die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Autor:Jan Grant
sonntagsbroetchen selber backen

sonntagsbroetchen selber backen

Frische und leckere Sonntagsbrötchen gehören für mich einfach am Sonntagmorgen zu einem ausgewogenen Frühstück dazu. Und seien wir mal ganz ehrlich: sie schmecken doch an jedem anderen Wochentag auch zum Frühstück. Und nicht nur dazu! In der Mittagspause schnell ein Brötchen aufgeschnitten, ein wenig Butter aufs Brötchen geschmiert, zwei bis drei Räder der Lieblingswurst darauf und mit einer Essiggurke garniert. Schon ist die Brotzeit fertig. McDonalds adé! Doch jetzt kommt es: anstatt zum Bäcker zu rennen, kann man Brötchen auch ganz einfach selber backen. Wie einfach und schnell Brötchen backen gelingt, erkläre ich euch in diesem Rezept-Beitrag.

Die Dinger einfrieren – macht das Sinn?

Nach der Einleitung werden die ersten kommen und schreien „Wie soll ich denn mittags ein Brötchen deftig belegen, wenn ich davor erst zum Bäcker laufen muss? Das kostet ja total viel Zeit!“ Freunde, ruhig bleiben! Denn das ist ja der Clou beim Brötchen backen: Ihr könnt die Brötchen portionsweise einfrieren, zur gegebenen Zeit auftauen und sodann genießen.

Doch nun zur Kernfrage: Gelingen die Semmeln wirklich so einfach?

Die Antwort ist ein klares: „Ja!“ Für dieses Brötchen Rezept braucht es weder viele Zutaten noch benötigt ihr viel Zeit. In nur 45 Minuten sind die Brötchen fertig und können frisch und lecker auf den Frühstückstisch. Ja, ihr habt richtig gelesen in nur 45 Minuten! Und das vom Teig herstellen bis zum fertig gebackenen Brötchen. Was man hierbei noch anfügen sollte, damit mir keiner einen Hokuspokus unterstellt: Wir operieren hier ohne eine Fertigteigmischung fürs Brötchen backen. Dieses Rezept fürs Brötchen backen kommt auch vollkommen ohne ewige Gehzeit für den Teig aus. Die Hefe muss hier maximal etwa 10 Minuten arbeiten und das war’s.

Die drei wichtigsten Schritte

Auch wenn es sich jetzt komisch anhört:

  • Spaß daran zu haben selber sowas zu machen
  • Alle Zutaten im Haus haben sowie einen Ofen ?
  • Beim Formen der Brötchen ein wenig Geschick, aber mit der Zeit ist das Formen ganz einfach

Bei diesem Brötchen Rezept muss man kaum auf etwas achten als auf die Temperatur und die Zeit wie lange die Brötchen backen. Das Rezept ist schlicht und einfach und sehr simpel in der Herstellung.

Welche Küchenutensilien benötige ich?

Um Brötchen selber zu backen, benötigt man gar nicht so viele Geräte. Zu einem benötigt Ihr eine Küchenmaschine die für euch den Teig knetet. Oder alternativ ein Handrührgerät.

Ihr könnt es aber auch genauso gut mit der Hand machen, dauert aber dementsprechend länger. Dann ein Backblech auf dem Ihr die Brötchen backen könnt und ein Blech oder größere feuerfeste Schale, damit Ihr diese mit Wasser füllt und zusammen mit in den Ofen gebt, damit die Brötchen beim Backen nicht trocken werden.

Was ist die größte Herausforderung?

Das ist ja das Schöne an diesem Rezept zum Brötchen backen: Es gibt keine, weil es so einfach gelingt. Halt doch! Jetzt wo ich darüber nachdenke fällt mir schon etwas ein: Ihr müsst euren Hintern hoch bekommen und die Zutaten kaufen und loslegen. Wenn ihr das schafft, seid ihr praktisch schon am Ziel!

Warum nicht einfach vom Bäcker holen?

Natürlich kann man die Brötchen auch vom Bäcker holen, doch manchmal möchte man am Sonntag auch ausschlafen oder einfach mal was Besonderes machen. Vor allem Eltern, die Kinder haben und diese nicht am Sonntagvormittag vor dem Fernseher „parken“ wollen haben mit diesem Rezept zum Brötchen backen ein optimales und sinnvolles Beschäftigungsprogramm für die lieben Kleinen. Und wie wir es vom Plätzchen backen an Weihnachten kennen: Für sowas sind Kinder immer zu begeistern. Fazit: Da die Brötchen wirklich einfach und sogar recht schnell gemacht sind, kann man sich hier also auch gerne mal den Weg zum Bäcker sparen.

Was kann man tun, damit es keine trockene Angelegenheit wird?

Um trockene Brötchen zu vermeiden, kann man sich mit einem einfachen Trick behelfen: Ich halte es dabei so, dass ich einfach ein Blech mit Wasser mit in den Ofen (einfach ganz nach unten) stelle. Damit ist dann sichergestellt, dass die Brötchen während des Backens nicht trocken werden.

Warum benötigt man bei diesen Sonntagsbrötchen keine lange Rast (Zeit um den Teig gehen zu lassen)?

Da wir in unserem Rezept einen ganzen Hefewürfel nutzen und diesen in Lauwarmen Wasser mit Zucker auflösen, fängt die Hefe hier sofort an zu “arbeiten”. Und bildet so schon eine Art Vorteig. Beim Backvorgang gehen die Brötchen dann super auf.

Empfiehlst du die Verwendung von Backpapier?

Ob Backpapier oder nicht, das muss jeder für sich selber entscheiden. Ich nutze es, da ich mir das Einfetten vom Backblech spare und man kann das Papier ja öfter nutzen als nur einmal.

Wie lange halten sich die selbstgemachten Sonntagsbrötchen?

Bei diesem Rezept bekommt man acht Brötchen heraus, bei einer vierköpfigen Familie wie bei uns, halten die Brötchen daher nur solange wie das Frühstück dauert. Ansonsten kann man die Brötchen, wenn sie abgekühlt sind, in Frischhaltebeutel geben und beim nächsten Gebrauch wieder in den Ofen schieben. Dort erwärmen oder einfach über dem Toaster anrösten. Aufbewahren könnt ihr die Brötchen so etwa drei Tage, vielleicht auch länger, ich habe die Brötchen immer frisch gebacken, weil die Brötchen einfach schnell gemacht sind.

Brötchen backen-Rezept-Die Frau am Grill-Art of BBQ-Beitragsbild
So sahen meine Brötchen nach dem Backen aus. (Foto: Art of BBQ)

Welche Alternativen zu diesem Rezept gibt es noch?

Statt Sesam, könnt Ihr auch Mohn, Sonnenblumen, Kürbiskerne benutzen oder was immer euch beliebt. Nehmt doch z. B. mal 100 g vom Weizenmehl und ersetzt es durch Dinkelmehl und arbeitet dann ein Paar zerkleinerte Haferflocken mit ein und nutzt Haferflocken auch als Topping.

Du nennst Deine Exemplare Sonntagsbrötchen…

Ja, weil ich damit ein ausgiebiges und gemütliches Sonntagsfrühstück verbinde. Aber wie eingangs erwähnt ist es nicht verboten die Brötchen auch zu jeglichem anderen Mal zu essen oder zu servieren. Darum ein kleiner Tipp: Halbiert den jeweiligen Teig nochmals bevor ihr die Brötchen formt: Dann erhaltet ihr 16 kleine Partybrötchen. Und die passen perfekt zu einem kalten Buffet. Oder drapiert sie einfach in ein Körbchen und ab damit auf den Tisch bei der nächsten Grillparty. Eure Gäste werden begeistert sein.

Brötchen oder Semmeln – wie heißt es denn nun?

Mit ist klar, dass wenn ich in Bayern eine Bäckerei betrete, und nach Brötchen verlange eventuell schief angeschaut werde. Liebe bayerische Blogleser, mir ist bekannt, dass diese Dinger bei Euch unter dem blau-weißen Himmel (den haben wir hier übrigens auch manchmal?) Semmeln heißen. Dürfen sie auch, spreche ich euch nicht ab. Meine Wenigkeit kommt aber aus Niedersachsen und das ist nicht in Bayern. Und bei uns heißen die Brötchen eben Brötchen. Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht krumm.

Lesetipps – weitere Backrezepte:

 

Dieser Beitrag wurde von Art Of BBQ verfasst. Er betreibt den YouTube-Kanal Art of BBQ

Beitragsbild: Deposit

sonntagsbroetchen selber backen
Rezept drucken
3.61 von 48 Bewertungen

Brötchen backen: Rezept ohne Gehzeit - in nur 45 Minuten fertig

Sonntagsbrötchen Rezept
Vorbereitungszeit5 Min.
Zubereitungszeit10 Min.
Arbeitszeit35 Min.
Gericht: Beilage
Land & Region: Deutsch
Keyword: einfach, lecker
Portionen: 8 Brötchen
Autor: Jan Grant

Zutaten

  • 500 g Mehl Typ 405
  • 1 Würfel Hefe
  • 0,5 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 220 ml Wasser
  • 40 ml Öl
  • Sesam (optional fürs Topping)

Anleitungen

  • Wasser, Zucker und Hefe mischen und 10 Minuten stehen lassen.
  • Die restlichen Zutaten zugeben und zu einem Glatten Teig kneten.
  • Der Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und Brötchen formen.
  • Die Oberseite der Brötchen in Wasser tunken und in Sesam wälzen.
  • Mit einem Schlesinger ein Kreuz in die Brötchen drücken.
  • Im Ofen bei 180°C für ca. 20 Minuten gold braun backen.

Video

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Was hältst Du von diesem Beitrag?
Twittern
Teilen
Pin it
drucken

16 Antworten

  1. Hallo,
    der Teig ist das letzte. Wie schon viele geschrieben haben, gehen die Semmeln nicht auf. Das ist zu wenig Hefe und Wasser. Traurig sowas zu veröffentlichen.
    Gruß Heinz

    1. Hallo Robert, vielleicht hat etwas von den Mengen her nicht gestimmt. Im Video funktioniert es ja offensichtlich. Wir prüfen, wann es damit auf sich haben kann. Danke und liebe Grüße, Anja

  2. 3 stars
    Danke für das Rezept. Bei mir funktioniert es leider nicht. Der Teig wird nicht fest sondern zum Teil krümelig, obwohl alles aufs Gramm genau abgewogen ist. Dadurch habe ich nur sechs Mini Brötchen raus bekommen. Sehr schade.

  3. Guten Morgen,

    ich habe gerade die Brötchen gebacken ( mit Sonnenblumenkernen) und frühstücke gerade.
    Sind super geworden!!!
    Der Teig lässt sich super verarbeiten und alles ist so schnell fertig.
    Endlich mal selbstgebackene Brötchen die man auch essen kann :))

    Danke für dieses tolle Rezept!

    Noch eine Frage:
    Sollte ich sie auf jeden Fall ins Wasser tunken, auch wenn ich gar keine Körner verwenden möchte?

    Herzliche Grüße
    Petra

    1. Guten Morgen,
      wir freuen uns sehr, dass die Brötchen so gut gelungen sind und über das positive Feedback. Vielen lieben Dank dafür! Also das Befeuchten wirkt sich grundsätzlich positiv aus. Es verhindert dass die Brötchen austrocknen oder die Oberfläche zu fest wird. Mann kann sie ja vielleicht nur leicht mit einem Pinsel einstreichen. Aber das ist sicher gut. 🙂 Danke nochmal und herzliche Grüße, Anja

  4. Habe heute die Brötchen ausprobiert.. Anstatt Wasser habe ich Milch genommen… Waren wirklich sehr gut und werden jetzt öfters gemacht…

  5. habe sie heute versucht

    und obwohl ich nicht genug mehl hatte 🙂 und ein teil durch Vollkornmehl ersetzten musst, waren die brötchen sehr gut, sahen zwar nicht so perfekt aus wie im video aber die kinder hatten ihren spass und alleine die schnelle zubereitung sind ein Argument für öfter machen am wochenende 🙂

    danke an euer Team für ein lecker Frühstück und spass mit den Kindern 🙂

  6. Hi und Servus,
    ich hab die Brötchen versucht nach Anleitung. Leider klappte es nicht. Waren steinhart und sind nicht locker gewesen. Trotz Wasser auf dem Backblech. Schade.
    Dafür ist der Kaiserschmarrn eine Wucht!
    Macht Spaß die Rezepte zu versuchen. VG Josef

    1. Hi Josef, freue mich dass der Kaiserschmarrn geklappt hat und über Deine Rückmeldung. Das mit den Brötchen ist seltsam. Werde einmal mit Jan sprechen und wir überlegen woran es gelegen haben könnte…Danke Dir und liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!