Balkan-Burger oder Balkan-Döner? Wie heißt er eigentlich? Ich hab‘ mich jetzt mal aus dem Bauch heraus für den Balkan-Burger entschieden. Keine Ahnung ob’s für das Ding eine konkrete Bezeichnung gibt. Wahrscheinlich nicht. Jedenfalls handelt es sich bei mir um ein burgerartiges Gebilde in das ich alles gepackt habe was meiner Meinung nach an die Balkan-Küche erinnert.
Deftig, ursprünglich, ehrlich und mediterran. Dazu gehören für mich Lammfleisch, in Form von Ćevapčići. Aber auch Rosmarin, Knoblauch, Zwiebeln und, ebenfalls typisch, Ajvar und Minze. Das Ganze ins geröstete Fladenbrot hinein, eine feine Burgersoße dazu, damit das Ganze nicht zu trocken wird – und fertig ist der Balkan-Burger.
Hier das Video zum Rezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst, dann abonniere unsere Facebook Seite, den Newsletter, den Pinterest-Account oder meinen YouTube-Kanal
Deluxe Fastfood – was will man mehr?
Besonders wenn es schnell gehen soll eignet sich doch Fastfood am Besten. Darum auch der Name: Fastfood. Trotzdem sollte dies auch etwas Besonderes und dennoch Gesundes werden. Mit viel buntem Salat und Gemüse geht mein Balkan-Burger doch eigentlich schon eher als Fitnessessen durch. Gut, man könnte das Weißbrot durch ein Vollkornbrot ersetzen aber ansonsten kann ich nichts Ungesundes am Balkan-Burger erkennen. Und wollen wir mal nicht päpstlicher als der Papst sein…
Die Zutaten im Detail
Lasst uns kurz einen Blick auf die Zutaten werfen:
Das Fladenbrot für dieses Rezept
Dieses war gekauft. Zum Fladenbrot selber machen hatte ich leider keine Zeit. Dieses am besten ein wenig anrösten, dann wird’s eine krosse Angelegenheit.
Die Cevpacici sind schnell zubereitet
Die Cevapcici habe ich mit Lammhack und etlichen Gewürzen (Details zu den Gewürzen siehe unterhalb im Rezeptformular) zubereitet. Wer nicht auf Lammhack steht, der kann auch Rinderhack oder gemischtest Hackfleisch verwenden. Gleiches gilt im Bezug auf die Gewürze.
Die Soße
ZU Lamm, so mein Gedanke, passt eine weiße Soße. Mit Minze. Leicht erfrischend eben. Und Knoblauch darf auf dem Balkan Döner auch nicht fehlen! Wie zum Beispiel dieser Joghurt Minz Dip.
Der restliche Belag ist schnell erklärt
Naja, Salat, Zwiebeln (am besten rote, die machen auch farblich noch etwas her) sowie Gurke und Paprika. Und Winterhecke. alternativ, falls keine verfügbar ist, Frühlingszwiebeln.
Fazit zu diesem Burger
Mit schmeckt der Balkan Burger aka Balkan Döner sehr gut. Überzeugt euch doch einfach selbst von meiner Variante des Balkan-Burgers und lasst mich wissen was ihr mit dem Thema Balkan-Küche in Verbindung bringt und was ihr am Liebsten daran mögt. Vielleicht fällt euch ja auch noch die eine oder andere Zutat ein, die ich hier vergessen habe. Darüber freue ich mich und ich werde es dann gerne gleich in mein Rezept aufnehmen und noch ein bisschen Platz im Fladenbrot machen. Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß beim Nachmachen und zuvor natürlich kurzweilige Unterhaltung beim Video.
Weitere Burger Rezepte…
…findet ihr übrigens in der gleichnamigen Kategorie Burger Rezepte hier auf der Webseite.Oder ihr schnappt euch gleich einen von diesen:
- Pulled Lamb Burger – der kleine & feine Bruder vom Pulled Pork Burger
- Bavarian Bratwurst Bacon Burger (Anja’s Triple B Burger)
- Kiwi Burger – der Burger vom anderen Ende der Welt
- Burger Buns selber machen – problemlos!
- Der Smashed Burger – Grillen mit besonders vielen Röstaromen
- Shepherd´s Burger (Deluxe-Version)
Der Balkan-Burger
Zutaten
Cevapcici
- 500 g Hackfleisch vom Lamm
- 1-2 TL Rosmarienpulver
- 2-3 TL Paprikapulver
- 1 Prise Salz & Pfeffer
Belag
- Einige Blätter Salat z.B. Grüner Salat oder Eisberg
- 1 Stk Zwiebel
- 1/2 Stk Gurke
- 2 Stk Tomaten
- 1 Stk Paprika
- etwas Winterhecke oder Frühlingszwiebel
Knoblauch-Minz-Soße
- 2-3 Stk Knoblauchzehen
- 500 g Joghurt
- 1 TL Senf
- 1 Prise Salz & Pfeffer
- 6 Blätter frische Minze
- 2-3 TL Ajvar
Anleitungen
Cevapcici
- Das Lammhack mit Rosmarien, Paprika, Salz und Pfeffer würzen und durchkneten
- Cevapcici formen ( ca. 5 cm im Durchmesser und ca. 8-10 cm lang)
- auf den Grill geben und scharf von allen Seiten knusprig angrillen – anschließend auf indirekter Hitze mit geschlossenem Deckel 5 Minuten bei ca. 140 Grad fertig garen. (klappt natürlich auch stinknormal in der Pfanne)
Belag
- Zutaten waschen und trocken tupfen
- den Salat in große Blätter zerpflücken
- Zwiebeln, Winterhecke, Paprika, Tomaten und Gurken klein schneiden
Knoblauch-Minz-Soße
- Jogurt und Senf verrühren
- gepressten Knoblauch unterrühren
- mit Salz und Pfeffer nach belieben würzen
- fein gehackte Minze unterheben
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Kommentar abgeben