Das bekannteste Gröstl ist wohl das Tiroler Gröstl. Damit hat mein Gröstl jetzt weniger zu tun. Aber nichts destotrotz denke ich, dass es an jenes Gröstl geschmacklich auf alle Fälle ganz nah rankommt. Eigentlich würde ich mein Bratwurst Gröstl einfach frecher Weise mal als Bayerisches Gröstl titulieren. Und es ist wirklich eine deftig-leckere Nummer. Hausmannskost vom Allerfeinsten!
Hier das Video zum Beitrag – abonniere gerne unsere Facebook Seite, den Newsletter, den Pinterest-Account oder YouTube-Kanal
Die Geschichte vom Gröstl
Da möchte ich euch wirklich nicht lange nerven. Ursprünglich war das Gröstl eine Resteverwertung vom Sonntagsbraten. Egal ob Rind oder Schwein. Am Montag landeten die Reste zusammen mit Kartoffeln, Ei und Pilzen in einer Pfanne. Und es wurde eben angeröstet. Daher auch der Name. Mein Bratwurst Gröstl ist auch eine Resteverwertung. Mit welchen Zutaten? Da werfen wir sogleich einen Blick drauf…
Zutaten fürs Bratwurst Gröstl
Das steht an Nummer eins die Bratwurst. Welche ihr verwendet bleibt euch überlassen. Ich habe mich für eine 0815-Bratwurst, Nürnberger Rostbratwürste und eine Böhmisch Bratwurst entschieden. Die hatte ich nämlich noch vom Wochenende übrig. Denkbar wäre aber auch eine Fränkische Bratwurst und eine selbstgemachte Bratwurst. Weniger attraktiv in diesem Fall: eine Fischbratwurst…
Die übrigen Zutaten:
- Sauerkraut
- Vorgekochte Kartoffeln
- Schupfnudeln
Die Zubereitung ist ein Klacks
Alles in allem ist das Gericht in 20 Minuten fertig. Zumindest dann, wenn schon alle Zutaten klein geschnitten sind:
- Im Butterschmalz die Kartoffeln anrösten.
- Die klein Geschnittenen Würste zugeben und auch anrösten.
- Es folgen Zwiebel und Sauerkraut.
- Nun die Kümmelkörner beigeben und alles ein wenig erhitzen.
- Zum Schluss die Schupfnudeln zugeben und diese auch erhitzen.
- Süßen und/oder mittelscharfen Senf unterrühren.
- Mit klein geschnittenem Schnittlauch garniert servieren. Wer will darf noch salzen und pfeffern.
Variationen
Hier denke ich vor allem daran, dass man noch geräucherten Bauchspeck mit hätte auslassen können. Aber irgendwie wäre mir das ein wenig zu heftig geworden.
Das Fazit zum Bratwurst Gröstl
Eine schnelle Nummer. Perfekt wenn Würste übriggeblieben sind. Es lohnt sich aber auch, und das dürft ihr mir glauben, wenn man extra Würste einkauft. Die Kartoffeln hätte ich gut und gerne weglassen können, nur mit Schupfnudeln schmeckt das Bratwurst Gröstl sicherlich auch sehr gut. Und wer eine ganz andere Kreation möchte: Schaut euch mal diese Bratwurst Pfanne an…
Bratwurst Gröstl – deftige & leckere Hausmannkost
Zutaten
- 400 g Bratwürste
- Sauerkraut
- Kartoffeln (vorgekocht)
- Schupfnudeln
- Zwiebeln
- Kümmelkörner
- Butterschmalz
- Süßer Senf
- Mittelscharfer Senf
Anleitungen
- Im Butterschmalz die Kartoffeln anrösten
- Die klein geschnittenen Würste zugeben und auch anrösten.
- Es folgen Zwiebel und Sauerkraut.
- Nun die Kümmelkörner beigeben und alles ein wenig erhitzen.
- Zum Schluss die Schupfnudeln zugeben und diese auch erhitzen.
- Süßen und/oder mittelscharfen Senf unterrühren.
- Mit klein geschnittenem Schnittlauch garniert servieren. Wer will darf noch salzen und pfeffern.
Bin total begeistert !! Natürlich bekommen wir, hier im POTT,mühelos alle Zutaten ;-))
Das freut mich sehr, Hanne! Lasst es euch schmecken, Danke für die tolle Bewertung und liebe Grüße, Anja