich, grenzt Mexiko an die USA. Oder anderes herum – je nach Sichtweise.
Auf alle Fälle ist da an der Grenze immer Einiges los. Und nicht nur Drogen, Waffen und Bargeld werden geschmuggelt. Nein, auch kulinarisches Gedankengut wechselt die Seiten und wird weiterentwickelt. Daraus ist in den USA die Tex-Mex-Küche entstanden. Mit Einflüssen aus den USA und Mexiko.
Zu den berühmtesten Tex-Mex-Gerichten zählen das Chili con Carne, Quesadillas, Fajitas oder Tacos. Eine Tortilla wird auch manchmal in dieser Sammlung aufgezählt, sie ist aber eigentlich spanisch!
Was macht die Tex-Mex-Pizza aus?
Ums kurz zu machen: Hackfleisch, Mais und Kidneybohnen, was typisch für die Tex-Mex Küche ist. Zudem Hackfleisch und dann Gewürze wie Kreuzkümmel, Chilipulver oder Koriander.
Der Belag für die Hackfleisch Pizza
Zuerst bereiten wir das Hackfleisch zu. Auch wenn es mir eigentlich überflüssig erscheint darauf hinweisen zu müssen sei gesagt: das Hackfleisch wandert nicht im rohen Zustand auf den Pizzateig. Sondern wird mit verschiedenen Gewürzen krümelig gebraten.
Die Gewürze
Die braucht es auch noch – und hier seht ihr meine Tex-Mex-Gewürzmischung für die Pizza mit Hackfleisch:
- 0,5 TL Chilipulver
- 1 EL getrockneter Oregano
- 1 TL Knoblauchgranulat
- 1 TL Korianderpulver
- 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1 EL Paprikapulver, edelsüss
- 1 TL Zwiebelgranulat
- 1 TL Salz
Diese Gewürzmischung könnt ihr selbstverständlich auch verwenden, wenn ihr Hackfleisch (so wie in diesem Rezept bratet) und dann in Taco Shells oder Tortilla Fladen füllen wollt.
Welches Hackfleisch für die Pizza?
Das, welches euch am besten schmeckt. Also reines Rinderhackfleisch, reines Schweinehackfleisch oder gemischtes Hackfleisch. Hier ist es meiner Ansicht auch egal, dass reines Rinderhack eher trocken daherkommt. Aufgrund der Tatsache, dass eben wenig Fettanteil enthalten ist. Was aber auf einer Pizza eben nicht soooo den großen Unterschied macht.
Die Zubereitung in drei Schritten
Es klappt wirklich sehr einfach und flott:
Belag vorbereiten
- Die Gewürze in einer Schüssel gut vermengen und sodann ins Hackfleisch kneten.
- Das Hackfleisch im heißen Rapsöl in einer Pfanne scharf anbraten. Wenn es krümelig ist mit mit Limettensaft sowie Maisbier ablöschen. Solange weiter köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
- Das Hackfleisch nun kalt werden lassen.
Das Belegen der Pizza mit Hackfleisch
- Den Pizzateig ausrollen und mit BBQ Soße einstreichen. Die verwenden wir anstelle der typischen Tomatensoße. Darauf den geriebenen Gouda verteilen.
- Das Hackfleisch darauf platzieren und mit Mais, Kidneybohnen, roten Zwiebelringen und eingelegten Jalapeños garnieren.
Das Backen
- Im Grill bei über 300 Grad bis zur gewünschten „Farbe“ backen. Gleiches gilt für den Backofen.
Ein Wort zum Pizzateig
Ihr seht es schon auf dem Bild unterhalb: ich habe für die Pizza mit Hackfleisch einen Fertigteig von Tante Fanny verwendet. Das hat zwei Gründe: zum einen hat mich Tante Fanny gefragt, ob ich nicht mal ihren Teig testen mag (Test bestanden nebenbei erwähnt). Und zweitens: Mein selbstgemachter italienischer Pizzateig ist meist sehr dünn. Amerikanischer Pizzateig hingegen sehr dick. Und was passt nun jetzt wohl besser zur Tex-Mex-Pizza? Klar, eine rhetorische Frage…
Das Fazit zur Pizza mit Hackfleisch
Dick, lecker, bunt und einfach mal was total Anderes im Gegensatz zur sonst bei uns im Haus so beliebten italienischen Pizza. Diese Tex-Mex-Pizza hat ihre absolute Berechtigung.
Weitere Pizza Rezepte:
Lesetipps für Pizzarezepte:
- Der große und ausführliche Pizza Guide
- Steinofen Pizza auf dem Gasgrill – schmeckt wie beim Italiener
- Auberginen Pizza: Low Carb-Rezept mit oder ohne Fleisch & Wurst
- Ramen Pizza grillen – ein Highlight für Kinder
- Pizza Lasagne XXL: die Friss-dich-dumm-Lasagne
- Pizza vom Elektrogrill – so gut wie beim Italiener!?
- Deftige Frühstückspizza – perfekt gegen den Hangover oder zum Brunch
- Pizzabrot – den Klassiker in den eigenen vier Wänden backen
Dieser Rezept-Beitrag entstand in Kooperation mit Tante Fanny.
Tex-Mex Pizza mit Hackfleisch
Zutaten
- 4 Stück runder Pizzateig extra dick von Tante Fanny
- 1 kg Hackfleisch
- Mais (gekocht aus der Dose, Menge nach Belieben)
- Kidneybohnen (gekocht aus der Dose, Menge nach Belieben)
- 1 Rote Zwiebel
- BBQ Sauce (Menge nach Belieben)
- 400 g Gouda (gerieben)
- 32 Stück Eingelegte Jalapenos
- 0,5 Stück Limette (Saft davon)
- 1 Schuss Maisbier
- 1 EL Rapsöl
- 0,5 TL Chilipulver
- 1 EL getrockneter Oregano
- 1 TL Knoblauchgranulat
- 1 TL Korianderpulver
- 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 1 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Zwiebelgranulat
- 1 TL Salz
Anleitungen
- Die Gewürze in einer Schüssel gut vermengen und sodann ins Hackfleisch kneten.
- Das Hackfleisch im heißen Rapsöl in einer Pfanne scharf anbraten. Wenn es krümelig ist mit Limettensaft sowie Maisbier ablöschen. Solange weiter köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
- Das Hackfleisch nun kalt werden lassen.
- Den Pizzateig ausrollen und mit BBQ Soße einstreichen. Darauf den geriebenen Gouda verteilen.
- Das Hackfleisch darauf platzieren und mit Mais, Kidneybohnen, roten Zwiebelringen und eingelegten Jalapeños garnieren.
- Im Grill bei 230 Grad für 15 bis 20 Minuten backen. Gleiches gilt für den Backofen.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…