Als ich vor paar Tagen die Gefriertruhe inspiziert habe sind mir ein paar eingefrorene Schnitzel vom letztjährigen Schlachten in die Hände gefallen. Genauer gesagt waren es zwei Paar, also vier Stück. Diese habe ich gleich mal aufgetaut. Und als ich in den Kühlschrank geblickt habe, wo diese dann zum Auftauen gelagert wurden, fielen mir ins Auge: Obazda, Eier, Essiggurken und ein geräucherter Schinken. Tja, dann gab in meines Kopf Eines ganz schnell das Andere und es stand fest: Bayerisches Cordon Bleu steht auf dem Speiseplan – nicht zu verwechseln mit dem Leberkäse Cordon Bleu!
Bayerisches Cordon Bleu, hier das Video Rezept – abonniere gerne unsere Facebook Seite, den Newsletter, den Pinterest-Account oder meinen YouTube-Kanal
Die Zutaten zum Bayerischen Cordon Bleu
Naja, die habe ich ja bereits aufgezählt. Normalerweise befinden sich, wenn ich Cordon Bleu zubereite, immer Käse und Kochschinken als Füllung darin. Ein Bayerisches Cordon Bleu wird aber nicht, wie normalerweise mit Emmentaler, Racelettekäse oder Gouda zubereitet, sondern mit Obazdem. Und den Kochschinken ersetze ich mit geräuchertem Schinken. Zusätzlich gibt’s noch ein bisschen Sauerkraut und Essiggurken in die Füllung.
Bayerisches Cordon Bleu: die Zubereitung ist ein Klacks
Wie beim herkömmlichen Cordon Bleu ist auch Bayerisches Cordon Bleu in der Zubereitung kein Hexenwerk – hier mal der Schnelldurchlauf:
- Die Schnitzel klopfen, salzen und pfeffern.
- Jetzt eine Hälfte eines Schnitzels mit Schinken, Obazdn, Kraut und einer Scheibe Essiggurke belegen und mit der frei geblieben Seite zuklappen.
- Zuerst im Mehl wälzen, dann im verquirlten Ei wenden und schließlich von allen Seiten schön in das Paniermehl tauchen.
- In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und bei mittlerer Hitze die Bayerischen Cordon Bleu solange braten, bis die Panade eine schöne gold-gelbe Farbe angenommen hat (das dauert etwa vier bis fünf Minuten pro Seite).
Folgende Beilagen passen zu diesem Gericht
Was soll ich sagen? Natürlich ein Kartoffelsalat mit Gurken. Oder eine andere Kartoffelsalat-Variante. Auch die klassischer Weise zum Cordon Bleu gereichten Pommes sind eine passende Beilage. Und wem das Ganze ein wenig zu ungesund daher kommt: Ein Salat ist doch immer schnell dazu angerichtet, oder?
Das Fazit zum Bayerischen Cordon Bleu
Gigantisch lecker! Vor kurzem habe ich schon eine Bayerische Pizza vorgestellt. Auch da hat der Obazde seine Sache richtig gut gemacht. Ebenso taugt er super für ein Bayerisches Cordon Bleu. Der geräucherte Schinken, das Sauerkraut und die Essiggurken passen auch wunderbar ins Rezept. Wer also auf die aufgezählten Zutaten steht, der wird seine Freude mit dieser Cordon Bleu-Variante haben…
Lust auf weitere „krumme“ bayerische Rezepte?
Wenn dir nach Rezepten wie einem Weißwurstauflauf, dem Weißwurstgulasch oder ähnlich ausgefallenen Rezepten ist, dann schau doch mal bei Bayerische Rezepte vorbei. Neben Klassikern findest du dort auch ein paar bayerische Exoten…Und wenn dir solch‘ „krumme“ Rezepte nicht gefallen, dann empfehle ich dir an dieser Stelle ganz leckere bodenständige Küche: wie zum Beispiel den Zwiebelschnitzel Auflauf oder die Champignon Rahm Schnitzel…
Wenn dir das Rezept gefällt, dann teile es gerne auf Pinterest und abonniere unseren Newsletter:
Bayerisches Cordon Bleu – mit Obazdn, Kraut und Speck
Zutaten
- 4 Schweineschnitzel
- 4 Scheiben geräucherter Schinken
- 2 Essiggurken
- 4 EL Sauerkraut
- 4 EL Obazdn
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Eier
- Mehl (zum Panieren)
- Semmelbrösel (zum Panieren)
- Salz (zum Würzen)
- Pfeffer (zum Würzen)
Anleitungen
- Die Schnitzel klopfen, salzen und pfeffern.
- Jeweils eine Scheibe Schinken mit einem Klecks Obazdn versehen und mit ein paar Scheiben Essiggurke, Zwiebelringen und Sauerkraut belegen. Den Schinken anschließend zusammenfalten.
- Den gefüllten Schinken auf jeweils eine Hälfte der Schnitzel legen und die frei gebliebene Hälfte über die Füllung schlagen und zusammenklappen und etwas andrücken.
- Die Cordon bleu zuerst im Mehl, dann im verquirlten Ei und schließlich von beiden Seiten im Paniermehl wenden.
- In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Bayerischen Cordon Bleu bei mittlerer Hitze solange braten, bis die Panade eine schöne gold-gelbe Farbeangenommen hat (das dauert etwa vier bis fünf Minuten pro Seite)
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
4 Antworten
Das klingt aber klasse. Interessante Vatiante. Hast du ein Rezept für Obazda? Wir bekommen hier zwar im SupErmarkt einen, aber der ist eher nicht so begeisterungswürdig. Wenn ich da an unsere Biergartenobazda in Bayern denke, ist das gar kein Vergleich.
Ich selbst bereite Cordon bleu klassisch zu, inzwischen aber ganz dünn geklopftes Fleisch (ich sehe schon den Kameramann mit entsetzt rollenden Augen 🤣) und der Käse ziemlich dick, damit er Fäden zieht und nicht völlig verläuft.
Dazu Bratensaft (hier im Schwarzwald kennen und lieben gelernt) Die Panade nicht so kross. Varianten: Serrano, Salbeiblätter, Bergkäse oder Tomaten und Mozzarella plus Salbei bzw. Basilikum, oder geräucherten Lachs, Pesto und Mozzarella, oder nur dick Mozzarella in Pesto gewälzt, oder gehobelte Knoblauchzehen in Kernöl und Urchrüter (das ist ein Schnittkäse in Konsistenz wie junger Gouda, der durch Kräutereinreibungen tatsächlich einen Walnussgeschmack hat, suuuuperlecker, oder Feta und Tomaten mit Kräutern der Provence. (dazu braucht es dann eine Zitronenvinaigrette, in die etwas Tomatensaft bzw. den Sud mit dem Saft der etwas saftenlnden Tomaten gegeben wurde, sonst ist es zu trocken. In der letzten Variante geht es auch natur gebraten. Ein Tip übrigens wieder für den Kameramann. Es gibt hier eine Kneipe (der Schützen), da ist die Speisekarte noch wie vor 40 Jahren und die Portionen für echte Holzfäller nach 14 Stunden Arbeit ausgelegt. Als wir dort zum ersten Mal Cordon bleu gegessen haben, sind wir in schallendes Gelächter ausgebrochen. Wer sollte denn diese Mengen meistern? Ich schätze Jens der Koch nimmt pro Person locker 400 Gramm Fleisch, 3 Scheiben Kochschinken dick geschnitten und locker 300Gramm Käse. Mit literweise Bratensauce, etwas (ich zitiere Grünzeug) und einen Riesenteller Pommes. Die Mayonaiseflasche sowie Curryketvhupflasche je diese 800 ml Flaschen stellt sein Vater, die badische Frohnatur, wie er von uns neckend genannt wird, gleich wortlos daneben.
Man kann auch eine kleine Portion ihrer Gerichte nehmen, aber selbst damit muss man anschließend beichten gehen, weil man sich der Völlerei hingegeben hat. 🤣🤣🤣 Bisher habe ich in 8 Jahren nur 1 x erlebt, dass die normale Portion aufgegessen wurde und nicht die Tupperdose benötigt wurde. Und wir sind nach den Tischtennisspielen regelmäßig dort. Wäre das nicht was für den Kameramann? 😅😅😅
Schau mal bitte, hab ein Obazda-Rezept da: https://die-frau-am-grill.de/obazda-rezept-selber-machen/ Das ist ganz lecker. Butter lass ich meistens weg. Man muss es ja nicht übertreiben…:) Mei, so ein Wirtshaus kenn ich auch. Da gibt es riesen Schnitzel und das ist so groß, dass es über einen großen Teller weit hinausragt. Dann noch ein Berg Pommes drauf. Also ich kenne da kaum jemanden, der sein Restschnitzel, mit dem man auch nochmal 2 Personen durchfüttern kann, nicht einpacken lässt. 🙂 Das ist schon irre, oder? Muss den K-Mann da mal mitnehmen. Aber ich glaube der mag sich nicht so vollessen, da steht er nicht drauf. Ich werds ihm aber mal vorschlagen. 🙂 Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,das Bayerisches Cordon Bleu mit Obazda ist sehr lecker hab ich heute Mittag gemacht ein tolles Rezept.Habs auch auf meiner FB – Kochseite wider reingestellt.
Ich wünsche dir und deiner Fam. Einen guten rutsch ins neue Jahr.
Hallo lieber Alfred, vielen lieben Dank, das freut uns sehr! Dir und Deinen Lieben ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr, alles Liebe! Anja