Eine saftige, cremige, süße und fruchtige Füllung. Bedeckt von knusprigen Butterstreuseln. Und das Ganze auf einem himmlisch-feinen Mürbteig-Boden. Das ist er: Der Käsekuchen mit Rhabarber! Unglaublich lecker. Und ich will mich da gar nicht groß selber feiern. Sondern euch, jetzt zur Rhabarber-Zeit, die ja auch irgendwann in den nächsten Wochen ihr Ende finden wird, ermutigen: Macht diesen Kuchen nach. Sonst müsst ihr bis nächstes Jahr im Frühling warten, bis der Rhabarber wieder wächst.
Wie ich auf die Idee gekommen bin
Eigentlich wollte ich ja eine Amaretto-Torte backen. Aber der liebe Matthias (für alle, die es nicht wissen: er ist Redakteur hier bei uns im Magazin und zudem teilen wir auch noch sonst ein paar Dinge 24/7😊) hat mich nur fragend angesehen. Also in dem Moment, als ich ihm die Idee präsentiert habe. Was denn mit mir los sei, wollte er wissen.
Im Garten wäre noch Rhabarber und die Amaretto-Torte könne man schließlich auch im Herbst machen. Denn nach dem Rhabarber kommen ja die Erdbeeren, dann die Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren und so weiter.
Grundsätzlich verwerte ich ja auch immer das, was gerade im Garten an den Bäumen und Sträuchern hängt – mein Gott, ich war einfach in diesem Moment so in meine Torten-Idee versessen. Der langen Rede kurzer Sinn: Natürlich gibt’s die Amaretto Torte noch – aber eben nicht jetzt, wenn der Garten so viele feine Früchte und Gemüse (ja, der Rhabarber zählt zum Gemüse) auf Lager hat.
Die Gemüse-Torte
Wie gerade erklärt, zählt der Rhabarber zum Gemüse. Geerntet werden seine rot-grünen Blattstiele Anfang Mai bis Ende Juni. Es heißt, dass man Rhabarber nach dem 24. Juni, dem Johannistag, nicht mehr ernten sollte. So hat es mir auch der Gärtner erzählt, aus dessen reichem Garten ich mich bedienen darf. Wenn ihr meine Videos auf YouTube schaut, habt ihr den tollen Garten sicher schon mal im Hintergrund gesehen.
Die Erklärung dazu, warum man den Rhabarber vor dem 24 Juni ersten soll, gab es natürlich auch dazu. Denn die Pflanze braucht nach dieser Zeit einfach Erholung. Um im nächsten Jahr wieder kräftig wachsen zu können. Außerdem bildet sich je weiter es in den Sommer hinein geht, vermehrt Oxalsäure. Diese soll den Rhabarber nicht mehr so genießbar machen. In geringen Mengen ist diese jedoch nicht schädlich für den Menschen.
Das “Gemüse” für den Käsekuchen mit Rhabarber ernten
Der Gärtner, den ich zuvor schon erwähnt habe, hat mir empfohlen, die Stiele vom Rhabarber mit einem herzhaften Ruck aus der Erde herauszureißen. Anschließend schneidet man nur noch das Blatt ab und den Stiel am Ende zurecht.
Die Vorbereitungen für den Käsekuchen mit Rhabarber:
Der Rhabarber:
Je nachdem woher ihr den Rhabarber habt – also aus dem Garten, aus dem Gemüseladen oder der Gemüseabteilung im Supermarkt – ist zuerst Säubern angesagt. Das geschieht am besten unter fließendem kalten Wasser. Und wenn der Rhabarber von allem, mehr oder weniger sichtbaren, Schmutz befreit ist kann er weiterverarbeitet werden.
- Schälen ja oder nein? Also ich schäle meinen Rhabarber nie. Der Rhabarber wird beim Backen schön weich. Wer möchte, der kann ihn natürlich auch schälen. Schneidet die Stangen für den Käsekuchen mit Rhabarber anschließend in etwa einen Zentimeter dicke Scheibchen.
- Den Rhabarber wässern: Dieser Schritt ist wichtig, damit euer Käsekuchen mit Rhabarber nicht zu feucht oder gar matschig wird. Denn der Rhabarber verliert beim Garen ganz schön viel Saft. Rührt am besten ein wenig Zucker unter den geschnittenen Rhabarber und lasst ihn wässern. Der Zucker entzieht dem Rhabarber etwas an Feuchtigkeit. Und während dies geschieht könnt ihr schon mal den Teig und die Füllung für den Käsekuchen mit Rhabarber vorbereiten.
Der Boden:
Der Boden vom Käsekuchen mit Rhabarber besteht aus einem Mürbeteig. Knetet dafür einfach alle Zutaten flott miteinander. Wickelt den Mürbeteig zum Ruhen in den Kühlschrank. So lässt er sich später besser weiterverarbeiten und ausrollen. Währenddessen widmet ihr euch der Käsekuchen Füllung.
Die Füllung:
Diese besteht aus Quark, Milch, Ei, Zucker, Sonnenblumenöl und Vanillepuddingpulver. Letzteres, beziehungsweise die darin enthaltene Stärke, und das Ei sorgen dafür, dass der Käsekuchen mit Rhabarber eine gute Bindung bekommt. Sind alle Zutaten zusammen gerührt, wird einfach nur noch der Rhabarber in Stücke unter gehoben.
Die Streusel:
Also flotter geht es auch hier kaum. Ähnlich wie bei dem Boden und der Füllung für den Käsekuchen mit Rhabarber. Gebt Mehl, Zucker und Butterflöckchen in eine Schüssel und verknetet die Zutaten zu einem lockeren Streusel-Teig. Das gelingt am besten mit den Händen. Und schon könnt ihr euren Käsekuchen mit Rhabarber in die Kuchenform geben.
Den Käsekuchen mit Rhabarber zum Backen vorbereiten:
Nehmt eine Springform (26-er Springform) und pinselt sie mit ein wenig Butter aus. Bemehlt eure Arbeitsfläche etwas und rollt den Mürbeteig mit einem Nudelholz aus. Etwas größer als die Backform, denn auch der Rand sollte etwas mit Teig ausgekleidet sein.
Legt den Teig anschließend in die Springform hinein und drückt ihn etwas an. Nun ist es an der Zeit die Füllung hineinzugeben. Rührt vorher noch den gewässerten Rhabarber unter und gießt die Quarkcreme auf den Mürbeteig. Jetzt fehlen nur noch die Streusel. Verteilt diese auf der Quarkcreme und schon ist der Käsekuchen mit Rhabarber bereit zum Backen.
Unterschiedliche Backzeiten ergeben unterschiedliche Ergebnisse
Hört sich jetzt erstmal komisch an, oder? Unterschiedliche Backzeiten für ein und denselben Kuchen. Ist ja schon fast so wie beim Entrecote grillen – rare, medium und well-done😊. Aber ernsthaft, ich habe meinen Kuchen ein paar Minuten zu kurz im Backofen verweilen lassen. Er ist selbstverständlich komplett fertig gewesen im Sinne, dass alle Zutaten „durch“ waren.
Aber er kam obersaftig, beziehungsweise cremig daher, wenn ihr wisst was ich meine. Wenn ihr also die etwas festere und nicht ins „matschige“ tendierende Nummer wollt: einfach nochmals fünf Minuten auf die Backzeit drauflegen!
Bei einem Käsekuchen mit Rhabarber darf die Mitte nach dem Backen immer noch etwas „wackeln“. Ist er einmal aufgekühlt verfestigt sich die Quarkcreme natürlich. Lasst den Käsekuchen mit Rhabarber deswegen unbedingt in der Backform auskühlen. Sonst könnte er euch auseinander brechen.
Andere Käsekuchen außer dem Käsekuchen mit Rhabarber
Als ich mich anlässlich der Liste unterhalb mal umgesehen habe fiel mir auf: der Käsekuchen mit Rhabarber ist ja schon der sechste (!) Käsekuchen den wir hier veröffentlichen. Als da wären:
- Kürbis Käsekuchen: tja, der ist bezüglich der Jahreszeit noch nicht aktuell. Jetzt kommt wie eingangs erwähnt erstmal die Sommerzeit mit anderen Früchten. Aber: vielleicht mal vormerken.
- Käsekuchen mit Mandarinen: der geht das ganze Jahr hindurch, Ehrenwort!
- Käsekuchen ohne Boden: ein wunderbares Rezept vom Kollegen Norbert Babeo
- Blackberry Cheesecake: von dem muss ich euch unterhalb mal mein Rezept-Video posten, den finde ich besonders lecker:
- New York Cheesecake: Logisch, den Klassiker unter den Käsekuchen Rezepten will sicherlich niemand vermissen.
Andere Rhabarberkuchen
Es gibt sicherlich sehr viele andere Varianten den Rhabarber in Kuchen und Torten zu verarbeiten. Ein paar haben wir hier im Magazin ja auch schon vorgestellt.
- Rhabarberkuchen mit Streusel -> natürlich ist der Käsekuchen mit Rhabarber auch einer mit Streusel, aber eine nochmals feinere Variante. Und auch ein klein wenig saftiger. Ich mag ja wirklich beide Kuchenvariationen: Die eher saftigen, als auch die eher trockeneren. Alles eben zu seiner Zeit.
- Rhabarberkuchen mit Baiser: Ha, das war der erste Rhabarberkuchen, den ich hier fürs Magazin gebacken habe. Und der kann es in Sachen Fruchtigkeit und Saftigkeit auf alle Fälle mit dem Käsekuchen mit Rhabarber aufnehmen!
- Erdbeer Rhabarber Kuchen – der fruchtig-süße Sommerbote. Schon klar, alle Rhabarberkuchen sind Sommerboten. Weil der Rhabarber immer kurz vor dem Sommerbeginn seine Erntezeit hat. Aber diesem habe ich aus einem Grund besagten Titel gegeben: weil Erdbeeren auch gleich noch mit drin sind. Wahnsinnig fein!
Lässt sich der Käsekuchen mit Rhabarber eigentlich gut einfrieren?
Hmmm, abgesehen davon, dass bei uns Kuchen generell oftmals schnell verputzt sind: Da ich hierbei ja die saftige Variante bevorzuge: diese würde ich nicht unbedingt einfrieren. Denn beim Auftauen könnte es ein wenig matschig werden. Ein Trick wäre eventuell: diesen aufzutauen und dann nochmals bei etwa 150 Grad Ober- und Unterhitze für 20 Minuten im Backofen erhitzen. Das müsst ihr aber selber ausprobieren.
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, dann teilt das Rezept gerne auf Pinterest
Käsekuchen mit Rhabarber - eine geniale Kombination
Zutaten
Mürbeteig für den Käsekuchen mit Rhabarber
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Butter
- 1 Ei
Füllung für den Käsekuchen mit Rhabarber
- 250 g Rhabarber
- 500 g Quark
- 120 g Zucker
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 1 Ei
- 250 ml Milch
- 100 ml Sonnenblumenöl
Streusel für den Käsekuchen mit Rhabarber
- 120 g Butter
- 120 g Zucker
- 150 g Mehl
Für die Backform
- 1 TL Butter
Außerdem
- Etwas Mehl für die Backunterlage zum Ausrollen vom Mürbeteig
- 1 EL Zucker zum Wässern vom Rhabarber
Anleitungen
- Zuerst den Rhabarber waschen, gegebenenfalls schälen, das muss aber nicht sein, und in etwa einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Anschließend in eine Schüssel geben und einen Esslöffel Zucker unterrühren. Den Rhabarber wässern lassen.
- Während der Rhabarber wässert, den Mürbeteig erstellen. Dazu Mehl, Salz, Backpulver, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und ein wenig vermengen.
- Dann die Butter in Flöckchen dazugeben sowie das Ei hineinschlagen und alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Diesen gleich in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank ruhen lassen.
- Für die Quark-Füllung den Quark, den Zucker, das Ei, das Vanillepuddingpulver, die Milch und das Sonnenblumenöl in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren.
- Für die Streusel Mehl, Zucker und Butter zu einem Streuselteig verkneten.
- Den Rhabarber abgießen und unter die Quarkmasse ziehen.
- Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz ausrollen. In eine mit Butter ausgepinselte Springform (26-er) geben und den Rand hochdrücken. .
- Die Quark-Rhabarber-Masse hineingießen und die Streusel gleichmäßig verteilen.
- Den Käsekuchen mit Rhabarber in den vorgeheizten Backofen oder Grill bei 180 Grad zirka 50 bis 60 Minuten backen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
6 Antworten
Liebe Anja,
danke für die Antwort.
Kuchen nachgebacken und für exzellent befunden. Gibt es am Sonntag gleich nochmal!
Herzliche Grüße
Michi
Lieber Michi,
das ist toll und ich freue mich sehr über das Feedback und Deine Bewertung. Lass ihn Dir wieder schmecken. 🙂
Dankeschön und liebe Grüße,
Anja
Hallo liebe Frau Auer, welchen Quark soll ich nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Karin
Hallo liebe Frau Lenk, also ich habe Magerquark verwendet. Danke Ihnen und herzliche Grüße, Anja Auer
Super Idee! Wir lieben Rhabarber und Käsekuchen. Die Kombi wird sicher ein Traum.
Im Rezept fehlt bei den Zutaten leider der Quark. Wie viel muss den rein?
LG
Servus, Michi, freu mich wenn Dir das Rezept zusagt. Vielen Dank, für den Hinweis mit dem Quark. Es sind 500 g. Wie konnte ich den Hauptdarsteller vergessen.:) Schönes Wochenende und liebe Grüße von uns!