Bier Käse Suppe – noch nie gehört? Naja, das ergab sich auf folgende Weise: Der Herbst ist schon da, der Winter macht sich auch schon auf die Socken… Für Freunde des guten Geschmacks und des Outdoor-Cookings heißt es: Die Dutch Oven- und Räucherzeit ist da! Im heutigen Artikel geht es dann mal wieder herbstlich um den Dutch Oven. Männer*innen, um dem Gender gerecht zu werden 😉, haben im Winter beim Grillen ein Problem. Das Bier wird zu kalt in der Hand…
Entweder man schwenkt nun um auf Grog, Feuerzangenbowle oder Glühwein oder man sucht sich eine Alternative. Hier bin ich bei meiner geliebten Internetrecherche auf ein interessantes Rezept gestoßen: Eine Bier Käse Suppe. Schon beim ersten Wort war klar, das muss getestet werden. Und zumal es hier im Magazin ja bereits Rezepte zur Biersuppe als auch zur Käsesuppe mit Hackfleisch sowie der Käse Lauch Suppe gibt: was liegt näher als beide Rezepte in einem zusammen zufassen?
Hier das Video zum Bier Käse Suppe Rezept
Ich mache meine Bier Käse Suppe im Dutch Oven
Der oft auch einfach kurz “Dutch” oder “Dopf” genannte Topf (mit Deckel) aus dickwandigem Gusseisen ist, wie der Name schon sagt, niederländischem Ursprungs (Dutch, englischer Begriff für niederländisch). Seine gleichmäßige Hitzeverteilung und vorteilhafte Hitzespeicherung brachten diesem Topf seine Beliebtheit. Beheizt wird er oftmals mit Kohlebriketts, denn diese halten länger als gewöhnliche Holzkohle. Die meisten Dutch Oven haben aber auch einen Griff, so dass man ihn auch wunderbar (zum Beispiel via Dreibein) über ein Lagerfeuer hängen kann. Aber dort ist Obacht geboten, so ein loderndes Feuer unter dem Dutch Oven lässt schnell mal was anbrennen (ich spreche aus Erfahrung 😊). Dutch Oven gibt’s im Fachhandel in vielen verschiedenen Varianten und Größen.
Ist für unser Rezept ein Dutch Oven zwingend erforderlich?
Nein. Natürlich kann man dieses leckere Rezept auch in einem “normalen Topf” zubereiten. Für mich ist aber, nicht wissenschaftlich, aber geschmacklich erwiesen, dass eine Suppe aus dem Dopf eine ganz eigene Note hat. Ich kann es nur empfehlen.
Edles Bier in der Suppe – aber welches?
Für diese Bier Käse Suppe benötigen wir ein Helles Bier. Aber was genau ist ein Helles? Helles, auch Lager oder Export genannt, ist ein nicht so stark wie Pils gehopftes Bier. Dieser geringere Anteil des Hopfens macht die Gefälligkeit dieser Brauart aus. Es schmeckt nicht so herb wie zum Beispiel ein Pils aus dem Norden. Ebenso wie das Pils ist es ein untergäriges Bier, was nicht nur am Oktoberfest in aller Munde ist. Mit einer Stammwürze von 11 – 13% und einem Alkoholgehalt von 4,5 – 6 Vol% gehört es zu den Vollbieren.
Passen Bier und Käse zusammen?
Verkostet man Käse doch sonst eher mit Wein gehen wir nun den Weg und kombinieren unseren Käse mit einem leckeren Hellen. Für unsere Bier Käse Suppe nutzen wir den ursprünglich aus der Grafschaft Somerset im Südwesten vom England stammenden Cheddar Käse. Seinen Namen verdankt der Käse dem gleichnamigen Dorf. Er ist ein Hartkäse aus Kuhmilch mit rund 50% Fett i. Tr. (in Trockenmasse). Je länger der Cheddar reift, desto kräftiger der Geschmack. Die junge, milde Variante ruht rund drei Monate. Mittelalter Cheddar reift vier bis sechs Monate und schmeckt würzig-nussig. Alter Cheddar reift über neun Monate bis hin zu zwei Jahren und schmeckt intensiv und herzhaft.
Die Bier Käse Suppe ist im Grundrezept eine Veggie-Suppe
Fleisch ist nicht zwingend notwendig. Doch das Garen der im Rezept aufgeführten gewürzten Mettbällchen gibt der Bier Käse Suppe nochmal eine besondere Würze.
Für alle, die Mett nicht kennen…
Mett ist laut Duden (Schweine-) Hackfleisch das bereits gewürzt verkauft wird. Schweinemett wird aus Skelettmuskelfleisch hergestellt. Es wird unter klaren Regeln der Hackfleischverordnung durch den Fleischwolf gedreht. Als Brotaufstrich bekommt man es auch gemischt mit Kräutern oder Zwiebeln. Bei uns in der Region Ostwestfalen als “Jägermett” bekannt. Kosenamen für Mett sind zum Beispiel Handwerker- oder Feuerwehrmarmelade. Auch der sogenannte “Mettwoch” am Mittwoch ist unter Fleisch- und Wurstfreunden ein Begriff. Für unser Rezept der Bier Käse Suppe nutzen wir ganz normales Schweinemett und würzen es mit einem Frikadellengewürz unserer Wahl. Ich nutze meine eigene Kreation, die Frikasenne.
Ist diese Suppe auch für Kinder geeignet?
Da auch das leckere Helle Alkohol enthält würde ich diese Suppe für Kinder nicht empfehlen. Natürlich verkocht der Alkohol, aber ein bleibender Biergeschmack lässt bei mir da Vorsicht walten.
Was reichen wir zur Bier Käse Suppe? Und wie servieren?
Also zu dieser Suppe passen hervorragend Brezel mit Butter, ein leckeres Baguette mit selbstgemachtem Kochschinken oder auch vegetarischen Belag. Optisch richte ich sie gern mit Brötchenkrümeln oder Röstzwiebeln und Petersilie an. Natürlich ist die Bier Käse Suppe auch hervorragend als Vorspeise in einem mehrgängigem Menü aufgehoben. Hier mein Tipp: Immer doppelt soviel machen wie benötigt und die zweite Hälfte portionsweise einfrieren – so hat man immer mal einen leckeren Vorrat. Und schon Oma wusste, umso größer der Topf, desto besser die Suppe…
Wenn dir das Rezept gefällt, dann teile es gerne auf Pinterest und abonniere unseren Newsletter:
Dieser Beitrag sowie die Bilder stammten von Michael Korsikowski. Ihr findet ihn u.a. hier auf Instagram.
Bier Käse Suppe - deftiger Suppengenuß im kalten Winter
Zutaten
- 125 g Schmalz
- 3 Knoblauchzehen
- 3 Möhren (gerieben)
- 400 g Lauch (geschnitten)
- 60 g Mehl
- 300 g Zwiebelringe (gewürzt mit BBQ Gewürz)
- 1 L Bier (Helles)
- 200 ml Sahne
- 700 ml Milch
- 450 g Cheddar
- 800 g Mett
- Röstzwiebeln (optional)
- Petersilie (optional)
Anleitungen
- Knoblauch und Zwiebeln glasig rösten.
- Möhren und Lauch hinzu geben und diese weich dünsten für ca. 15 Minuten.
- 60 g Mehl hinzu, dieses anschwitzen.
- 1 Liter Helles, 700 ml Milch und 200 ml Sahne in den Topf geben und 15 Minuten köcheln lassen.
- Den Cheddar hinzufügen und weitere15 Minuten köcheln lassen.
- Währenddessen Mett würzen und formen. Diese in die Suppe geben und abermals 15 Minuten köcheln lassen.
- Mit Pfeffergewürz nachwürzen. Und mit Röstzwiebeln und Petersilie garniert servieren.
Was hältst Du von diesem Beitrag?
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Kommentar abgeben
2 Antworten
Hallo Anja,bei den zutaten hast du die 700 ml Milch vergessen
Hallo Alfred, vielen Dank für den Hinweis. LG Anja