die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Geschmorte Rinderhüfte – mit feiner Sauce von dreierlei Pilzen

Autor:Anja Würfl

Geschmorte Rinderhuefte - die frau am grill Direkt zum Rezept

In einem früheren Beitrag habe ich ja bereits erwähnt, dass ich leidenschaftlicher Hobbykoch bin. Es sei nur deshalb nochmals vorausgeschickt, weil der Grill heute wieder einmal aus bleibt. Die geschmorte Rinderhüfte könnte man selbstverständlich auch im Dutch Oven oder im Bräter auf dem Gasgrill zubereiteten.

Aber wir drehen den Spieß heute mal um und bleiben in der Küche. Selbstverständlich verrate ich auch wie ihr dieses Rezept im Gasgrill oder Kugelgrill hin bekommt. Wobei unter uns: grillbegeisterte Leser dieses Magazins wissen sicherlich was zu tun ist, dass es auch unter freiem Himmel ein Erfolg wird.

Das Fleisch für unsere geschmorte Rinderhüfte

Nun ja, es handelt sich um eine Rinderhüfte, wie der Rezepttitel schon aussagt. Diese bekommt ihr beim Metzger Eures Vertrauens. Auf was es zu achten gilt: eine feine Marmorierung wäre nicht schlecht. Denn so erhaltet ihr auch eine sehr saftige geschmorte Rinderhüfte. Oder anders ausgedrückt: Das Fleisch trocknet euch nicht so schnell aus. Und verzeiht beim Schmoren eine vielleicht etwas zu lange Garzeit. Wenn sich zum Beispiel die Gäste einmal verspäten sollten.

Das Anbraten vom Fleisch

Das hat zwei Gründe: Zum einen „verschließt“ das Fleisch. In der Folge tritt beim weiteren Schmorprozess wesentlich weniger Flüssigkeit aus dem guten Stück aus. Es bleibt somit saftiger. Und ebenso wichtig: Es bilden sich am Fleisch aber auch am Topfboden Röstaromen. Die wiederum auf die Sauce übergehen. Und hey: Ihr wisst wie wichtig eine tolle Sauce bei Braten jeglicher Art ist. Oder könntet ihr Euch einen Sauerbraten oder Krustenbraten ohne eine leckere Sauce vorstellen?

Die Pilzsauce für die geschmorte Rinderhüfte

Wie oberhalb schon geschrieben: Ohne eine leckere Sauce werdet ihr für den besten Rinderbraten keine Abnehmer finden. Also lasst uns an dieser Stelle mal im Detail auf die Sauce für die geschmorte Rinderhüfte blicken:

Das Gemüse

Falls sich nun jemand fragt warum Gemüse in eine Sauce kommt: Das verwendete Suppengemüse gibt wunderbare Aromen an die spätere Sauce ab und trägt ihren Teil dazu bei, dass wir eine später ein klasse Ergebnis erhalten. Ein Tipp: schneidet das Gemüse besonders klein. Das hat zwei Gründe:

  • Je kleiner ihr schneidet desto größer wird die gesamte Oberfläche vom Gemüse. Und je größer die Oberfläche desto mehr Aromen können abgegeben werden.
  • Und falls ihr später nicht beabsichtigt die Sauce abzugießen beziehungsweise zu pürieren: So könnt ihr die kleinen und feinen Gemüsestückchen problemlos mit genießen. Denn wer will denn schon bei einem solche feinen Essen dicke Gemüsebrocken in der Sauce wieder finden. Zumal ja auch die Pilze die Hauptdarsteller dieser Sauce sind.

Der Wein

Verwendet einen trockenen kräftigen Rotwein. Achtet beim Einkauf genau darauf, dass ihr keinen halbtrockenen kauft. Der ist nämlich eher süßlich. Und für all jene, bei denen Kinder mit am Tisch sitzen: Der Alkohol verdampft über den gesamten Garprozess hinweg. Also keine Sorge, dass sich die Kinder danach beschwipst auf die Couch legen müssen. Und ihr werdet den Rotwein auch nicht besonders stark herausschmecken.

Die Pilze

Bei mir waren es Champignons, Austernpilze und getrocknete Steinpilze. Was ich eben auf dem Markt so bekommen habe. Aber für die Sauce für die geschmorte Rinderhüfte könnt ihr auch Steinpilze, Maronen oder andere Pilze verwenden. Was ihr entweder im Wald findet oder euch auf dem Markt über den Weg läuft.

Die Brühe

Hier macht sich eine selbstgemachte Rinderbrühe gut. Wer dafür keine Muse hat oder Zeit findet: eine Fertigbrühe im Glas kaufen.

Woher weiß ich wann die Rinderhüfte gar ist?

Meine Daumenregel besagt: Pro Kilogramm Fleisch eine gute Stunde bei 160 Grad im vorgeheizten Backofen (mit geschlossenem Deckel). Da könnt ihr nichts falsch machen. Und wer auf Nummer sicher gehen will der verwendet ein Kerntemperatur-Thermometer. Ab 80 Grad ist die Rinderhüfte auf alle Fälle gar und komplett durch.

Die geschmorte Rinderhüfte und ihre Beilagen

Zu einem solch feinen Braten? Feine Beilagen natürlich: Selbstgemachtes Kartoffelpüree zum Beispiel. Und dazu Karotten und Erbsen in Butter angedünstet. Noch ein wenig Grünzeug in Form von geschnittener Petersilie über das Gemüse. Und ihr könnt servieren wie im Nobelrestaurant. Eure Gäste werden spitzen!

Und wie klappt das Gericht auf dem Grill?

Nach dem gleichen Prinzip wie auf dem Herd und im Backofen: Beim direkten Grillen zieht ihr alle Schritte durch bis alle Zutaten im Bräter sind. Danach geht es mit geschlossenem Deckel in der indirekten Hitzezone eures Grills weiter.

Geschmorte Rinderhuefte - die frau am grill
Rezept drucken
Noch keine Bewertungen

Geschmorte Rinderhüfte – mit feiner Sauce von dreierlei Pilzen

Geschmorte Rinderhüfte ist ein absolutes Festessen. Das Rezept kommt mit feiner Soße daher und ist einfach zu machen. Auf dem Herd wie auch auf dem Grill.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Festtagsessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: International
Keyword: Braten, butterzart, Festtagsessen, lecker, saftig, zart
Portionen: 6 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1,5 kg Rinderhüfte
  • 500 ml Rinderfond
  • 500 ml Rotwein (trocken)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 5 Wacholderbeeren
  • 3 Lorbeerblätter
  • 4 EL Tomatenmark
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 1 große Karotte
  • 0,5 Stange Lauch
  • 2 Zwiebeln (mittelgroß)
  • 150 g Sellerie
  • 3 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 150 g Austernpilze
  • 150 g Champignons
  • 30 g getrocknete Steinpilze
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

  • Die Rinderhüfte mit dem Sonnenblumenöl im Bräter von beiden Seiten scharf anbraten und sodann herausnehmen.
  • Im Bräter (diesen nicht reinigen!) das klein geschnittene Gemüse sowie die Pilze (die getrockneten Steinpilze natürlich zuvor im Wasserbad aufweichen) anbraten, das Tomatenmark unterrühren und mit Fond und Rotwein ablöschen.
  • Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Paprikapulver beigeben und mit Salz und Pfeffer nach Gusto würzen. Einmal aufkochen.
  • Nun die Rinderhüfte wieder in den Bräter geben und bei geschlossenem Deckel im Backofen bei 160 Grad für 90 Minuten garen.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!