die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Autor:Anja Würfl
Bayerischer Apfelstrudel - die frau am grill

Bayerischer Apfelstrudel - die frau am grill

Der Apfelstrudel ist eine beliebte Süßspeise, die sowohl als Hautspeise aber auch als Nachspeise gegessen wird. Aber Apfelstrudel ist nicht gleich Apfelstrudel. Schon alleine was den Teig betrifft. Hier gibt es Varianten mit Blätterteig, Quark- oder Hefeteig und natürlich mit dem klassischen Strudelteig. Auch die Apfelfüllung variiert. Mit Zimt oder ohne, mit Nüssen oder Semmelbrösel. Der Berühmteste ist wohl der Wiener Apfelstrudel. Aber auch in Bayern gibt es eine leckere Strudelart. Bayerischer Apfelstrudel unterscheidet sich allerdings etwas von allen anderen Strudelarten.

Hier das Video zum Rezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere unsere Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:

Die Version mit klassischem Strudelteig

Wie oben schon erwähnt, gibt es verschiedene Teigarten für den Apfelstrudel. Vom Blätterteig bis zum Hefeteig. Doch meistens wird ein Strudelteig verwendet, wie auch fürs Rezept „Bayerischer Apfelstrudel“. Da der Strudelteig für die Zubereitung von Apfelstrudel „gezogen“ wird ist es wichtig, dass er eine geschmeidige und elastische Konsistenz aufweist. Das gelingt beispielsweise mit dem richtigen Mehl, am besten Typ 550. Auch die Verwendung von neutralem Speiseöl hat einen positiven Einfluss auf den Teig. Auch etwas Essig soll ihn ziehfähiger machen, das muss aber nicht unbedingt sein.

Und ganz wichtig – der Strudelteig braucht Wärme!

Um den Strudelteig gut verarbeiten zu können und um ihn besser ziehen zu können, benötigt dieser neben Öl oder dem richtigem Mehl, Wärme. Hierfür lässt man den Teig unter einer erhitzen Schüssel oder einem Topf ruhen. Erfahrene Hausfrauen und -männer wissen, dass man durch einen Strudelteig eine Zeitung lesen kann. Auch Bayerischer Apfelstrudel wird aus solch dünnen Teigblättern gerollt.

Bayerischer Apfelstrudel gelingt mit jeder Apfelsorte

Grundsätzlich passt hier jede Apfelsorte. Es heißt zwar ganz allgemein, dass der Apfel etwas säuerlich und mehlig sein sollte, aber was dies anbelangt, driften die Meinungen weit auseinander. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bayrischer Apfelstrudel mit jeder Apfelsorte gelingt. Zudem bieten sich auch Äpfel an, die eventuell der Garten hergibt. Diese Äpfel zu Apfelstrudel zu verarbeiten ist gerade dann DIE Gelegenheit. Sollten die Äpfel sehr saftig sein, empfiehlt es sich, etwas Nüsse oder Semmelbrösel in die Apfelfüllung zu geben. Diese saugen den Saft auf. Und wenn die Äpfel nicht so saftig sind hilft ein kräftiger Schuss Apfelsaft oder Rum.

Mit oder ohne Rosinen und Nüsse – Geschmackssache!

Bei der Füllung gibt es auch unterschiedliche Varianten. Neben dem „Saft saugen“ der Äpfel durch die Nüsse, bringen diese, ob Hasel oder Walnuss, natürlich Geschmack und etwas mehr Biss in die Apfelstrudelfüllung. Ebenso gibt es Rezepte mit Saurer Sahne, die unter die Äpfel kommt. Und nicht zu vergessen den Zimt und die Rosinen, welche der Bayrische Apfelstrudel in seiner Füllung enthält. Wer keine Rosinen mag, der kann diese natürlich weglassen.

Wie wird der Apfelstrudel gebacken?

Bayerischer Apfelstrudel gelingt klassisch in einer Reine im Back- oder Holzofen bei Ober- und Unterhitze. Hier wird kein Deckel benötigt. Anders als bei der Zubereitung im Dutch Oven. Hier steht der Dutch Oven auf Briketts und für die Oberhitze werden ebenfalls Briketts auf den Deckel gelegt. Der Sahne-Milch-Aufguss verhindert hier ein Anbrennen des Teiges am Boden.

Variante mit Aufguss

Eine weitere Besonderheit fürs Rezept „Bayerischer Apfelstrudel“ ist der Aufguss mit Milch und Sahne. Der Strudel wird, wie bereits erwähnt, in Flüssigkeit gebacken, saugt diese teilweise auf und macht ihn dadurch saftig. Milch und Sahne dicken an und bilden gleichzeitig eine feine Soße.

Wie wird serviert?

Der klassische Apfelstrudel kommt meist mit Vanillesoße, Schlagsahne oder Vanilleeis auf den Tisch. Bayerischer Apfelstrudel enthält bereits seine Soße, und zwar durch den Milch-Sahne-Aufguss, wie bereits beschrieben. So wird er einfach nur noch mit Puderzucker bestäubt und kann sowohl heiß als auch erkaltet serviert werden.

Ich habe keine Lust auf deinen Apfelstrudel!

Macht nichts! Dann schau dich doch einfach mal in meiner Rezept-Ecke für “Süßes” um…vielleicht findest du dort etwas, dass dir zusagt…

Bayerischer Apfelstrudel - die frau am grill
Rezept drucken
4.13 von 8 Bewertungen

Bayerischer Apfelstrudel – Mit „ausgezogenem“ Strudelteig

Bayerischer Apfelstrudel Rezept
Vorbereitungszeit50 Min.
Zubereitungszeit45 Min.
Arbeitszeit1 Std. 35 Min.
Gericht: Dessert, Hauptgericht
Land & Region: Bayerische Küche
Keyword: original
Portionen: 5 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Strudelteig

  • 250 g Mehl Typ 550
  • 125 ml Wasser
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Sonnenblumenöl

Apfelfüllung

  • 750 g Äpfel
  • 50 g Rosinen
  • 1 Schuss Rum
  • 1/2 Zitrone Saft
  • 1 TL Zimt
  • 3 EL Zucker

Aufguss zum Backen

  • 125 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • 3 EL Butter
  • 1 EL Zucker

Anleitungen

Strudelteig

  • Mehl und Salz in eine Schüssel geben und eine Mulde formen.
  • Wasser und Ei verquirlen und unter Rühren nach und nach in die Mulde gießen bis ein glatter Teig entsteht.
  • Den Teig mit dem Sonnenblumenöl einreiben und abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen.

Apfelfüllung

  • Die Äpfel in eine Schüssel geben und den Zitronensaft hineingießen und Zimt und Zucker vorsichtig unterheben.
  • Den Rum auf die Rosinen gießen und ein paar Minuten durchziehen lassen. (Auch über Nacht)
  • Die Rum-Rosinen zu den Äpfeln geben und unterheben.

Teig ausrollen und füllen

  • Ein Geschirrtuch auf einer Arbeitsfläche auslegen und mit Mehl bestäuben.
  • Den Teig in zwei Hälften teilen und eine Kugel aufs bemehlte Geschirrtuch legen und mit einem Nudelholz etwas ausrollen.
  • Anschließend wird der Teig von Hand auseinander gezogen und in eine rechteckige Form gebracht. Dies gelingt am besten auf den Handrücken. Der Teig sollte so dünn gezogen werden, dass er durchscheinend wird aber nicht reißt.
  • Nun wird die Hälfte der Apfelfüllung auf den Teig gegeben. Die Ränder rechts und links sollten dabei zirka 3 Zentimeter frei bleiben. Ebenso 1/3 zum oberen Ende hin sollte frei von Äpfeln sein.
  • Anschließend werden die Seiten rechts und links eingeschlagen.
  • Jetzt hebt man das Geschirrtuch am unteren Ende an und rollt den Teig mit Hilfe des Tuchs zusammen.
  • Mit der anderen Teighälfte genau so vorgehen.

Backen

  • Eine Reine mit 1 EL Butter ausstreichen oder hinein schmelzen lassen.
  • Milch, Zucker und Sahne dazugeben und miteinander verrühren.
  • Die beiden Strudel vorsichtig hineingleiten lassen. (Kanten nach unten)
  • Die restliche Butter als Flocken auf die Strudel setzen und bei 190 Grad zirka 45-50 Minuten backen.

Video

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Was hältst Du von diesem Beitrag?
Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!