die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Autor:Anja Würfl
Pizza guide - die frau am grill

Pizza guide - die frau am grill

Was wäre die Welt ohne Pizza? Ganz klar, nur halb so lecker. Es gibt eigentlich kaum jemanden, dem Pizza nicht schmeckt. Und das liegt sicher auch an der Vielfalt der Möglichkeiten die Pizza zu belegen. Heute soll sich alles um den leckeren belegten Teigfladen drehen. Und vor allem darum, wie man das Pizza Rezept am besten umsetzt und welche Grundzutaten aber auch Utensilien dafür benötigt werden.

Was macht denn nun ein gutes Rezept aus?

Ganz unabhängig vom Belag, eine gute Pizza steht und fällt ganz klar mit dem Pizzateig und wie sie letztendlich gebacken wird. Das heißt, wo und bei welchen Temperaturen und wie lange die Pizza gebacken wird. Wer in den Genuss einer Pizza, so lecker wie beim Italiener, kommen möchte, dem empfiehlt es sich beim Pizzateig anzufangen. Und dieser ist, wie in diesem Beitrag thematisiert, schnell und einfach selber zubereitet.

Pizzateig kaufen ist bei diesem Rezept doch praktischer als selber machen, oder?

Den Pizzateig kaufen erscheint einem auf den ersten Blick etwas praktischer, ja. Aber geschmacklich ist es eher weniger vorteilhaft, Pizzateig aus der Tüte zu verwenden. Und vor allem was das „Praktische“ angeht muss nochmal nachgehakt werden. Ein selbst gemachter Pizzateig ist im Handumdrehen zubereitet. Das Ergebnis nach dem Backen ist ein außen knuspriger und innen luftig lockerer Teig. Pizzateig selber machen lohnt sich im Rahmen von einem Pizza Rezept auf alle Fälle.

Pizza Rezept-Pizzateig Zutaten-die frau am grill-web
Es sind nicht viele Zutaten, die es für einen tollen Pizzateig braucht. (Foto: Matthias Würfl)

Den Pizzateig selber machen

Es sind erstaunlich wenige Zutaten, die einen guten Pizzateig entstehen lassen. Mehl, Wasser, Hefe, Salz, etwas Zucker und Olivenöl. Ein Artikel zum Thema Pizzateig Rezept gibt es übrigens bereits in unserem Magazin. Nach dem alle Zutaten zu einem Teig verknetet wurden muss man lediglich noch ein wenig Wartezeit in Kauf nehmen, damit der Pizzateig gehen kann und sein Volumen verdoppelt und somit schön luftig wird. Das Video:

Das Mehl

Für tollen Pizzateig verwende ich Mehl vom Typ 405. Ein Bekannter, Geschäftsinhaber eines italienischen Restaurants, setzt ebenfalls auf diese Mehlsorte.

Die Tomatensoße

Aus der Zubereitung der Tomatensoße für Pizza muss nicht unbedingt eine Wissenschaft gemacht werden. Hier ist, wie es so schön heißt, weniger mehr. Also beschränkt man sich am besten aufs Wesentliche. Passierte oder stückige Tomaten und frische oder getrocknete Kräuter. Ich erlaube mir immer noch etwas Salz und Pfeffer dazuzugeben. Und mehr, das heißt zu braten oder gar zu kochen, ist hier nicht notwendig.

Pizza Rezept-Tomatensoße mit Kräutern-die frau am grill-web
Die Tomatensoße wird durch Kräuter aufgewertet: Hierbei ist es jedem selber überlassen ob es frische oder getrocknete Kräuter sein sollen. (Foto: Matthias Würfl)

Welche Kräuter verwenden wir für die Tomatensoße?

Typische Kräuter, die einer Pizza den typischen Geschmack verleihen sind Basilikum, Oregano, Thymian und Rosmarin. Ob frisch oder in getrockneter Form, ein absolutes Muss fürs Pizza Rezept.

Wie rolle ich den Teig aus?

Oh, eigentlich ein grober Fehler, man sagt, dass man durch das Rollen mit dem Nudelholz die Luft aus dem Pizzateig drückt. Deswegen sollte er per Hand ausgerollt werden. Meiner Erfahrung nach kann ich das nicht bestätigen, denn ich rolle meinen Teig beim Pizza Rezept immer mit dem Nudelholz aus und der wird wirklich richtig fluffig und wirft beim Backen schöne Blasen.

Klar würde ich den Teig schon auch gerne wie der Pizzabäcker gekonnt durch die Luft wirbeln und vielleicht würde das die Pizza noch leckerer machen…Aber dazu fehlt mir persönlich einfach das Geschick. Wem es ähnlich geht und wer ebenfalls der Meinung ist, ein Nudelholz könnte dem Teig schaden, dem empfiehlt es sich Hand anzulegen. Und zwar vorsichtig. Dazu die Teigkugel von innen nach außen drücken und dann noch in die letztendlich gewünschte Form ziehen.

Pizza Rezept-Pizzateig ausrollen-die frau am grill-web
Das gute alte Nudelholz ist immer noch die beste Option um den Teig auszurollen. (Foto: Matthias Würfl)

Wie dick rolle ich den Teig aus?

Wie dick die Pizza letztendlich wird, hängt von der persönlichen Vorliebe ab. Mir persönlich schmeckt Pizza mit dünnem Boden am besten. Dafür darf der Belag aber durchaus üppiger ausfallen. Falls man aber zum Beispiel eine Tex-Mex Pizza mit Hackfleisch raushaut, dann darf es auch mal dicker Teig sein – im US-Style eben…

Die Temperatur

Die Temperatur ist ein weiterer wichtiger Aspekt, neben dem Pizzateig, um auch in den eigenen vier Wänden in den Genuss der perfekten Pizza zu kommen. Ein Pizza Rezept gelingt am besten bei sehr hohen Temperaturen über 300 Grad. So wird der Teig außen schön knusprig und innen locker. Auch der Belag bleibt bei so hohen Temperaturen und mit einer kurzen Garzeit von wenigen Minuten wunderbar saftig.

Wie lange muss gebacken werden?

Bei der Zubereitung von Pizza gilt: Je höher die Backtemperatur, desto niedriger die Garzeit. Und da muss man sich auch keine Sorgen machen, dass die Pizza in dieser kurzen Zeit verbrennt. Laut meiner Erfahrung, und wenn der Grill auf eine Temperatur von etwas über 300 Grad aufgeheizt ist, gelingen Pizzen schon in vier Minuten. Es kommt natürlich darauf an, wie dick der Boden der Pizza ist und wie groß der Durchmesser ist. Aber mit dem richtigen Equipment ist die Pizza in maximal fünf Minuten fertig.

Im Backofen zubereiten

Moderne Backöfen verfügen über hohe Temperatureinstellungen bis zu 300 Grad. Und genau diese hohen Temperaturen sind beim Pizza Rezept gefragt. Somit ist also für die Umsetzung vom Pizza Rezept nicht unbedingt ein Steinbackofen vonnöten. Wer dann auch noch einen Pizzastein sein Eigen nennen kann, dem steht der Pizza wie beim Italiener nichts mehr im Weg.

Brauche ich denn unbedingt einen Pizzastein?

Grundsätzlich kann man seine Pizza auf einem herkömmlichen Blech oder auf einem speziellen Pizzablech zubereiten. Meiner Meinung nach schmeckt eine Pizza vom Pizzastein aber deutlich besser als vom Blech. Weil die Zubereitung eben der originalen, und zwar im Steinbackofen am nächsten kommt. Hierfür noch ein wichtiger Tipp: Den Pizzastein mit dem Grill zusammen aufheizen. Sowie den Pizzastein dann mindestens 15 Minuten Temperaturen über 300 Grad aussetzen. Der Stein nimmt nämlich so maximal viel Hitze auf. Was im Umkehrschluss heißt: Er gibt diese dann auch wieder an die Pizza ab…

Relaxdays Pizzastein rund, Steinplatte für Pizza & Flammkuchen, Backstein für Ofen & Grill,...
  • Wie das Original: Mit dem runden Pizzastein gelingen Ihnen die leckersten Pizzen für die ganze Familie - So köstlich wie die Pizzen aus dem Steinofen beim...

Auf dem Grill zubereiten

Wer Pizza auf dem Grill zubereiten möchte, der benötigt auf jeden Fall einen Grill mit Deckel. Dies ist natürlich notwendig, damit die Pizza nicht nur Hitze von unten abbekommt. Sie soll natürlich auch oben von der Hitze umströmt werden, ähnlich wie in einem Pizza-Steinofen. Das Pizza Rezept gelingt also auch beispielsweise am Gas- oder Kugelgrill.

Pizza Rezept-Zubereitung Gasgrill-die frau am grill-web
Wie hier zu sehen gelingt auch auf dem Gasgrill eine sehr ansprechende Pizza. (Foto: Matthias Würfl)

Aber auch ein Pelletgrill eignet sich für die Umsetzung vom Pizza Rezept. Einfach, und das gilt für alle Grills, den Grill samt Pizzastein ordentlich auf Touren bringen und die Lieblingspizza ist ruckzuck fertig.

Pizza Rezept-Zubereitung Pelletgrill-die frau am grill-web
Auch für Pelletgrills gibt es Zubehör, mit dem eine Pizza wunderbar gelingt. (Foto: Matthias Würfl)

Frutti di Mare im Video

Der Pizzaofen für jedermann

Für alle Pizzafans, die Pizza so authentisch wie möglich backen möchten, die sollten sich einen Pizzaofen zulegen. Entweder ein Exemplar für drinnen oder eines welches draußen betrieben wird. Es gibt auch extra Zubehör, mit dem sich der Grill zu einem Pizzaofen umrüsten lässt.

Welche Utensilien werden benötigt?

Wie wir bereits erfahren haben, einen Pizzastein. Des Weiteren aber unbedingt eine Pizzaschaufel. Und das vor allem dann, wenn man mit einem Pizzastein operiert. Denn irgendwie muss die rohe Pizza ja auf den Pizzastein und die fertige Pizza auch wieder herunter. Und dies gelingt mit einer Pizzaschaufel.

Pizza Rezept-Pizzaschaufel-die frau am grill-web
Die Pizzaschaufel ist ein fast unverzichtbares Hilfsmittel. (Foto: Matthias Würfl)
Angebot
Relaxdays eckige Pizzaschaufel, Aluminium Pizzaschieber mit Holzgriff, Brotschieber für Backofen...
  • Authentisch: Mit der eckigen Pizzaschaufel gehen Sie so virtuos wie ein Pizzabäcker mit Pizzen um - Ideal für die heimische Küche und den gastronomischen...

Kein Pizza Guide ohne den Gries-Trick

Wer die Pizza auf den Pizzastein befördert, sollte unbedingt darauf achten, dass die fertig belegte und noch rohe Pizza nicht am Pizzaheber festklebt. Sie soll ja schließlich unversehrt auf den heißen Pizzastein gleiten. Deswegen hilft man sich hier entweder mit Mehl. Das heißt: man bemehlt zum einen die Arbeitsfläche auf der man den Pizzateig in Form bringt gut. Und gewährleistet außerdem, dass sich auch am Pizzaheber noch etwas Mehl befindet, bevor man die Pizza darauf zieht. Was passiert, wenn die Pizza am Pizzaheber festklebt muss nicht weiter ausgeführt werden oder? Ein anderer Trick ist der Einsatz von etwas Weizengries. So rollt einem die Pizza förmlich vom Pizzaheber

Der Belag

Pizza Rezepte oder sagen wir besser deren Belag, gibt es unzählige. Angefangen von den Klassikern mit Schinken, Champignons und Salami bis hin zu BBQ und Gyros. Auf die Exoten, also auf außergewöhnliche Pizza Rezepte wollen wir noch genauer eingehen. Ansonsten ist, nach dem die Tomatensoße den Teig überzogen hat, für den Belag keine Grenzen gesetzt.

Wann kommt der Käse drauf?

Das ist die große Frage. Der Italiener würde sagen, dass der Käse unter den Belag kommt und der Amerikaner, dass der Käse über den Belag kommt. Und das noch möglichst dick, während die Italiener den Käse eher sparsamer einsetzen. Ach ja, in den USA ist es sogar üblich, dass der Käse sogar noch in den Rändern des Pizzateiges eingearbeitet wird.

Extra Soßen

Na ja, Soße nicht direkt, aber aromatisiertes Olivenöl beispielsweise. Eine gebackene Pizza lässt sich nämlich mit einer Mischung aus Olivenöl und frischgepresstem Knoblauch noch etwas aufpeppen. Man kann auch Olivenöl mit fein gehackten frischen Kräutern ansetzen und dieses über die Pizza träufeln. Ebenfalls schmeckt Chilipaste mit Olivenöl gemischt und bringt nachträglich noch eine scharfe Note auf die Pizza. Und das geht auch recht flott, wie man in diesem 60-Sekunden-Video sieht:

Welche Beilagen passen?

Als Beilage zur Pizza fällt mir spontan ein bunter, gemischter Salat mit frischen Kräutern ein. Der passt immer. Auch selbstgemachter Antipasti Salat lässt sich wunderbar vor, aber auch zur Pizza servieren.

Welche Getränke passen?

Oh, fürs Pizza Rezept empfehle ich am besten einen kräftigen Rotwein. Manch einer mag sich dazu wahrscheinlich eine kühle Coke schmecken lassen. Warum nicht!

Wie sieht es mit dem Einfrieren aus?

Übrig gebliebene Pizza lässt sich natürlich einfrieren. Damit sie nach dem Auftauen wieder etwas frischer schmeckt legt man sie am besten für ein paar Minuten in den Backofen oder in die indirekte Hitze auf den Grill.

Klassische Rezepte

Es gibt, zumindest, wenn man sich Speisekarten in verschiedensten italienischen Restaurants, in den verschiedensten Orten ansieht, Pizza Rezepte mit festen Namen oder Bezeichnungen. Und da findet man auch immer die gleichen Zutaten in Kombination vor. Beispielsweise die Pizza Luna mit Schinken und Champignons, die Frutti di Mare mit Meeresfrüchten und Knoblauch die Margerita mit Tomatensoße und Käse und nicht zu vergessen, das Pizzabrot und noch viele andere Pizza Rezepte.

Pizza Rezept-Pizza frutti de mare-die frau am grill-web
Die Pizza Frutti de Mare ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Für Liebhaber jedoch fast das höchste der Gefühle.(Foto: Matthias Würfl)

Süße Pizza fürs Dessert?

Schon einmal von Pizza mit Schokoladencreme und Früchten gehört? Pizza Rezepte gibt es auch in süßer Form. Das ist sehr ungewöhnlich aber durchaus lecker. Wer nach der Pizza selber machen-Aktion noch etwas Pizzateig übrig hat, der könnte noch eine leckere Nachspeise kreieren.

Außergewöhnliche Rezepte

Wer ein süßes Pizza Rezept, von dem bereits die Rede war, als gar nicht mal so außergewöhnlich einstuft, der könnte nun vielleicht bei den folgenden Pizza Rezepten vom kulinarischen Glauben abfallen. So gibt es Pizza Rezepte mit Nudelbelag, Gyros, Pommes Frites oder im BBQ Style mit BBQ Sauce. Oder wie wäre es mit einer Pizza mit Spiegelei und Bratwürstchen. Beziehungsweise verwendet doch einmal statt mit der klassischen Tomatensoße eine cremige Sahnesoße?

Hier ein Video zur Ramen-Pizza, ein Highlight besonders für Kinder:

Neue und leckere Calzone Idee:

Die Calzone muss an dieser Stelle natürlich auch noch erwähnt werden. Die beliebte gefaltete Pizza Variante. Und auch dieser Klassiker lässt natürlich viele Abwandlungen zu. Wie wäre es einmal anstelle von Schinken, Salami, Champignons und Peperoni mit Sloppy Joe Soße als Füllung? Die Sloppy Joe Calzone sozusagen:

Weitere Lesetipps:

Pizza Rezept-Pizza frutti de mare-die frau am grill-web
Rezept drucken
5 von 3 Bewertungen

Pizza Rezept: Der ausführliche Pizza Guide | inkl. Videos

Wer ein Pizza Rezept sucht wird hier in diesem ausführlichen Pizza Guide fündig. Tipps für Teig, Zubereitung und ausgefallene Ideen!
Vorbereitungszeit15 Min.
Zubereitungszeit4 Min.
Arbeitszeit1 Std. 19 Min.
Gericht: Abendessen, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen
Land & Region: Italienisch
Keyword: einfach, italienisch, lecker, original, schnell
Portionen: 5 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Zutaten für den Pizzateig

  • 500 g Mehl (Typ 405)
  • 1 TL Meersalz
  • 0,5 TL Zucker
  • 20 g Frischhefe (oder 1 Pck. Trockenhefe mit 7 g)
  • 4 EL Olivenöl
  • 300 ml Wasser (lauwarm)

Zutaten für den Pizzabelag

  • 500 g Meeresfrüchte
  • 500 g stückige Tomaten
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 2 EL Pizzakräuter (getrocknet oder frisch, je nach Wahl)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 100 ml Olivenöl

Anleitungen

Für den Belag

  • Die Meeresfrüchte auf einem Papiertuch auftauen lassen.
  • Den Knoblauch schälen und ins Olivenöl pressen.
  • Die Kräuter unter die stückigen Tomaten rühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Für den Teig

  • Die Hefe ins lauwarme Wasser bröckeln und den Zucker ebenfalls zugeben und etwas verrühren.
  • Das Mehl in eine Schüssel geben und das Salz zugeben.
  • Nun die Hefemischung unters Mehl rühren und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben und ein feuchtes Geschirrtuch darüberlegen. Der Teig sollte an einem warmen Platz mindestens eine Stunde „gehen“, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat.

Die Pizza belegen & backen/grillen

  • Den Teig portionieren und zu 5 Kugeln formen.
  • Die Teigkugel jeweils auf einer bemehlten Arbeitsfläche entweder mit dem Nudelholz oder mit den Händen dünn ausrollen.
  • Nun zuerst die Tomatensoße auf dem Teig verstreichen und anschließend die Meeresfrüchte darauf verteilen. Zum Schluss das Knoblauchöl darüber träufeln. Die Backzeit beträgt auf dem vorgeheizten Pizzastein etwa 4 Minuten bei 300 Grad.

Video

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Beitragsbild: Deposit

Dieser Beitrag entstand in bezahlter Kooperation mit der Firma Häussler.

Was hältst Du von diesem Beitrag?
Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!