die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Autor:Anja Würfl
Krapfen backen - Krapfenburger Rezept - die frau am grill

Krapfen backen - Krapfenburger Rezept - die frau am grill

Wie, Krapfenburger? Wird hier wohl ein Krapfen mit Fleischpatty, Salat und BBQ Sauce belegt? Und wohl als Burger Brötchen zweckentfremdet? Nein, bei Krapfenburger, geht es wirklich ums Krapfen backen. Und es handelt sich ums süße Pendant zum klassischen Burger Rezept. Statt Fleischbulette und Co gibt es als Belag Schokocreme, Sahne und frische Früchte. Der Gag für jede Grillparty, als Highlight fürs Kuchenbuffet oder die süße Überraschung für den Kindergeburtstag.

Hier das Video zum Krapfen backen – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst, dann abonniere unsere Facebook Seite, den Pinterest-Account oder meinen YouTube-Kanal.

Welche Utensilien werden für die Zubereitung von Krapfenburger benötigt?

Beim Krapfen backen wird eine Schüssel, eine Backunterlage, sowie ein Teigschaber zum Teilen des Teiges benötigt. Des Weiteren ein Topf zum Frittieren. Dieser sollte groß genug sein, damit die Krapfen Platz haben und beim Herausbacken nicht aneinanderkleben. Ebenso sollte für den Topf ein Deckel bereit stehen.

Die Krapfen werden nämlich zuerst mit geschlossenem Deckel und nach dem Wenden ohne Deckel herausgebacken. Eine Schaumkelle stellt ebenfalls ein wichtiges Utensil da. Damit wendet man die Krapfen beim Backen und nimmt sie aus dem heißen Fett heraus. Für die Füllung, und zu guter Letzt, ein Messer und ein Brett, um das Obst vorzubereiten. Sowie einen Mixer zum Schlagen der Sahne und Schokocreme.

Den Krapfen selber backen oder kaufen?

Gut, man könnte sich beim Bäcker ungefüllte Krapfen besorgen, klar. Aber warum nicht selber Krapfen backen? Denn am allerbesten schmecken Krapfenburger, wenn die Krapfen ganz frisch heraus gebacken sind. Es lohnt sich Krapfen selber zu backen. Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht. Auch der Hefeteig ist in Windeseile erstellt.

Zutaten Krapfen backen - die frau am grill
Die Grundzutaten zum Krapfen backen sind eigentlich in jedem Haus vorhanden. (Foto: Matthias Würfl)

Gut, etwas gedulden muss man sich. Der Teig braucht natürlich Zeit zum Gehen, damit er sein Volumen vergrößern kann. Ist das geschehen, dauert das Herausbacken der Krapfen aber nur wenige Minuten. Und schon geht es ans Kreieren der Krapfenburger.

Hier die einzelnen Schritte beim Krapfen backen:

  • Der Hefeteig: Für den Hefeteig benötigen wir Mehl, Butter, Eier, Zucker, Zitronenabrieb, Milch und frische Hefe. Zuerst alle trockenen Zutaten vermengen. Die Butter schmelzen und die Milch ein wenig erhitzen. Anschließend Butter und Milch, sowie die Eier in die Mehlmischung geben. Zuerst hineinrühren und anschließend zu einem glatten Teig verkneten. Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat.
  • Im nächsten Schritt formt man die Krapfen für die Krapfenburger. Und zwar teilt man den Teig in etwa faustgroße Stücke und formt diese zu Kugeln. Die Kugeln am besten „schleifen“, auf diese Weise wird die Oberfläche schön glatt. Dazu dreht man die Teig-Kugeln mit der aushöhlten Hand auf der Arbeitsfläche. Und legt sie anschließend auf ein bemehltes Brett und drückt die Kugeln etwas platt. So dürfen die Krapfenrohlinge nun weitere 30 Minuten unter einem Geschirrtuch gehen.
Krapfen schleifen - die frau am grill
Krapfen schleifen gelingt sehr unkompliziert. (Foto: Matthias Würfl)
  • Frittierfett erhitzen: Währenddessen sich die rohen Krapfen noch eine kurze Pause gönnen, kann das Frittierfett zum Krapfen backen in Ruhe auf Temperatur gebracht werden.
  • Das Frittieren: Die Krapfen gehen während der 30 Minuten noch einmal ein wenig auf. Ihre Oberfläche wölbt sich wieder. Nun lässt man sie, mit der gewölbten Oberfläche nach unten, vorsichtig ins heiße Fett gleiten. Wichtig ist es, nun einen Deckel aufzulegen und die Krapfen drei Minuten zu frittieren. Das Schließen des Deckels bewirkt, dass sich auch die Unterseite, auf der die Krapfen vorher geruht haben, wieder wölbt und ebenfalls aufgeht. Danach werden die Krapfen gewendet und weitere drei Minuten frittiert. Und zwar ohne Deckel. Jetzt bildet sich der charakteristische helle Rand. Die Krapfen nach dem Frittieren mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Bei welcher Temperatur und wie lange wird beim Krapfen backen frittiert?

Die Krapfen werden bei einer Temperatur von 150 bis 160 Grad herausgebacken. Und zwar von jeder Seite zirka drei Minuten. Dazu ist es von Vorteil, mit einem Thermometer zu arbeiten. Die Temperatur vom Frittierfett ist ausschlaggebend für das Gelingen der Krapfen. Ist diese zu hoch werden die Krapfen außen dunkel und der Kern bleibt roh. Ist die Temperatur zu niedrig saugen sich die Krapfen mit Fett voll.

Krapfen im Fett im Dutch Oven frittieren - die frau am grill
Das Herausbacken der Krapfen im heißen Fett dauert nur wenige Minuten. (Foto: Matthias Würfl)

Der Belag für Krapfenburger

Hier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Die Zutaten, die nun folgen dürft ihr beliebig verändern oder abwandeln.

Die cremige Füllung

Meine Krapfenburger habe ich mit Sahne und Schokocreme gefüllt. Das Rezept zur Schokocreme ist unter diesem Beitrag zu finden. Es lässt sich übrigens beliebig abwandeln. So könnt ihr statt Zartbitter- oder Vollmilchschokolade auch weiße Schokolade verwenden. Für die Schokocreme einfach Sahne in einem Topf zum Kochen bringen und die Schokolade hinein schmelzen. Die Schokosahne kann, nach dem Abkühlen und Lagern im Kühlschrank, steif geschlagen werden. Um der Schokocreme noch mehr Halt zu geben, empfiehlt es sich, ein Päckchen Sahnefest unterzurühren.

Tipp: Wer gar nicht genug von cremiger Füllung kriegt, der sollte sich einmal dieses leckere Mascarpone Creme Rezept anschauen.

Die Früchte für die Krapfenburger

Die Auswahl der Früchte bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Für dieses Krapfenburger Rezept habe ich mich für Kiwi, Honigmelone, Blaubeeren, Himbeeren und Granatapfel entschieden. Ebenso lecker und passend: Erdbeeren, Bananen, Kirschen, Brombeeren oder Johannisbeeren.

Früchte zum Krapfen füllen - die frau am grill
Bei der Auswahl der Früchte hat man freie Hand. (Foto: Matthias Würfl)

Also Krapfen aufschneiden, Sahne, Schokocreme und Früchte darauf verteilen. Zum Schluss den „Deckel“ auflegen.

Das Topping beim Krapfen backen

Nun kann man dem Ganzen, neben der Sahnefüllung und den Früchten, noch eines draufsetzen und die Krapfenburger auf besondere Weise verzieren. Und zwar die obere Hälfte, sprich den Deckel vom Krapfenburger. Entweder man bestäubt die Krapfenburger mit Puderzucker, bestreicht sie mit Puderzuckerglasur oder geschmolzener Schokolade. Außerdem lassen sie sich anschließend mit Kokosflocken, Nüssen oder Zuckerperlen bestreuen. Die Krapfenburger, bunt verziert, lassen sich also zu richtigen Hinguckern gestalten.

Können die Krapfenburger auf Vorrat gebacken werden?

Die Krapfenburger selbst würde ich persönlich frisch zubereiten. Das heißt, mit Sahnecreme und Früchten belegt man sie am besten kurz vor dem Servieren. Die gebackenen Krapfen lassen sich allerdings schon zuerst einmal horten und vorbereiten. Die unbelegten oder gefüllten Krapfen lassen sich zudem auch gut einfrieren.

Krapfen backen - Krapfenburger Rezept - die frau am grill
Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

Krapfenburger Rezept: die etwas anderen Krapfen backen

Rezept für Kindergeburtstage und Parties generell
Vorbereitungszeit30 Min.
Zubereitungszeit10 Min.
Gericht: Dessert, Nachspeise
Land & Region: Deutsch
Keyword: Kindergeburtstag, Party
Portionen: 10 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Für den Krapfen

  • 500 g Mehl
  • 42 g Hefe (frisch)
  • 50 g Zucker
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Zitrone (Abrieb davon)
  • 100 g Butter (zerlassen)
  • 750 g Backfett (Palmin oder Sonnenblumenöl)

Für die Füllung

  • 400 ml Sahne
  • 2 Pck Sahnesteif
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 100 g Schokolade (Zartbitter,
    Vollmilch oder weiße Schokolade)
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Honigmelone
  • 100 g Himbeeren
  • 100 g Blaubeeren
  • 1 Granatapfel
  • 4 Kiwis

Anleitungen

Für die Füllung

  • Für die Füllung 200 ml Sahne in einem Topf zum Kochen bringen und die Schokolade hinein schmelzen und gut abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank geben.
  • Nach dem Auskühlen, 1 Päckchen Sahnefest hineingeben und steif schlagen.
  • Die restliche Sahne vor dem Belegen der Krapfenburger ebenfalls mit Sahnefest und Vanillezucker steif schlagen.

Für den Hefeteig

  • Mehl, Zucker, Salz und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und vermengen.
  • Die Milch leicht erwärmen und die Butter zerlassen.
  • Nun werden die Milch und die Butter zur Mehlmischung gegeben.
  • Die Hefe zerbröseln und ebenfalls dazugeben.
  • Jetzt wird der Teig leicht angerührt. Dazu beginnt man am besten in der Mitte.
  • Wenn der Hefeteig beginnt fester zu werden, kann dieser mit den Händen durchgeknetet werden.
  • Den Hefeteig dicht mit Frischhaltefolie bedecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen vergrößert hat.
  • Anschließend den Teig in etwa faustgroße Kugeln formen (schleifen), auf eine Backunterlage legen und etwas platt drücken und weitere 30 Minuten, abgedeckt mit einem Tuch, "gehen lassen".
  • Währenddessen das Backfett auf 150 bis 160 Grad erhitzen.
  • Die rohen Krapfen mit der Oberseite ins heiße Backfett gleiten lassen und zirka drei Minuten hellbraun ausbacken. Einen Deckel auflegen.
  • Dann den Deckel abnehmen und die Krapfen wenden und weitere 2-3 Minuten ohne Deckel ausbacken.
  • Die Krapfen mit einem Schaumlöffel herausnehmen und zum Abtropfen auf ein Küchenpapier legen.

Krapfenburger bauen

  • Das Obst und die Früchte vorbereiten und zurechtschneiden.
  • Die Krapfen in der Länge nach aufschneiden, mit Sahne, Schokocreme, Obst und Früchten belegen und mit Puderzucker bestäuben.

Video

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Was hältst Du von diesem Beitrag?
Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!