die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Kaisergranat Rezept | kaufen, grillen & Beilagen

Autor:André Borbe
kaisergranat rezept

kaisergranat rezept Direkt zum Rezept

Panierte Garnelen oder Garnelen mit Pasta? Nur zwei leckere Rezepte mit Garnelen. Und Garnelen kennt kennt jeder. Wie sieht es mit Scampi aus? Ein Klassiker in der italienischen Küche, der auch schon jedem einmal über den Weg gelaufen ist. Aber Kaisergranat? Davon haben wohl nur echte Krustentiere-Kulinariker gehört. Dabei versteckt sich hinter dem Krustentier eine schmackhafte und durchaus bekannte Delikatesse, die aber hierzulande unter anderen – teils falschen – Namen bzw. Bezeichnung auf den deutschen Tellern landet. Denn der Kaisergranat ist niemand Geringerer als der Scampo (oder in der Mehrzahl Scampi) und für diesen habe ich ein richtig leckeres Rezept.

Woher stammt der Name Kaisergranat?

Warum der Kaisergranat ausgerechnet diesen Namen trägt, ist nicht mehr überliefert. Es ist auch nicht der einzige Name der Hummerart aus dem Norden. Das orange- bis lachsrote Meerestier hat mehr Namen als ein Geheimagent: Kaiserhummer, Langustine, norwegischer Hummer, Scampo, Schlankhummer, Schlauchhummer, Tollhummer, Tiefseekrebs oder Nephrops norvegicus.

Die natürliche Herkunft ist der Nordostatlantik. Aber Vorsicht: Die Scampi werden in Deutschland oft auch als Garnelen bezeichnet, mit denen hat der Kaisergranat aber nichts am Hut. Allerdings sind nicht mehr alle Bezeichnungen für den Kaisergranat erlaubt. Dies gilt vor allem für die Namen Kaiserhummer, Schlauchhummer, Schlankhummer und Tollhummer.

Auch wenn er vom Aussehen und Form her einem Hummer ähnelt, sind das doch ganz verschiedene Arten. Im Gegensatz zum Hummer ist der Kaisergranat deutlich schmaler bzw. länglicher und hat kleinere Scheren. In dieser Hinsicht also klar zwei verschiedene Tiere.

Der Schwanz des Kaisergranats gibt es auch häufig als Langustenschwanz – was vom französischen Namen des Tieres stammt: Langoustine. Auch dieser Name für den Schwanz ist nicht mehr erlaubt. Das Tierchen gehört auf alle Fälle zur Familie der Zehnfußkrebsen. So viel aber mal zur Warenkunde.

Fanggebiete für Kaisergranat

Kaisergranat wird in Nord- wie in Südeuropa gefischt. Dabei ist das Fleisch von den Tieren aus nördlichen Gewässern etwas feiner als das von den südeuropäischen Verwandten. Wichtige Fanggebiete für Kaisergranat sind die Küsten von Dänemark, Schweden und Norwegen. Aber auch vor Irland und Schottland sowie an der Atlantikküste Frankreichs und im Mittelmeer haben die Meerestiere ihren Lebensraum.

Roh oder vorgegart kaufen?

Frisch oder roh gibt es den Kaisergranat nur sehr selten zu kaufen. Stattdessen gibt es das Meerestier vorgegart und tiefgekühlt im Supermarkt – alternativ auch hier im Internet. Dort gibt es sie in Packungen von acht bis zwölf Stück. In manchen Fällen ist er auch in Dosen erhältlich. Wird er dennoch je nach Fangquoten auch mal roh angeboten, sollte man überprüfen, ob er wirklich frisch ist.

Das Fleisch sollte rosa sein – je oranger es ist, desto länger liegt der Kaisergranat schon. Außerdem muss das Muskelfleisch durchsichtig sein. Von weißem Muskelfleisch sollte man die Finger lassen.

Vorgegarte Kaisergranate stammen in der Regel aus den nördlichen Fanggebieten in der Nordsee und im Atlantik. Dort werden die Tiere noch auf den Schiffen gekocht. Kaisergranat aus den südlichen Fanggebieten im Mittelmeer und der Adria werden dahingegen auch mal roh verkauft. Ansonsten gibt es keine weiteren Unterschiede zwischen den verschiedenen Sorten.

Wo Kaisergranat kaufen?

Auf dem Fischmarkt, im Supermarkt oder Online: Kaisergarant zu kaufen, ist keine große Herausforderung. Das Meerestier gibt es eigentlich überall, wo es auch Fisch und Krebstiere zu kaufen gibt. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass die Tiere mit Körben und nicht mit Schleppnetzen gefangen werden – da diese Methode besser für die Umwelt ist. Ansonsten wird ein großer Bereich des Meeresgrundes einfach „gefangen“ und vieles zerstört.

Online gibt es ein Kilo vorgegarten Kaisergranat ab etwa 38 bis 50 Euro. Wer ein Kilo frischen Kaisergranat kaufen möchten, muss zum Teil bis zu 400 Euro zahlen. Die hohen Preise liegen in erster Linie daran, dass sich die Tiere nur alle zwei Jahre vermehren. Frischen Kaisergranat gibt es in der Fangsaison von März bis September.

Kaisergranat sollten nach dem Kaufen schnell zubereitet werden. Aufgrund seines hohen Eiweißanteils ist er nicht lange lagerbar. Die Kühlkette zwischen Einkauf und Zubereitung sollte nicht unterbrochen werden, die Temperaturen sollten auch besser fallen anstatt steigen. Deshalb bietet sich eine Kühltasche mit Eis für den Transport nach Hause an.

gegrillter kaisergranat

Wann ist der Kaisergranat gar?

Eines ist klar: Lange Garzeiten vertragen Meerestiere nicht so gut – schon wenige Minuten zu lange auf dem Grill und sie werden trocken. Das gilt auch für das Zubereiten von Kaisergranat. Mit Schale und je nach Größe der einzelnen Exemplare reichen bereits ein bis zwei Minuten pro Seite aus, damit das Krustentier verzehrfertig ist.

Noch schneller geht es, wenn der Kaisergranat geschält ist. Bilden sich an der Oberfläche des Tieres weiße Eiweißflöckchen, ist das Fleisch gar.

Kaisergranat schmeckt mild-süßlich und umso feiner. Hier spielt die Temperatur ihres Lebensraums eine wichtige Rolle, denn je kälter das Wasser war, desto feiner schmecken sie.. Tipp: Kaisergranatschalen, -scheren und -schwänze nicht einfach wegwerfen. Aus ihnen lassen sich leckere Soßen und Fonds zubereiten.

Kaisergranat vorbereiten

Bevor es auf den Grill geht, muss er richtig vorbereitet werden. Dafür wird zunächst der Kopf mitsamt Augen des Kaisergranats abgedreht und anschließend die Schalenunterseite mit einer Schere bzw. Küchenschere eingeschnitten und entfernt. Ist die Schale weg, wird mit einem Messer die Rückseite vom Hinterleib der Länge nach eingeritzt und der dunkle Darmfaden inkl. Inhalt herausgezogen.

Zum Schluss noch mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und auf dem Grill oder in der Pfanne zubereiten. Und daran denken: die Schalen kann man sinnvoll verwenden!

kaisergranat mit sosse

Kaisergranat zubereiten

Das Schöne an Kaisergranat ist neben seinem guten Geschmack, seine schnelle und einfache Zubereitung.

1. Den Kaisergranat auf dem Grill in der direkten Hitze anrösten.

2. Zwischenzeitlich die Butter in einem kleinen Topf zerlaufen lassen und die Kräuter fein hacken. Diese in die Butter mischen. Den geschälten Knoblauch hineinpressen.

3. Sobald der Kaisergranat gar ist und sich leicht rötlich verfärbt hat, in eine Pfanne umfüllen.

4. Die Butter-Kräuter-Soße drüber geben und servieren.

Kaisergranat kann man nicht nur gut auf dem Grill garen, es eignet sich auch zum frittieren oder in der Pfanne braten. So findet man immer passende Gerichte damit diese Meeresfrüchte ein Genuss werden.

Beilagen

Aufgrund seines großen Verbreitungsgebietes passt zu Kaisergranat fast alles, was die Küche hergibt. In Italien gibt es das Meerestier häufig mit Spaghetti oder Bruschetta. Aber Kaisergranat ist auch eine skandinavische Spezialität und wird gern nur mit Butter übergossen und einem leckeren Baguette serviert.

Sehr fein schmeckt Kaisergranat nicht nur mit Brot, sondern auch in Kombination mit Jakobsmuscheln in einem Salat mit Essig und Öl, am besten Olivenöl. Was auch gut schmeckt, ist beispielsweise Kaisergranat mit einem Spritzer Zitronensaft als Hauptspeise und mit Zucchini-Nudeln und Frühlingszwiebeln als Beilage.

kaisergranat zubereiten pin

Das Fazit

Einfach, schnell und lecker: So heißt es bei fast jedem Rezept. Aber hier trifft es zu 100 Prozent zu. Einfach, weil es weder eine große Vorbereitung noch eine aufwendige Zubereitung benötigt. Kopf abdrehen, Schale knacken und Darm entfernen, schon ist der Hinterleib vom Kaisergranat bereit für den Grill.

Das dauert nur ein paar Minuten. Gleiches gilt für die Zubereitung selbst, etwas Butter und wenige Minuten auf dem Grill und schon steht dem Meeresgenuss nichts mehr im Weg.

Das führt mich zum letzten Punkt: lecker. Süß und mild schmeckt der Kaisergranat und benötigt nicht immer gleich eine Beilage. Einer meiner wichtigsten Tipps: Für den besten Geschmack empfehle ich Kaisergranat aus besonders kalten Gewässern, da diese ein sehr feines Fleisch haben.

kaisergranat rezept
Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

Kaisergranat Rezept | kaufen, grillen & Beilagen

Kaisergranat Rezept für Seafood Fans: lecker und einfach. Dazu noch einige weitere Informationen zum Kaisergranat...
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gericht: Abendessen, Festtagsessen, Hauptgericht, Mittagessen, Partyessen, Seafood, Vorspeise
Küche: International
Keyword: exkusiv, fein, lecker
Portionen: 4 Portionen
Autor: André Borbe

Zutaten

  • 12-20 Stück Kaisergranat (Menge/Stück je nach Größe bzw. Körperlänge)
  • 0,5 Bund glatte Petersilie
  • 0,5 Bund Estragon
  • 0,5 Bund Koriander
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 frische Chilischote
  • 10 g frischen Ingwer
  • 150 g Butter
  • Meersalz (oder anderes Salz zum Würzen)

Anleitungen

  • Den Kaisergranat auf dem Grill in der direkten Hitze kurz anrösten.
  • Zwischenzeitlich die Butter in einem kleinen Topf zerlaufen lassen und die Kräuter fein hacken. Diese in die Butter mischen. Den geschälten Knoblauch hineinpressen.
  • Sobald der Kaisergranat gar ist und sich leicht rötlich verfärbt hat, in eine Pfanne umfüllen.
  • Die Butter-Kräuter-Soße drüber geben und servieren.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Bildercredit: @taste.heroes / Instagram

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!