die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Kaninchen braten: über offenem Feuer

Autor:Jan Grant

Kaninchen braten - Rezept - Die Frau am Grill Direkt zum Rezept

Zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zu Ostern, gibt es gerne auch einmal Kaninchen. Im heutigen Rezept Beitrag zeige ich euch daher, wie Kaninchen braten sehr einfach klappt – und zwar über offener Flamme. Mit Sicherheit ein Highlight für eure nächste Grillfeier! Und natürlich gibt es auch noch eine Erklärung, wie das Kaninchen Rezept im Backofen gelingt. Für alle diejenigen von euch, die Kaninchen braten lieber in der Küche angreifen wollen.

Das Besondere bei diesem Rezept

Kaninchenfleisch war schon immer sehr beliebt, weil es nicht nur lecker, sondern auch noch gesund ist. Früher kam Kaninchenfleisch regelmäßig auf den Tisch, heute eher nur noch zu besonderen Anlässen. Ich finde man sollte ab und zu ruhig wieder mal zurück zu den alten guten Dingen gehen. Und eben ein- oder zweimal im Jahr Kaninchen braten.

Der Unterschied zwischen Hase und Kaninchen?

Hasen und Kaninchen sind Verwandte, die sich jedoch in ihrem Aussehen stark unterscheiden. Zu einem ist der Hase weitaus größer als das Kaninchen und Wildtiere aber auch Zuchttiere können ein Gewicht von guten fünf Kilogramm auf die Waage bringen. Der Hase sieht von der Gestalt auch schlanker aber gleichzeitig kräftiger aus.

Das Kaninchen ist meist eher das kuschelige Haustier, was man sich nie auf dem Teller vorstellen würde. Kaninchen bringen auch meist nur ein Gewicht von rund zwei Kilogramm auf die Waage. Auch die Ohren sind gegenüber denen vom Hasen kleiner. Vom Geschmack jedoch ist hier kein besonders großer Unterschied erkennbar, vielleicht kann man jedoch beim Wildhasen sagen, dass das Fleisch etwas kräftiger im Geschmack ist.

Wie schmeckt Kaninchenfleisch?

Geschmacklich erinnert das weiße Kaninchenfleisch mehr an Huhn als an Hase. Und dürfte somit eigentlich jedem schmecken. Auch ist es zarter als das Fleisch vom Wildhasen. Ich selber kann es nur jedem empfehlen mal Kaninchenfleisch zu probieren.

Was kostet das Fleisch?

Über den Preis sollte man sich meiner Meinung nach beim Kaninchenfleisch wie auch anderem Fleisch keine Gedanken machen. Ich selber gebe lieber ein paar Euro mehr aus für Qualität – als billig produziertes Fleisch zu essen. Aber um die Frage zu beantworten, nein so teuer ist Kaninchenfleisch nicht.

Das Fleisch wo einkaufen?

Am besten sollte man immer zu einem Schlachter seines Vertrauens gehen, der einem Kaninchenfleisch besorgen kann oder eventuell schon vorrätig hat. Metzgereien haben mit ein paar Tagen Vorlauf meistens Zugriff auf Kaninchenfleisch. Ich, aber das ist meine persönliche Meinung, würde jetzt nicht in einen Discounter gehen und dort ein abgepacktes und tief-gefrorenes Kaninchen kaufen.

Ich möchte für 4 Personen kochen

Nun ja, da kommt es wirklich ganz darauf an wie viel jeder einzelne isst. Ich selber würde – ohne Beilagen – ein ganzes Kaninchen alleine essen. Mit Beilagen könnten zwei Personen satt werden. Also geht mal lieber davon aus, dass ihr zwei, wenn nicht sogar drei Kaninchen benötigen werdet.

Und das Gute daran: Kaninchenfleisch könnt ihr auch, falls etwas übrige geblieben ist nach dem Abkühlen auslösen, und am nächsten Tag kalt zur Brotzeit auf ein Butterbrot gelegt verzehren. Dazu noch eine Essiggurke und schon steht der Mittagssnack.

Ebenfalls möglich: Das Fleisch am nächsten Tag zum Beispiel noch als Fleischeinlage in eine Gemüsepfanne oder einen Gemüse-Wok zu geben. Da machen dann auch die Fleischesser keinen ärger, wenn das Gemüsegericht ein wenig Kaninchen enthält.

Die Beilagen

Ich würde hierzu ganz klar Petersilienkartoffeln, Speckbohnen und Nussbutter reichen. Allein wenn ich diese Zeilen schreibe, könnt ich mir schon wieder ein Kaninchen braten – so lecker ist die Kombination.

Und die Soße?

Man sagt ja bekanntlich, dass die Soße das A und O eines Gerichtes darstellt. Wobei ich auch nicht widerspreche, doch hier würde ich keine reichen, da sie einfach nicht nötig ist. Wie oben beschrieben würde ich hier maximal Nussbutter reichen, denn das Kaninchen hat durch die Marinade einen schönen Geschmack den man mit Soße nicht verfälschen möchte.

Ist Kaninchenfleisch gesund?

Kaninchenfleisch ist besonders fettarm und hat dabei weniger Kalorien als zum Beispiel Hühnchen- oder Putenfleisch. Der Protein- und Vitamingehalt ist aber genau so hoch. Ebenfalls enthält das Kaninchenfleisch bis zu doppelt so viel an Eisen, wie seine geflügelte Konkurrenz. Also ihr seht, man kann sich ruhig mal ein leckeres Kaninchen braten. Aber jetzt genug geschrieben. Ran ans Kaninchen braten:

Die richtige Marinade

Kaninchenfleisch lässt sich mit der richtigen Marinade in ungeahnte Geschmackssphären heben. Meine Marinade aus diesem Kaninchen Rezept harmoniert hervorragend mit dem Geschmack des Kaninchens. Eine Auflistung von Zutaten und Zubereitung seht ihr wie immer unten im Rezept Formular. Nur soviel: Wichtig ist, dass man das Kaninchenfleisch großzügig von innen und außen mit der Marinade einreibt.

Extratipp für die Marinade beim Kaninchen braten:

Am besten das Fleisch vor dem Kaninchen braten mit der Marinade einvakuumieren – und so dann für ein paar Stunden einwirken lassen. Dadurch können die Aromen besser ins Fleisch eindringen und bleiben somit auch besser erhalten. Manche schwören auch darauf das Fleisch mit der Marinade einzureiben, aber: Wer ein wenig im voraus plant sollte aufs Marinieren setzen.

Die Kräuter für die Marinade

Am besten passen zum Kaninchen Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, aber auch Minze und Knoblauch sollte beim Kaninchen braten nicht fehlen. Ja richtig gelesen, Minze am Kaninchen, aber nur ein wenig damit es nicht zu stark durchkommt, es soll nur eine leichte Note geben.

Das Video zu diesem Rezept:

YouTube video preview

Auf das musst du aufpassen!

Das Kaninchen hat eine Schwachstelle und die ist der Rücken. Hier ist weniger Fleisch vorhanden als bei der Schulter und der Keule. Wenn man nun ein Feuer nutzt um das Kaninchen über offenem Feuer zu garen, dann sollte man die Hitzestellen mehr zur Schulter und zur Keule legen. Um damit alles gleichzeitig gar zu bekommen. Und um zu vermeiden, dass der Rücken beim Kaninchen braten zu trocken wird. Im Ofen muss darauf nicht geachtet werden, dies ist auch gar nicht möglich.

Alternativen zu dieser Zubereitung

Das offene Feuer gibt dem Kaninchenfleisch meiner Meinung nach noch den Feinschliff, ist aber natürlich kein Muss. Kaninchen braten gelingt euch auch im Ofen. Hierzu einfach den Ofen auf 180° aufheizen. Nun das Kaninchen bei Umluft im Bräter (mit ein wenig Wasser oder Gemüsebrühe) garen bis es gold-braun ist. Hin und wieder noch mit der Marinade einstreichen.

Wann ist das Essen fertig?

Richtig: Ich schreibe zwar oberhalb, dass es gold-braun sein sollte. Aber falls beim Kaninchen braten mal zu viel Hitze hinkommt, was besonders bei Anfängern der Fall sein kann, ist das Kaninchen zwar außen gold-braun. Aber innen vielleicht noch nicht durch. Darum gibt es auch bei diesem Kaninchen Rezept einen Tipp, der für viele Fleisch Rezepte zählt: Benutzt ein Kerntemperatur-Thermometer. Die Kerntemperatur beim Kaninchen braten liegt bei 55 bis 60 Grad. Wer also auf Nummer sicher gehen will strebt beim Kaninchen braten 60 Grad an.

Kennst du auch ein anderes Kaninchen Rezept?

Klar, ihr könnt es auch mal mit dem Kaninchen Rezept mediterrane Art probieren – ein feines Schmorgericht! Das klappt im Backofen als auch auf dem Grill gleichermaßen.

YouTube video preview

Weitere Beilagenideen…

Da passt ehrlich gesagt einiges als Beilage dazu. So würde ich euch generell mal empfehlen das eine oder andere Rezept in der Kategorie Gemüse & Beilagen vor dem Kaninchen braten durchzulesen. Da findet ihr sicherlich die eine oder andere Anregung. Selbstverständlich könnt ihr auch eure eignen Kreationen als Beilage verwenden. Egal ob Salate oder gekochtes Gemüse. Und wer dann nach dem Kaninchen Essen immer noch nicht satt ist schaut mal bei Desserts vorbei…

Dieser Beitrag wurde von Jan-Hendrik Grant verfasst. Er betreibt den YouTube-Kanal Art of BBQ.

Beitragsbild: Deposit

Kaninchen braten - Rezept - Die Frau am Grill
Rezept drucken
4.75 von 4 Bewertungen

Kaninchen braten: über offenem Feuer

Kaninchen Rezept zum Grillen
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit6 Stunden
Gesamtzeit7 Stunden 30 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: International
Keyword: Braten, grillen, wildgericht
Portionen: 2 Portionen
Autor: Jan Grant

Zutaten

  • 1 Kaninchen
  • 6 Knoblauchzehen
  • 2,5 EL Salz
  • 1 EL Pfeffer (gemahlen)
  • 1 TL Minze (frisch und gehackt)
  • 5 Zwiebeln (rot)
  • 1,5 EL Oregano
  • 1,5 EL Rosmarin
  • 1 EL Thymian
  • 8 EL Olivenöl
  • 3 EL Walnussöl

Anleitungen

  • Alle Zutaten bis auf die roten Zwiebeln und das Kaninchen zu einer homogenen Marinade verarbeiten. Am besten in einem Mörser.
  • Das Kaninchen mit der Marinade von innen und außen gut einreiben.
  • Die Zwiebeln schälen, in Scheiben schneiden und mit dem Kaninchen zusammen in einen Vakuumbeutel geben und einvakuumieren.
  • Das Kaninchen auf einen Spieß geben und über offenem Feuer garen bis es gold-braun ist und eine Kerntemperatur von 55-60 Grad erreicht hat. (Alternativ in einem Bräter im Backofen bei 180 Grad backen.)

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

4 Antworten

  1. 5 Sterne
    Die Frau am Feuer ist gut, auch wenn sie ein Mann ist..
    In der Kürze liegt die Würze.
    Hier braucht man kein Kochakrobat zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!