Denkt man klassisch ans Grillen kommt einem bestimmt das Wort Kuchen nicht in den Sinn. Ebenso ist es beim Wort „Backen“ wohl mit Kartoffeln. Hier haben wir aber ein Rezept, das Beides beinhaltet: Den Kartoffelkuchen! Und weil Bacon lecker und nützlich ist (z. B. als Backpapier, dazu später mehr) gehört auch dieser zum Kartoffelkuchen Rezept. Zubereitet wird das Ganze im Dutch Oven. Aber in diesem Beitrag erfahrt ihr natürlich auch, wie das Kartoffelkuchen Rezept in der Küche im Ofen gelingt.
Dein Kuchen sieht aus wie ein Fleischkuchen!
Naja, ist doch klar, dass außer Kartoffeln noch was in den Kartoffelkuchen kommt. Sonst hätten wir ja einen Kartoffelauflauf oder ein Kartoffelgratin. Aber ihr könnt in diesem Kartoffelkuchen Rezept die Fleischeinlage auch mit Lauch, Zwiebeln, Zucchini oder was euch sonst noch in den Sinn kommt ersetzen. Da sind eurem Geschmack und eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Aber lasst uns jetzt mal mit diesem Kartoffelkuchen Rezept loslegen…
Welche Kartoffel ist die Richtige?
Bei Kartoffeln unterscheidet man zwischen mehlig kochend, vorwiegend festkochend und festkochende Kartoffelarten. Separator dieser drei Arten ist der Stärkegehalt der Kartoffeln. Umso mehr Stärke eine Kartoffel enthält, desto weicher wird die Kartoffel nach dem Kochen. Mehlig kochende Kartoffeln werden trockener und weicher als festkochende Kartoffeln. Vorwiegend festkochende Kartoffeln hofieren zwischen diesen beiden Extremen. Für unseren Kartoffelkuchen empfehle ich mehlig kochende Kartoffeln, sie sollen ja schön weich und nicht zu bissfest sein.
Impressionen von der Zubereitung im Video:
Bacon, was ist das genau?
Unser Kartoffelkuchen enthält auch Bacon. Beziehungsweise er enthält diesen nicht, sondern er wird davon umarmt. Oder besser gesagt ummantelt. Bacon ist wohl einer der Begriffe, der rund ums Grillen mit am häufigsten fällt. Aber was ist die genaue Definition von Bacon? Schaut man in ein englisches Wörterbuch wird der Bacon teils als Speck, Frühstücksspeck oder Speckschwarte übersetzt.
Im Gegensatz zum Schinken, der von der hinteren Keule des Schweins stammt, wird Bacon aus dem Bauchspeck des Tieres geschnitten. In dünne Scheiben geschnitten und von Knorpel befreit sollte der sichtbare Fettanteil der Baconscheiben unter 50% betragen damit sie beim Erhitzen ihre Struktur behalten.
Rinderhack – worauf sollte ich achten?
Rinderhack (oder auch Rindergehacktes genannt) wird beim Barbecue sehr häufig zum Herstellen von Burger Pattys (Burger-Frikadellen) benutzt. Hier sollte man darauf achten, dass der Fettanteil im Gehacktem mindestens 20% beträgt. Sonst wird jedes Patty, aber auch unser Kartoffelkuchen, zu trocken. Die geeignete Kerntemperatur für unser Beef (Rindfleisch) für den Kartoffelkuchen liegt bei 60 Grad. Um unser Rinderhack im Kartoffelkuchen noch saftiger zu machen durchmengen wir ihn vorm Schichten mit geriebenem Käse.
Das Gericht im Dutch Oven zubereiten? Ein Niederländischer Ofen?
Genauso ist es. Niederländer brachten diese Erfindung in die Welt hinaus. Als Siedler in die USA (hier entstand der Name “Dutch Oven”) und als Kolonisten nach Südafrika, hier unter der Bezeichnung Potjie (aus dem niederländischen Potje, das Töpfchen). Der Begriff Dopf als Synonym für die Bezeichnung Dutch Oven wird auch immer populärer. In vielen Westernfilmen sieht man die Cowboys ihre Speisen oft über offenem Feuer in einem Dutch Oven zubereiten.
Die Temperatur besser regulieren lässt uns aber die Verwendung von Briketts. Genau betrachtet ist ein Dutch Oven ein dickwandiger Topf aus Gusseisen. Die gute Wärmeleitung, -verteilung und -speicherung machen diesen Topftyp aus. Auch für unseren Kartoffelkuchen machen wir uns diese Qualitäten zu Nutze.
Ober- und Unterhitze beim Dutch Oven steuern
Je nach dem welches Gericht im Dutch Oven zubereitet werden soll möchte man gerne mehr Hitze von unten als von oben, von oben als von unten oder gleichmässig verteilt wissen. Bei den meisten Gerichten geht man von der doppelten Anzahl Kohlen auf dem Deckel in Relation zu den Kohlen unter dem Topf aus. Eine weise Entscheidung, denn durch zu viel Hitze von unten besteht schnell die Gefahr eines “Anbrennens”. Das Grillgut (hier Backgut) sorgt hier für einen natürlichen Hitzestau. Für die richtige Temperatursteuerung gibt es Tabellen, die nach Größe des Dutch Oven und den auf- und untergelegten Briketts eine ungefähren Temperaturwert angeben.
Welcher Käse eignet sich?
Mit der Zutat Käse haben wir die Chance unserem Kartoffelkuchen eine individuelle, persönliche Note zu geben. Und zwar, in dem wir unseren persönlichen Lieblingskäse ins Spiel bringen. Allgemein ist zu sagen, dass Weichkäse (z. B. Brie und Gorgonzola) schneller schmilzt als Hartkäse (z.B. Cheddar und Parmesan). Von Weichkäse spricht man, wenn der Wasseranteil in der fettfreien Käsemasse mehr als 67% beträgt. Welchen Käse ihr für den Kartoffelkuchen verwendet bleibt aber wirklich euch überlassen.
Kann ich den Kuchen auch in der Küche zubereiten?
Selbstverständlich. Sei es mit einem Dutch Oven oder einer anderen beliebigen Auflaufform. Bei 180 Grad im Backofen ca. 90 -120 Minuten backen. Der Backofen hat hier sogar den Vorteil das man die Temperatur genauer regeln kann als mit Kohlen oder Briketts.
Beilage oder ein Hauptgericht?
Geht man beim Kuchen ja oft von einem Dessert oder Snack beim Café aus, kann man bei unserem Kartoffelkuchen Rezept auf Grund der Zutaten wohl getrost von einem Hauptgericht sprechen. Als Beilage zu unserem Kartoffelkuchen bieten sich hier etwa ein Feldsalat, ein gemischter grüner Salat oder ein Gurkensalat an. Aber auch ein leckerer Antipasti Salat würde treffend zu diesem Rezept passen.
Dieser Beitrag wurde von Michael Korsikowski verfasst. Ihr findet ihn u.a. hier auf Instagram.
Kartoffel-Kuchen mit Speckmantel & leckerer Hackfleischfüllung
Zutaten
- 1 kg Bacon (Frühstücksspeck)
- 700 g Hackfleisch
- 10 Kartoffeln (mehlig kochend)
- 400 g Käse (gerieben)
- Gewürze (nach eigener Wahl)
Anleitungen
- Den Dutch Oven oder Bräter mit Bacon auslegen (Ränder überlappen).
- Rindergehacktes mit 300 g geriebenem Käse vermengen und würzen.
- Kartoffeln in Scheiben schneiden.
- Zutaten im Dutch Oven/ Bräter schichten: Kartoffeln – Hackmischung – Kartoffeln – Hackmischung – Kartoffeln – 100 g geriebener Käse.
- Mit Bacon verschliessen.
- Bei 180 Grad 90 Minuten bis 120 Minuten im Backofen backen oder im Dutch Oven "dutchen".
Was hältst Du von diesem Beitrag?
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Kommentar abgeben