Für Käsekuchen gibt es viele Varianten. Um ehrlich zu sein: Ich kann mich nicht zu 100 Prozent für ein Lieblingsrezept vom Käsekuchen entscheiden. Ganz oben auf meiner Käsekuchen-Hitliste steht aber das New York Cheesecake Rezept. Warum? Weil es besonders cremig daherkommt und auch Raum für leckere Toppings bietet. Dabei kann ich mich noch gut daran erinnern, als ich das erste Mal ein New York Cheesecake Rezept umgesetzt habe, denn das war auch gleich das erste Mal, wo ich ihn probierte.
Und ich war sofort von dieser Kuchenvariante angetan, sehr sogar. Der Grund dafür ist ein ganz einfacher: Dieser Cheesecake war viel cremiger im Vergleich zu anderen Käsekuchenvarianten. Lecker ergänzt durch diese herrlich schmackhaften passierten Früchte, die man nach Herzenslust frei auswählen kann. Seitdem bin ich ein großer Fan vom New York Cheesecake und möchte euch mit diesem New York Cheesecake Rezept gerne meine Variante vorstellen und euch ein wenig zum Thema New York Cheesecake informieren.
Was hat das New York Cheesecake Rezept mit New York zu tun?
Weltweit ist diese Variante eines Käsekuchens bekannt und auch in Deutschland wird der New York Cheesecake immer beliebter. Dabei stellt sich fast jeder anfangs die Frage, welche Verbindung er zu der Weltstadt New York hat. Eine durchaus basolut berechtigte Frage. Zur Aufklärung hilft vielleicht folgendes: Diese Verbindung hat seine Anfänge in den 1870er Jahren in einer kleiner Molkerei in New York. Eine der wichtigsten Zutaten, Quark, war zu der Zeit nicht zu bekommen.
Warum entzieht sich meinem Wissen. Deshalb nahm man das, was verfügbar war: eine besondere Variante von Frischkäse. Wirklich berühmt wurde das New York Cheesecake Rezept aber erst, nachdem ihn die jüdische Ladenkette Deli im Großraum New York verkaufte, das war in den 1920er Jahren. Wir sehen also, das New York Cheesecake Rezept hat schon eine lange und interessanten Historie hinter sich. Und hat es zum glück über den großen Teich bis zu uns geschafft. Naja, es hatte ja auch lange genug dazu Zeit…
Was sind die markanten Unterschiede von Kuchen zu anderen Käsekuchenvarianten?
Ein markanter Unterschied ist der Boden, denn der wird traditionell aus Butterkeksen hergestellt. Doch es gibt noch einen weiteren Unterschied, der zu beachten ist: Und zwar handelt es sich dabei um die Früchtesoße, die zum New York Cheesecake gereicht wird und meistens aus Himbeeren und Zucker hergestellt wird. Natürlich darf man hier nicht vergessen die extreme Cremigkeit zu erwähnen, denn es gibt keinen cremigeren Käsekuchen als den New York Cheesecake.
Welche Küchenutensilien benötige ich fürs Rezept?
Für den New York Cheesecake benötigt man im Grunde die gleichen Küchenutensilien, wie bei herkömmlichen Käsekuchen. Das wären folgende Utensilien:
- Handmixer
- Zitronenpresse
- Rührschüssel
- Teigschaber
- Backform (26 oder 28cm)
- Backofen (für Unter- und Oberhitze)
- Kuchenschieber
- Stabmixer (Für das Zerbröseln der Butterkekse)
- Kochtopf (Für das Schmelzen der Butter)
- Küchenwaage
Natürlich kann der Handmixer bei diesem Cheesecake Rezept gegen eine solide Küchenmaschine getauscht werden. Ich dagegen verwende gerne den Handmixer für den Teig beim New York Cheesecake, mit diesem bekomme ich einfach mehr Gefühl für den Teig.
Auf was muss bei der Zubereitung vom New York Cheesecake Rezept besonders geachtet werden?
Wie bei allen Kuchen können auch beim New York Cheesecake Rezept Fehler gemacht machen werden. Einer der häufigsten Fehler ist die zu lange Backzeit bei Vorbacken des Keksbodens. Weil er beim Ende der Backzeit sehr schnell zu braun werden würde. Man sollte also beim Bodenbacken ein Auge auf den Backofen werfen. Die Temperatur beim Fertigbacken darf auch nicht zu hoch eingestellt werden, denn die helle Farbe des New York Cheesecake ist ebenfalls ein Markenzeichen diesen Kuchens.
Backe ich mit Umluft oder Ober- und Unterhitze?
Dazu müssen wir uns zuerst mal den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Betriebsarten erarbeiten. Bei Ober- und Unterhitze wird die Wärme durch Heizspiralen erzeugt. Das Backgut wird also gleichmäßig von Unten und von Oben mit Wärme versorgt. Im Umluftbetrieb wird die Luft und somit die Wärme im Backofen gleichmäßig verteilt. Somit können z.B mehrere Backbleche mit Weihnachtsplätzchen im Ofen gebacken werden.
Der Nachteil liegt aber hier am möglichen Austrocknen des Backguts. Wenden wir nun diese Erkenntnisse beim New York Cheesecake an. Wichtig ist dabei das Ziel, dass wir möglichst einen saftigen New York Cheesecake zubereiten wollen. Somit biete sich der Einsatz von Ober- und Unterhitze an und er wird in der mittleren Schiene folglich gleichmäßig von unten und oben gegart. Bei Umluft würde der Kuchen bekannterweise austrocknen und das wollen wir beim New York Cheesecake vermeiden.
Hilfe! Mein Käsekuchen fällt öfters mal zusammen – was mache ich falsch?
Diese Frage ist ein Dauerthema und sie ist gar nicht so einfach zu beantworten, da es verschiedene Ursachen dafür geben kann. Die Wichtigste, um ein Zusammenfallen des Käsekuchens zu vermeiden, ist eine lange Abkühlzeit mit einem langsamen Absenken der Temperatur. Das heißt: Nach dem Ende der Backzeit belasse ich den New York Cheesecake noch für 30 Minuten bei leicht geöffneter Backofentüre im Ofen.
New York Cheesecake – warm oder kalt genießen?
Ich persönlich genieße den New York Cheesecake im kalten Zustand, weil die Konsistenz dann einfach fester ist. Wenn man sogar noch einen Tag wartet, dann schmeckt der New York Cheesecake sogar noch besser.
Hier das Video zum Rezept:
Wie lange kann ich den New York Cheesecake aufbewahren?
Bei einer Kühlschranktemperatur kann der New York Cheesecake sicherlich bis zu einer Woche im Kühlschrank verweilen. Ganz konnte ich dies aber noch nicht testen, da er bei uns meisten nicht so lange durchhält und spätestens am dritten Tag komplett verputzt wurde.
Kann ich den Cheesecake auch einfrieren und auftauen, wenn Gäste kommen?
Der New York Cheesecake kann auch eingefroren werden, beim Auftauen würde ich aber ein langsames Auftauen im Kühlschrank über Nacht bevorzugen.
Hast du auch einen Tipp, wie man den Kuchen mit weniger Zucker zubereiten kann?
Es gibt etliche verschiedene Möglichkeiten die Zuckermenge im New York Cheesecake stark zu reduzieren. Zum einen kann auf Zuckerersatzstoffe zurückgriffen werden. Hierzu würde sich z.B. Stevia oder Erythrit für den Boden bestens eignen, optimaler Weise ergänzt durch Verwendung zuckerreduzierten Butterkeksen. Zum anderen kann bei Verwendung von reifen Früchten für die Früchtesoße auch der hinzugefügte Zucker im richtigen Verhältnis reduziert werden.
Welche andere Soßen als die Himbeersoße kannst du empfehlen?
Eine klare Alternative zu Himbeersoße ist natürlich eine Soße aus Erdbeeren. Aber auch ein Püree aus reifen Mangos schmeckt hier richtig lecker.
Muss ich für den Boden vom New York Cheesecake Butterkekse verwenden oder gibt es auch Alternativen?
Um einen original New York Cheesecake zu backen werden Butterkekse benötigt. Wenn aber keine vorhanden sind, kann aber auch auf Löffelbisquits ausgewichen werden. Auch sind Kombinationen eines Mürbeteiges mit geraspelten Nüssen eine gute Alternative.
Der Beitrag wurde von Norbert Babeo verfasst. Er betreibt den YouTube-Kanal Nobbi’s Kochstunde.
Neben dem Rezept zum New York Cheesecake gibt es hier im Magazin noch das eine oder andere Rezept für Süßspeisen. Wie zum Beispiel den Blackberry Cheesecake oder auch den Kürbis Käsekuchen. Oder wie wäre es mit einer leckeren Mascarpone Creme aus dem Glas?
New York Cheesecake – cremiger & fruchtiger Hochgenuss
Zutaten
Für den Boden
- 200 g Butterkekse
- 100 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
Für die Käsefüllung
- 900 g Frischkäse
- 250 g Schmand
- 250 g Magerquark
- 250 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Zitrone
- 6 Eier (M-Eier)
- 50 g Mehl
Für den Schmandbelag
- 205 g Schmand
- 50 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
Für die Himbeersauce
- 500 g Himbeeren (Tiefkühlkost)
- 70-100 g Puderzucker
Anleitungen
- Für den Boden die Butterkekse in der Rührschüssel zerstoßen und fein pürieren. Den Zucker und die geschmolzene Butter hinzufügen und gut durchmischen.
- Die Massen nun in die Backform geben und fein verteilen, sowie danach fein glattstreichen. Er wird dann im Ofen für 10-15 Minuten bei Ober- und Unterhitze bei 180°C vorgebacken. Aber Vorsicht, er darf nicht zulange drin bleiben, da er nicht verbrennen sollte.
- Eine Zitrone auspressen. Den Saft, den Frischkäse, den Quark und den Schmand in die Schüssel geben. Wir mixen das nun mit dem Handmixer lange durch geben dabei Ei für Ei hinzu (insgesamt 6 M-Eier).
- Weiter werden Zucker und Mehl in einer kleinen Schüssel zusammen vermengt, um die Klumpenbildung zu vermeiden. Diese Mischung geben wir auch in die Schüssel mit der Frischkäsemischung und mixen das Ganze wieder gut durch.
- Diese Käsemischung geben wir nun in die Backform auf den vorgebackenen Boden, streichen die Flächen dann schön glatt und geben dann das Ganze in den Backofen. Vorher geben wir dann noch eine Schüssel mit Wasser mit in den Ofen.
- Die Parameter wären für den Backvorgang: 10 Minuten bei 200°C Unter- und Oberhitze, weitere 60 Minuten bei 130°C. Danach schalten wir den Ofen aus und öffnen ihn einen Spalt für 30 Minuten.
- Für den Schmandbelag geben wir einen Becher Schmand und den Zucker sowie den Vanillezucker in eine Schüssel und mixen alles gut durch. Die Schmandmischung versteichen wir anschließend dann gleichmäßig auf dem Kuchen.
- Für die Himbeersauce geben wir die Himbeeren und den Puderzucker in einen Pürierbecher und pürieren das Ganze fein.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…