Am Stock über dem Lagerfeuer zubereitetes Stockbrot zählte für mich in meiner Kindheit immer als ein Highlight. Dieses Stockbrot Rezept weckt Erinnerungen! Und vielleicht auch bei der geneigten Leserin beziehungsweise dem Leser dieses Beitrags. Und warum das Stockbrot Rezept nicht mal wieder für die eigenen Sprösslinge oder sich selbst aufleben lassen?
Ein Highlight für Groß und Klein zu wirklich heder Jahreszeit
Ich erinnere mich immer gern an die Zeiten zurück, in denen man mit einem Brot am Stock um ein Lagerfeuer zusammen saß und dieses gemütlich über dem offenen Feuer im Dunkeln zubereitete. Dies war für mich persönlich immer ein riesiges Vergnügen und heute gefällt es meinen Kindern genau so sehr. Aber nicht nur Kinder findet Freude daran.
Auch Junggebliebene erinnern sich gerne zurück, wenn man den Stockbrotteig um den Stock gewickelt hat und dann an einem offenen Feuer selber sein Brot backen konnte. Für viele Kinder war und ist es auch aus einem anderen Grund ein super Erlebnis: weil man dann natürlich auch länger aufbleiben kann beziehungsweise konnte. Das Stockbrot Rezept ist also auch mit längerem Aufbleiben für Kinder verbunden – zumindest war es bei mir so.
Das Stockbrot lässt sich immer schnell & spontan zubereiten
Mein Stockbrot Rezept verwende ich schon seit Jahren und es orientiert sich dabei an dem, was ich noch an Geschmack von damals in Erinnerung habe. Das Stockbrot Rezept, also der Stockbrotteig, basiert auf wenigen haushaltsüblichen Zutaten und lässt sich daher in den meisten Fällen auch ganz spontan zubereiten.
Die wenigen Zutaten für den Stockbrotteig
Die Zutaten für ein Stockbrot sind recht überschaulich. Die Liste besteht aus Mehl, Salz, Zucker, Öl, Milch, Hefe. Und wer mag kann noch Kräuter oder andere Zutaten in den Stockbrotteig hinzugeben die er gerne mag.
Die Zubereitung vom Stockbrotteig geht flott
Die Zubereitung von Stockbrotteig ist ganz simpel, man muss einfach alle Zutaten zu einem schönen Teig vermischen. Das war’s schon. Und wie oberhalb gesagt, kann man sodann, wenn man möchte, noch Verfeinerungen mit hineingeben wie z. b. Kräuter.
Auf was muss man beim Stockbrotteig achten?
Nein eigentlich nicht, außer beim Ausbacken vielleicht, dass man es nicht verbrennen lässt.
Kann man den Teig auch ohne Hefe zubereiten?
Mir ist jetzt kein Stockbrot Rezept bekannt, bei dem der Stockbrotteig keine Hefe enthält. Das Stockbrot soll ja am Stock auch schön aufgehen. Man könnte es eventuell mit Backpulver versuchen, aber ob das gelingt, kann ich nicht sagen. Das Pizzateig Rezept klappt auch ohne Hefe bloß ob die Pizza dann auch jedem schmeckt?
Wie und wie lange muss der Stockbrotteig „gehen“?
Wie bei den meisten Teigzubereitungen, muss auch der Teig aus unserem Rezept fürs Stockbrot ein wenig aufgehen. Dies am besten für etwa eine Stunde an einem warmen Ort.
So wird das Stockbrot perfekt – ein wichtiger Tipp!
Für ein optimales Ergebnis, solltet ihr das Stockbrot nicht direkt über die Flamme halten, sondern am besten daneben. Direkt über der Flamme wird es sonst – durch die nach oben steigenden Rußpartikel – schnell schwarz. Neben der Flamme – unter stetigen Drehen und mit etwas Geduld – wird es gold-braun und ist somit optimal!

Das Brot während dem Grillen noch mit Olivenöl einpinseln?
Wenn man einen gewissen Glanz haben möchte, kann man dies sicherlich tun. Aber ob es jetzt besser oder schlechter wird, darauf habe ich selber noch nie drauf geachtet muss ich ehrlich sagen.
Welche Stöcke sollte man verwenden?
Ich selber benutze eigentlich jeden Stock, der stabil und lang genug ist. Am meisten nutze ich Äste von unserem Kirschbaum, wenn wir diesen wieder zuschneiden. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann entweder raus in die Natur gehen und sich Stöcke besorgen oder muss welche im Handel erwerben.
Wie kommt das Brot überhaupt auf den Stock?
Einige kneten es um den Stock und halten es dann einfach über das Feuer. Ich persönlich wickle es wie einen Zopf um den Stock. Ich finde so hat es einen besseren Halt am Stock.
Wann ist das Brot fertig?
Wenn man es nicht direkt ins Feuer hält, dass es schwarz wird, sondern mehr am Rand über der Glut, und dann immer schön dreht, dann ist es fertig, wenn es schön goldbraun ist. Das Brot sollte sich dann auch leicht vom Stock abziehen lassen, ohne, dass Teigreste am Stock kleben bleiben.
Muss das Stockbrot über dem Feuer zubereitet werden?
Mein Stockbrot Rezept lässt sich auch ganz wunderbar im Ofen zubereiten. Ein Lagerfeuer ist selbstverständlich kein Muss, gehört aber für mich persönlich einfach dazu. Im Ofen könnt Ihr Stockbrot bei 175°C zubereiten. Je nach Größe des Brotes variiert natürlich die Zeit, einfach schön goldbraun ausbacken.
Weitere Variationen für dieses Rezept
In meinem Video habe ich unter anderem mein Stockbrot Rezept mit etwas Thymian verfeinert. Eurer Phantasie sind hier aber keinerlei Grenzen gesetzt. Also einfach mal ausprobieren und schauen, was sich aus der Basis meines Stockbrot Rezept noch so alles zaubern lässt.
Hier das Video zum Stockbrot Rezept

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Schmeckt Stockbrot eigentlich nur frisch oder kann man es auch aufbewahren?
Stockbrot kann man auch kalt essen. Allerdings würde ich es nicht lange aufbewahren. Der Grund: es neigt dazu schnell hart zu werden. Aber meist macht man sich ja auch Stockbrot, um es zu einem Lagerfeuer oder so zu essen. Und ganz ehrlich: Das Stockbrot Rezept ist so einfach, dass man hier nicht auf Vorrat produzieren muss.
Eignet sich Stockbrot auch um es mit Wurst zu belegen oder Marmelade zu bestreichen?
Ich persönlich mag es jetzt nicht so mit Wurst oder Marmelade, aber der ein oder andere wird es vielleicht lieben, ausprobieren sollte man es aber. Manche dippen auch in eine BBQ Sauce oder Ketchup. Wer neben dem Rezept fürs Stockbrot ein weiteres Teig Rezept sucht findet diese auch in unserem Magazin.
Der Beitrag wurde von Jan-Hendrik Grant verfasst. Er betreibt den YouTube-Kanal Art of BBQ.
Stockbrot Rezept - Da werden Kindheitserinnerungen wach!
Zutaten
- 200 g Mehl
- 0,25 TL Salz
- 1 EL Zucker
- 1 EL Öl
- 0,5 Pck. Trockenhefe
- 150 ml Milch (warm)
- Kräuter (nach persönlichem Geschmack)
Anleitungen
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig für 1 Stunde gehen lassen.
- Den teig portionieren und zu kleinen Schlangen rollen.
- Um einen Stock wickeln.
- Am Feuer goldbraun backen.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…